Amberger Hütte (2135 m) aus dem Stubaital über den Daunkopf

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Hüttenzustieg) von der Dresdnerhütte auf den hinteren Daunkopf mit Abstieg durch das Bockkar zur Amberger Hütte

Achtung: Durch die Gletscherausaperung ist der versicherte Bereich im Gratverlauf sehr schwierig zum begehen worden. Wird sich vermutlich in naher Zukunft noch weiter verschlechtern. Sollte jemand neue Information haben, bitte gerne an info@almenrausch.at melden!!!

Auf den Hinteren Daunkopf (939 Hm auf-14 Hm ab/4,9 Km; 2,5-3 Std.)

Von der Mittelstation zur Dresdnerhütte und hinter der Dresdnerhütte südlich vom Eggessengrat links nach Westen der Beschilderung "Hildesheimer Hütte" folgen. Bald darauf über eine Stahlbrücke und aufwärts bis kurz unterhalb der Station Gamsgarten. Direkt beim Murmele Lift (Schlepplift) am Fahrweg ein Stück Richtung Wilde Grube in eine weite Mulde.
Dort folgt man den Markierungen "Hinterer Daunkopf "links nach Westen und quert den Gletscherbach auf die rechte Seite. Die Markierungen führen auf einem ausgeprägten Moränenrücken leicht ansteigend aufwärts. Kurz vor einer Steilstufe rechts etwas steiler aufwärts, anschließend auf einem breiten Grasrücken direkt auf den Gipfelaufbau zu. Unterhalb des felsigen Gipfelaufbaus quert man links in das Daunjoch (3057 m).
Direkt am Joch, bei einem alten Hinweisschild, führt der Bergweg in steilen Serpentinen durch die mit Geröll durchsetze Südflanke aufwärts auf den breiten Gipfelrücken. Zuletzt fast eben auf das geräumige Gipfelplateau mit Gipfelkreuz (3225 m).

Abstieg zur Amberger Hütte (43 Hm auf-1120 Hm ab/7,0 Km; 2,5-3 Std.)

Direkt vom Gipfel zuerst nach Westen zum linken Rand eines Firnfeldes und dann nordwärts immer den teils versicherten Gratverlauf folgend, abwärts. Nach dem Gletschersee noch kurz über einen breiten Rücken, dann rechts in das Bockkar mit dem kleinen Gletschersee. Über eine Steilstufe abwärts bis unterhalb der Ausläufer vom Sulztalferner, über den Gletscherbach und talaus in die Sulze und zur Amberger Hütte (2135 m).

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Autoreninfo: In der Urlaubsregion Stubai inmitten der Stubaier Alpen findest du als Bergsteiger großartige Herausforderungen wie das Zuckerhütl mit 3.507 m im Talschluss oder den markanten Habicht mit 3.277 m im Süden. Dabei wirst du reichlich belohnt: herrliche Ausblicke in die Tiroler Bergwelt, frische Bergluft und paradiesische Ruhe. Tipps für Gipfeltouren findest du hier...

Charakter: Wunderschöne Hochtour mit einer grandiosen Überschreitung auf einen im Sommer einsamen Dreitausender - hoch über dem Stubaier Gletscherskigebiet. Diesen Tour kann man sehr gut als grandiose Rundtour (Gletschertour) ausdehnen, mit einem Übergang über die Wildgratscharte zur Franz Senn Hütte und über die Regensburgerhütte zurück zur Dresdner Hütte - oder direkt hinab nach Falbeson im Stubaital. Sowie auch bereits von der Franz Senn Hütte hinab in das Stubaital.
Hotel Sonnhof**** - Mutters

Sommerzauber in Mutters: Erlebnisse bei Innsbruck

Nachhaltiger Sommerurlaub 2025 in Tirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2141 2413 2685 2957 3229
0 2,99 5,97 8,96 11,94

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Amberger Hütte, 2135 m - Ötztal/Gries

Ob Hüttenwanderer, Tourengeher, Mountainbiker - oder einfacher Genießer unserer einzigartigen Gebirgslandschaft - bei uns ist jeder richtig...
Tourenkategorie Bergtour, Hüttenwanderung, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital
Talort Neustift, 993 Hm
Gehzeit Gesamt 5-6 Std.
Höhendifferenz Gesamt 982 Hm (auf) – 1132 Hm (ab)
Weglänge Gesamt 11,9 Km (auf und ab)
Ausgangspunkt Dresdnerhütte – an der Mittelstation der Stubaier Gletscherbahn, 2308 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/1 Schitouren Stubaier/Sellrain 1:25.000
Anfahrt A12/A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Stubaital/Schönberg und durch das gesamte Stubaital in den Talschluss zur Talstation der Stubaier Gletscherbahn. Aus Innsbruck oder aus Richtung Matrei kommend auch entlang der alten Brennerstraße nach Schönberg.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Innsbruck und von dort mit dem Bus (Linie ST) in das Stubaital zur Talstation der Stubaier Gletscherbahn – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Stubaier Gletscherbahn.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Amberger Hütte (2135 m) und zu Beginn in der Dresdnerhütte (2308 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 313 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 25080 (seit November 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Karalm von Neustift

Mountainbiketour
Wunderschöne, aber bereits eine relativ anspruchsvolle Tour durch das romantische Pinnistal zur Karalm im Talschluss. Die Alm liegt tief...

Daunkopf-Daunkogel Rundtour (3348/3225 m) vom Stubaier Gletscher

Dreitausender-Skitouren
Traumrunde, mit nicht allzuviel Aufstieg, auf zwei großartige Dreitausender in der prächtigen Gletscherwelt der Stubaier. Tolle und lange...

Hinterer Daunkopf (3225 m) vom Gamsgarten

Dreitausender-Skitouren
Leider ist diese ehemalige tolle Spritztour aus dem Gletscherskigebiet, durch den neuen Lift bis fast auf das Daunjoch, ziemlich entwertet...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf