Tag 2: Martin Busch Hütte – Marzellkamm – Similaun - Similaunhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Hochtour von der Martin Busch Hütte über den Marzellkamm auf den Similaun mit Abstieg zur Similaunhütte

Auf den Marzellkamm

Hinter der Martin Busch Hütte nimmt man den linken unteren Bergweg und folgt der Beschilderung „Hintere Schwärze – Marzellkamm“ und wandert rechts oberhalb des Baches kurz taleinwärts. Nach wenigen Minuten links über eine Brücke und schräg hinaus auf den breiten Nordostrücken. Auf einer Höhe von ca. 2540m verlässt man den alten Bergweg, der früher um den Rücken herum in das Tal des Marzellferners führte, und wandert rechts am neu angelegten Serpentinensteig in südlicher Richtung aufwärts auf den Kamm, den man bei ca. 2800m erreicht.

Von nun an in aussichtsreicher Kammwanderung, vorbei am Abzweig zur Hinteren Schwärze, unschwierig weiter auf den Similaun zu, bis man einen sperrenden Felskamm erreicht. Hier muss man in die linke (östliche) Bergflanke ausweichen und sich etwas mühsam über Schrofengelände und Geröll seitlich weiterkämpfen, bis man wieder schräg hinauf auf den Rücken gelangt und nach wenigen Metern den höchsten Punkt mit dem kleinen Holzkreuz erreicht (3149m).

Auf den Similaun

Vom höchsten Punkt am Marzellkamm geht es am Rücken leicht abwärts in einen breiten Sattel, wo man kurz danach den Niederjochferner betritt (ca. 3170m). Nach dem Anseilen steigt man genau in südlicher Richtung nicht allzu steil auf den Gipfelaufbau vom Similaun zu. Die letzten Meter führen dann rechts auf den Kamm hinaus, wo man auch seine unnötigen Sachen, die man für den Schlussanstieg nicht mehr braucht, deponieren kann (3440m). Am erst noch steilen Westgrat aufwärts und zuletzt nicht mehr allzu steil in einem leichten Rechtsbogen hinauf zum Gipfelkreuz am Similaun (3606m). Diese Schlusspassage kann je nach Verhältnissen relativ einfach – bei Blankeis dann aber auch sehr schwierig zu begehen sein!

Abstieg zur Similaunhütte

Zurück zum Materialdepot (Winter Skidepot) und bei guten Verhältnissen (Firn) ziemlich geradlinig zuerst westwärts, danach über eine Steilstufe nordwestwärts hinab in das untere Gletscherbecken. Nicht mehr allzu steil links haltend auf einen Geröllrücken (Randmoräne) zu und leicht ansteigend schräg hinaus und die letzten Meter fast eben zur Similaunhütte. Sollte die Steilstufe etwa in der Mitte vom Gletscher schon blank sein, dann umgeht man diese, indem man vom Materialdepot in einem weitläufigen Linksbogen abwärts Richtung Hütte steigt. Zuerst nahezu ident mit dem Aufstieg danach links über den flacheren Teil abwärts Richtung Hütte.

Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung.

Alle Tagesetappen der Gletscherhochtour

Etappenübersicht

  1. Vent - Martin Busch Hütte
  2. Martin Busch Hütte - Marzellkamm - Similaun - Similaunhütte
  3. Similaunhütte - Fineilspitze - Vent

 

Charakter: Der Marzellkamm ist ein etwa zwei Kilometer langer Rücken, der die Gletscher und Täler von Marzell und Niederjoch voneinander trennt. Am südlichen Ende des Kammes befindet sich der höchste Punkt mit einem kleinen angedeuteten Gipfelkreuz, bevor man über einen Sattel den Niederjochferner erreicht. Dieser Aufstieg kann mit Sicherheit als die schönste, hochalpine Route auf den Similaun bezeichnet werden. Besonders, seit vor einigen Jahren die Route kurz nach der Martin Busch Hütte neu angelegt wurde und daher keinerlei Steinschlaggefahr mehr besteht. Am Gipfel angekommen wird man mit einer einzigartigen Rundschau belohnt, die seinesgleichen zu suchen hat. Mit der Similaunhütte steht danach der nächste großartige Stützpunkt auf einem geschichtsträchtigen Platz zur Verfügung.
Ferienregion Zillertal, Tirol

Bergverliebt im Sommer

Sommer 2025: Erlebt das Abenteuerparadies Zillertal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2492 2770 3048 3326 3605
0 2,19 4,38 6,57 8,75

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Ötztal
Talort Vent, 1895m
Gehzeit Ziel 4,5-5 Std.
Gehzeit Gesamt 6-6,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1230 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1260 Hm (auf) – 750 Hm (ab)
Weglänge Ziel 6,1 Km
Weglänge Gesamt 8,8 Km
Ausgangspunkt Martin Busch Hütte, 2501m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit Gletscherbegehung. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen
AV-Karte Nr. 30/6 Ötztaler Alpen - Wildspitze 1:25.000
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal - Haiming, durch das Ötztal über Sölden nach Zwieselstein und rechts weiter talein nach Vent.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Österreichischen Bundesbahn (www.oebb.at) zum Bahnhof Ötztal und mit dem Bus (www.oetztalerbus.at) nach Sölden und weiter nach Vent (1x umsteigen in Sölden oder Zwieselstein).
Parkmöglichkeit In der Ortschaft Vent bei den Parkplätzen nach der Talstation vom Wildspitzlift direkt vor der Bergsteigerkapelle. Oder auch bei den gebührenpflichtigen Parkplätzen beim Wildspitzlift oder am Ortsbeginn von Vent.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Martin Busch Hütte (2501m) und Similaunhütte (3019m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 434 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 16185 (seit Juli 2020)

Tourentipps in der Umgebung:

Auf Ötzis Spuren – 3 Tages Gletscher Hochtour

Bergtour
Großartige Rundtour auf zwei ungemein imposante Dreitausender mit der geschichtsträchtigen Ötzifundstelle. Wunderschöne Hüttenstützpunkte...

Fineilspitze (3514 m) vom Hochjochhospiz

Dreitausender-Skitouren
Herrliche Gletscherhochtour auf die formschöne Fineilspitze die von dieser Seite besonders elegant erscheint. Skiläuferisch sicherlich...

Fineilspitze (3514 m) von der Martin Busch Hütte

Dreitausender-Skitouren
Vom Abfahrtsvergnügen sicherlich nicht die lohnendste Tour im Tourenbereich der Martin Busch Hütte, dafür aber landschaftliche eine Traumtour....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf