Tristkopf (2361 m) vom Gasthof Wegscheid

GPX Download PDF Version Drucken

Aussichtsreiche Gipfelwanderung in den Kitzbüheler Alpen mit Gedenktafel am Gipfel

Zur Neuen Bamberger Hütte

Vom Parkplatz beim Gasthof Wegscheid zunächst kurz entlang des Fahrweges bis zur ersten Kehre. Dort geradeaus auf dem Bergweg der Beschilderung „Neue Bamberger Hütte“ folgen. Nach etwa 20 Minuten Gehzeit öffnet sich das zuvor schmale Tal, und der Steig führt in südlicher Richtung in Serpentinen bergauf. Mehrmals wird dabei der neu angelegte Fahrweg gequert. Auf einer Höhe von rund 1.580 m verläuft die Route flacher entlang des Fahrweges unterhalb der Steilhänge der Molterfeldspitze in das weite Becken der Kuhwildalm. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Neuen Bamberger Hütte, die sich bereits gut sichtbar in der Senke befindet. Eine Einkehr bietet sich bereits beim Aufstieg an.

Weiter auf den Tristkopf

Einige hundert Meter vor der Hütte zweigt der Steig laut Beschilderung nach Südosten Richtung Streitfeldenalm (1.982 m) ab. Dort links auf dem Bergweg Nr. 734 weiter bis zur nächsten Wegverzweigung. Hier rechts abzweigen in Richtung Tristkopf und bis zu einem Wegweiserschild wandern. Über eine kleine Holzstaffelstiege den Weidezaun queren und diesem folgend weiter bergan. Die letzten Meter führen etwas steiler durch felsdurchsetztes Gelände auf den Tristkopf (2.361 m).

Abstieg

Entlang der Aufstiegsroute oder alternativ vom Gipfel weiter über das Salzachjoch zum Markkirchl und anschließend zurück über die Neue Bamberger Hütte. Eine Einkehr in der Hütte bietet sich ideal zur Rast vor dem Abstieg an. Die Hütte ist von Mitte/Ende Mai bis Anfang Oktober geöffnet – aktuelle Öffnungszeiten bitte direkt bei der Hütte erfragen.

Empfehlung: Der Tristkopf lässt sich ideal mit dem benachbarten Kröndlhorn (2.444 m) verbinden – eine lohnende Kombinationsvariante für konditionsstarke Bergwanderer.

Anmerkung:
Der Tristkopf bietet beeindruckende Rundblicke über die Kitzbüheler Alpen bis zu den Gletschern der Hohen Tauern in Osttirol. Besonders eindrucksvoll sind die Ausblicke zum Großvenediger und Großglockner. Eine kleine Gedenktafel am Gipfelkreuz erinnert an Bischof Reinhold Stecher, einen bekannten Tiroler Alpinisten, Maler und Autor.

Tourenvielfalt in der Nähe

Einkehrtipp: Fuchswirt Kelchsau
Wer nach einer fordernden Bergtour auf den Lodron oder in die Kitzbüheler Alpen einkehren möchte, ist beim Fuchswirt Kelchsau genau richtig. Köstliche Küche, ein kühles Getränk und die urige Atmosphäre in den liebevoll gestalteten Stuben lassen jeden Gipfeltag stilvoll ausklingen.

Charakter: Diese herrliche Gipfelwanderung in den Kitzbüheler Alpen bietet großartige Panoramablicke auf die Tiroler Bergwelt. Besonders eindrucksvoll ist der Ausblick zum Großvenediger und Großglockner. Eine kleine Gedenktafel am Gipfelkreuz erinnert an Bischof Reinhold Stecher, einen begeisterten Alpinisten und bekannten Tiroler Autor. Der Ausgangspunkt beim Gasthof Wegscheid ist gut erreichbar und eignet sich auch für viele weitere Wanderungen und Bergtouren im Kurzen Grund.
Hotel Kleissl - Oberperfuss

Wanderurlaub im Sellraintal & Inntal – Euer Hotel als Tor zu unzähligen Routen

Euer Sommerurlaub 2025 – Entdeckt das Sellraintal und seine Umgebung

Kartenansicht

Kompass Karte

Tristkopf (2361 m) vom Gasthof Wegscheid
Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 29 Kitzbüheler Alpen

Wetterprognose

  • Heute in Kelchsau
  • Kommende Tage
  • Prognose
Vormittag
Temperatur: 14°C
Sonnig: 70%
Frostgrenze: 3400m
Nachmittag
Temperatur: 26°C
Sonnig: 80%
Frostgrenze: 3900m

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Fuchswirt Kelchsau – Wirtshaus & Gasthof mit Herz

Genuss, Gastfreundschaft und Gemütlichkeit im Herzen der Kelchsau Mitten im ruhigen Seitental der Kelchsau bei Hopfgarten liegt der Fuchswirt...

Gasthaus Wegscheid - Kelchsau

Wohlfühlen mit Herz NATUR...

Försterhäusl am Wildenbach - Wildschönau

Ob mit der Familie, alleine ,mit Freunden oder in der Gruppe, das "Försterhäusl am Wildenbach" ist auf Grund seiner gemütlichen Raumaufteilung...
Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Kitzbüheler Alpen
Region Hohe Salve mit Kelchsau
Talort Kelchsau, 820 m
Gehzeit Ziel 3,5-4 Std.
Gehzeit Gesamt 6-7 Std.
Höhendifferenz Ziel 1235 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1259 Hm
Weglänge Ziel 8,0 Km
Weglänge Gesamt 16,0 Km
Ausgangspunkt Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund, 1148 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Mai - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 29 Kitzbüheler Alpen
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost und weiter nach Hopfgarten im Brixental. Dort nach der Bahnunterführung rechts in die Kelchsau zur Mautstelle am Beginn vom langen und kurzen Grund. Dort links über die Brücke in den Kurzen Grund zum Gasthaus Wegscheid (1148 m) - mautpflichtig!
Routenplanung
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze im Bereich vom Gasthaus Wegscheid
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Gasthof Wegscheid (1148 m) und Bamberger Hütte (1761 m)
Autor Andreas Pittl
Zugriffe 165 (Juli 2025)
Zugriffe Gesamt 19165 (seit September 2014)

Tourentipps in der Umgebung:

Kröndlhorn (2444 m) vom Gasthof Wegscheid

Bergtour
Beeindruckende Gipfelwanderung in den Kitzbüheler Alpen mit großartigen Panoramablicken auf die Tiroler Bergwelt. Besonders eindrucksvoll...

Schafsiedel (2447 m) vom Gasthaus Wegscheid

Bergtour
Der Schafsiedel liegt in den Kitzbüheler Alpen im Tourengebiet der Neuen Bamberger Hütte im Kurzen Grund. Die landschaftlich eindrucksvolle...

Neue Bamberger Hütte (1761 m) vom Gasthof Wegscheid

Wanderung
Die Neue Bamberger Hütte liegt in den westlichen Kitzbüheler Alpen im Kurzen Grund in der Kelchsau. Sie befindet sich eingebettet in einem...

Wildalmseen vom Gasthof Wegscheid

Wanderung
Die drei Wildalmseen liegen malerisch oberhalb der Neuen Bamberger Hütte in den westlichen Kitzbüheler Alpen und zählen zu den schönsten...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf