Achenseer Fünf Gipfel Klettersteig (Erfurter Hütte)




Route über die 5 Gipfel (natürlich jederzeit nach eigenem Gutdünken abzuändern!)
1.) Haidachstellwand-Klettersteig: Von der Bergstation zur Mauritzalm und direkt dahinter rechts am Adlerweg 401 bis zum Abzweig bei der Gruberlacke. Hier rechts der Beschilderung Haidachstellwand folgen und zum Klettersteigeinstieg. Sofort zu Beginn geht es steil aufwärts auf einen Felszacken (Clesida) und auf einfachem Gehgelände zum nächsten Felsaufschwung. Unschwierig über die erste Wand, über eine kurze Seilbrücke und über das letzte Wandstück auf den Rücken hinaus. Flach weiter zum Gipfelrücken und unschwierig zum Gipfelkreuz (2.192 m).
Abstieg: Die ersten Meter am selben Weg retour und dann rechts um die Klettersteigwände herum, abwärts zur Gruberlacke.
Anmerkung: Man könnte auch kurz vor der Mauritzalm rechts wenige Meter in eine Senke absteigen und von Südwesten auf die Haidachstellwand aufsteigen (2 kurze Klettersteigeinlagen) und dann am Klettersteig absteigen – ist aber nicht so lohnend, da der Hauptteil vom Klettersteig im Aufstieg viel lohnender ist als im Abstieg!).
2.) Rosskopf-Klettersteig: Von der Gruberlacke noch wenige Meter am Adlerweg 401 aufwärts zum Schafsteigsattel und kurz davor links eben zum Einstieg vom Rosskopf-Klettersteig. Der Klettersteig beginnt sehr steil und luftig und führt schwierig über die Südwand nach oben. Bald steigt man auf einem Felsband in die grasige Ostflanke hinaus, quert kurz und steigt am Schluss über den luftigen Grat zum Gipfelkreuz (2.246 m).
Abstieg: Weiter südwärts am Grat in luftiger Kletterei, dann nach Nordwesten hinab in die Einsattelung zwischen Rossköpfe und Seekarlspitze.
3.) Seekarlspitze-Klettersteig: Von der Einsattelung nach Norden durch eine senkrechte Wand (Quergang), dann etwas leichter durch eine Rinne aufwärts bevor am Schluss der sehr steile Ausstieg über eine senkrechte Gipfelplatte auf den Gipfel führt (2.261 m).
Abstieg: Vom Gipfel am grasigen Südwestrücken abwärts in die Einsattelung zwischen Seekarlspitze und Spieljoch.
4.) Spieljoch-Klettersteig: Von der Einsattelung westwärts über grasiges und felsdurchsetztes Schrofengelände in Serpentinen aufwärts auf den unscheinbaren Grasgipfel ohne Gipfelzeichen (2.236 m).
Abstieg: Am Rücken westwärts genau auf die Rofanspitze zu und über den schmalen grasigen Grat abwärts. Nach etwa der Hälfte beginnt der erst 2012 errichtete neue Abschnitt vom Klettersteig, der luftig am Grat abwärts zum Normalaufstiegsweg auf den Hochiss führt.
5.) Hochiss-Klettersteig: Von der Einsattelung schräg westwärts am „Normalweg“ bis zu den ersten Felsen vom Hochissgipfel. Hier durch die Südwände teils über steile Felsplatten, Pfeiler und grasigem Gehgelände aufwärts und zum Schluss wiederum über eine steile Gipfelplatte bis fast zum Gipfelkreuz (2.299 m).
Abstieg: Am Normalweg kurz nach Westen und bei der folgenden Wegverzweigung links abwärts am Weg 413 zum Gschöllkopf und retour zum Ausgangspunkt.
Tipp: Genaue technische Routenbeschreibung mit Topo auf Bergsteigen.at
Aktuelle Fotos und Infos im Tourenbericht:
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose




Der Hochdruckeinfluss im Alpenraum nimmt ungewöhnlich intensive Formen an. Es gibt absolut blauen Himmel, dazu weht der Wind nur schwach und es wird sehr mild.
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Klettersteig |
Gebirgsgruppe | Rofangebirge |
Region | Achenseegebiet mit Rofan |
Talort | Maurach, 970 m |
Gehzeit Gesamt | 6 - 6,5 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1.038 Hm |
Weglänge Gesamt | 9,7 Km |
Ausgangspunkt | Erfurterhütte (Rofanseilbahn), 1.831 m |
Schwierigkeit | Haidachstellwand B/C; Rosskopf C/D, Seekarlspitze B/C, Seekarlspitze A/B, Hochiss C/D |
Ausrüstung | Komplette Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm. |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 027 Achensee AV-Karte Nr. 6 Rofan 1:25.000 |
Anfahrt | A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Achensee/Wiesing und aufwärts nach Eben und weiter nach Maurach am Achensee. Im Ort rechts zur Talstation der Rofan Seilbahn. Aus Richtung München über Bad Tölz zum Tegernsee und über den Achenpass nach Achenkirch und weiter nach Maurach am Achensee. Im Ort links zur Talstation der Rofan Seilbahn. Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn (www.oebb.at) zum Bahnhof Jenbach und mit der Busline 8332 nach Maurach zur Haltestelle Maurach Rofanseilbahn (www.vvt.at). |
Parkmöglichkeit | Genügend Parkplätze an der Talstation der Rofan Seilbahn. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 147 (Februar 2019) |
Zugriffe Gesamt | 28888 (seit Oktober 2013) |