Kaiser-Max-Grotte von Zirl




Kurzer und lohnender Ausflug über den Grottensteig zur beeindruckenden Kaiser-Max-Grotte.
Zur Kaiser-Max-Grotte
Vom Parkplatz bei der Rettung Zirl kurz westwärts dem Schild „Kaiser-Max-Grotte“ folgen. Nach wenigen Metern am Siedlungsbeginn rechts dem Geistbühelweg entlang, zunächst noch auf asphaltiertem Weg, dann auf breiter Schotterstraße Richtung Osten aufwärts bis kurz nach der ersten Linkskehre. Nach der Kehre zweigt rechts der Steig ab, der zu Beginn über eine kurze Treppe führt. Im obersten Bereich des Steinbruches quert der Steig nahezu waagrecht und bietet dabei wunderschöne Ausblicke, ehe er leicht abwärts zur rechtwinkeligen Hängebrücke leitet. Nach deren Überquerung am Serpentinensteig aufwärts und zuletzt auf bestens abgesichertem Weg in leichtem Auf und Ab durch die senkrechte Wand zur Kaiser-Max-Grotte mit dem großen Kruzifix sowie der Skulptur des betenden Kaisers mit Armbrust.
Rückwanderung
Entlang der Aufstiegsroute. Alternativ besteht die Möglichkeit, ab der Stiege am Schotterweg weiter aufwärts Richtung Brunntal zu wandern und oberhalb am Taleingang bei einer Rechtskehre links hinab in die Ehnbachklamm zu steigen. Nach der Querung der „Gpsannsperre“ durch die Klamm talauswärts und anschließend durch eine Unterführung wieder nach Osten zurück zum Ausgangspunkt. Für diese Variante ist etwa 1 Stunde zusätzliche Gehzeit sowie ein Mehraufwand von rund 100 Höhenmetern einzuplanen.
Achtung: Die Ehnbachklamm kann nach starken Regenfällen zeitweise gesperrt sein.
Tipp
Auch Klettersteiggeher des Kaiser-Max Klettersteiges erreichen die Grotte über den direkten Anstieg durch die senkrechte Felswand.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Vom Parkplatz Brunntal in die Ehnbachklamm
- Vom Parkplatz Brunntal zur Jausenstation Brunntal
- Zirler Kalvarienberg & Kriegerdenkmal
- Zirler Kalvarienberg – Ehnbachklamm Runde
- Vom Parkplatz Rußhütte zur Jausenstation Brunntal
- Ruine Fragenstein – Schlossbachklamm Runde
- Ruine Fragenstein – Kalvarienberg Runde
- Zirler Vogellehrweg mit Höhenwegpromenade
- Kaiser-Max-Klettersteig
Sommertraum im Großglockner-Resort
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Zirl
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Wanderung |
Gebirgsgruppe | Karwendelgebirge |
Region | Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal |
Talort | Zirl, 622 m |
Gehzeit Ziel | 1 Std. 15 Min. |
Gehzeit Gesamt | 2 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 220 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 245 Hm |
Weglänge Ziel | 1,8 Km |
Weglänge Gesamt | 3,6 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz bei der Rettung Zirl, 640 m |
Schwierigkeit |
Mittelschwierige, rote Bergwege, die sehr gut abgesichert sind. Es wird empfohlen, auch die Informationen zur Bergwegeklassifizierung zu beachten. |
Beste Jahreszeit | Mai - November |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 26 – Karwendelgebirge
|
Anfahrt |
Auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Seefeld/Garmisch und kurz entlang der Schnellstraße zur Ausfahrt Zirl. Dort rechts halten und nach wenigen Metern wieder rechts zum Parkplatz direkt westlich des Rettungsgebäudes.
Aus Richtung Garmisch/Seefeld kommend zur Ausfahrt Zirl, sofort links durch eine Unterführung und wiederum links zum Parkplatz bei der Rettung Zirl.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn nach Innsbruck und weiter mit dem Bus (www.vvt.at) ins Zentrum von Zirl (etwa 30 Minuten längere Gehzeit – hin und zurück). Der Bahnhof Zirl liegt weit entfernt vom Ausgangspunkt. |
Parkmöglichkeit | Gebührenpflichtiger Parkplatz westlich des Rettungsgebäudes der Zirler Rettung. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Unterwegs keine – Gastronomiebetriebe in Zirl. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 709 (Mai 2025) |
Zugriffe Gesamt | 61999 (seit Dezember 2015) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.