St. Magdalena Klettersteig in Gschnitz

GPX Download PDF Version Drucken

Genussklettersteig im Gschnitztal zur Wallfahrtskirche St. Magdalena

Zum Klettersteig-Einstieg: Vom Parkplatz St. Magdalena durch den Bauernhof, links kurz am Fahrweg entlang und nach einer Brücke sofort rechts abkürzend am markierten Steig aufwärts zum querenden Kreuzweg. Entlang diesem rechts aufwärts Richtung St. Magdalena, bis zum beschilderten Klettersteigabzweig nach einem Gatter. Für "normale" Wanderer führt hier der Bergweg weiter hinauf zur Wallfahrtskirche St. Magdalena.

Klettersteig St. Magdalena: Links aufwärts zum Einstieg mit den zahlreichen Infotafeln, wo man sich zu Beginn die verschiedenen Schwierigkeitsgrade für die ersten Aufstiegsmeter selbst auswählen kann (ideal zum Üben!). Nach der steilen Einstiegswand vereinen sich die verschiedenen Routen und man gelangt zum Habichtblick mit der prächtigen Aussicht über Gschnitz bis hin zum Habicht. Danach geht es in schöner Routenführung abwechselnd über kleinere Felswände und leichtem Gehgelände mit einigen Rastbänken, nicht allzu schwierig hinauf zum Kirchlein St. Magdalena (1661m).

Rückweg: Nach einer gemütlichen Einkehr folgt man dem schön angelegten Wanderweg mit den zahlreichen Kreuzwegstationen hinab zum Klettersteigeinstieg und zuletzt wieder am vom Aufstieg bereits bekannten Weg zurück zum Startpunkt.

Fazit: Wieder eine wunderschöne und nicht allzu schwierige Steiganlage, die von Thomas Senfter projektiert wurde, auf dessen Konto auch bereits der wunderschöne "Peter Kofler Klettersteig" in St. Jodok geht.

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Alpine Safety Ara am Beginn des Klettersteigs: Das Schulungsgelände am Klettersteigeinstieg der "Alpine Safety Area" (ASA) in St. Magdalena ist die erste Anlage ihrer Art im Alpenraum. In diesem fix installierten alpinen Demonstrations- und Schulungsgelände kann der Besucher auf engstem Raum und im relativ sicheren Rahmen erfahren und erleben, welche Anforderungen auf Wander- und Bergwegen sowie Klettersteigen der verschiedenen Schwierigkeitsgrade auf Bergwanderer bzw. Bergsteiger zukommen. Dazu sind verschiedene Informationstafeln installiert, um die Inhalte eindringlich und ansprechend aufbereitet zu vermitteln. Besucher können hier auch ihre Trittsicherheit üben und ihre Kletterfertigkeit sowie Schwindelfreiheit testen.

Autorentipp: In der Ferienregion Wipptal in Tirol gibt es gute Möglichkeiten für Klettersteigbegeisterte oder jene die es noch werden wollen. Zwei Klettersteige sind durch kleinere Hakenabstände und moderate Felsneigungen für Familien, Anfänger und Hobbykletterer ideal, wie z.B. die Klettersteige in Gschnitz oder St. Jodok. Alle Klettersteige in der Region findest du hier...

Charakter: Der Genuss-Klettersteig in Gschnitz führt in 500m Länge und 270 Höhenmetern zur Wallfahrtskirche St. Magdalena mit Jausenstation. Durch die Ausstattung mit einem dicken Stahlseil und ausreichend Tritthilfen ist der Steig im Schwierigkeitsgrad B/C auch für sportliche Anfänger und Kinder in Begleitung von erfahrenen Personen geeignet.
Hotel Sonnhof**** - Mutters

Sommerzauber in Mutters: Erlebnisse bei Innsbruck

Nachhaltiger Sommerurlaub 2025 in Tirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1226 1334 1442 1550 1658
0 0,88 1,76 2,64 3,53

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Hotel Restaurant Humlerhof - Gries/Brenner

Hotel Restaurant Humlerhof – Komfortunterkunft im Wipptal Idyllisch auf einer Anhöhe am Sonnenplateau Nösslach liegt das Hotel Restaurant...
Tourenkategorie Bergtour, Klettersteig
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Gschnitz, 1242m
Gehzeit Ziel 30 Min. (Zustieg) - 1,5 Std. (KS)
Gehzeit Gesamt 2,5-3 Std.
Höhendifferenz Ziel 170 Hm (Zustieg) - 270 Hm (KS)
Höhendifferenz Gesamt 440 Hm
Weglänge Ziel 1,2 Km (Zustieg) - 0,5 Km (KS)
Weglänge Gesamt 3,8 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Sankt Magdalena mit der Klettersteigtafel unterhalb eines Bauernhofs, 1223m
Schwierigkeit

Durchgehender Klettersteig B/C; für die erste Steilwand gibt es 6 verschiedene Varianten um zum "Habicht Blick" (Aussichtspunkt) zu gelangen. Klettersteige von A-E und einen "Schwarzen Bergweg" (welcher aber gleich schwer und ausgesetzt ist wie der Klettersteig mit Schwierigkeit A). Nach der ersten Steilwand geht der Klettersteig direkt hinauf zur Kapelle St. Magdalena (eine Passage C, sonst meist um B, sowie zwischendurch immer wieder leichtes Gehgelände).

Ausrüstung

Komplette Klettersteigausrüstung

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen oder Kompass Karte Nr. 36 Innsbruck-Brenner
Anfahrt A12/A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei/Brenner und auf der Brennerbundesstraße bis Steinach. Kurz nach dem Ortsbeginn beim Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen und rechts in das Gschnitztal abbiegen und weiter zum Ortsbeginn von Gschnitz. Hier links abwärts über den Gschnitzbach zum Parkplatz links nach der Brücke vor einem Bauernhof. Aus Italien kommend zur Ausfahrt Brenner und entlang der Brenner Bundesstraße nach Steinach am Brenner und beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt ins Gschnitztal nehmen.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn nach Steinach a. Brenner und mit dem Bus (Linie 4146) ins Gschnitztal zur Haltestelle Erhartlerhof. Von dieser in 5 Minuten zum beschriebenen Ausgangspunkt.
Parkmöglichkeit Direkt am Ortsbeginn von Gschnitz - links unterhalb von der Ortstafel (Ortsbeginn) nach der Gschnitzbachbrücke.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Jausenstation St. Magdalena (1661m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 608 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 23672 (seit September 2018)

Tourentipps in der Umgebung:

Italienische Tribulaunhütte (2369 m) aus dem Gschnitztal

Wanderung
Die italienische Tribulaunhütte ist nicht nur aus dem Pflerschtal gut zu erreichen, sondern auch von österreichische Seite aus dem Gschnitztal....

Mühlendorf Gschnitz

Sehenswürdigkeiten
Das Mühlendorf befindet sich in der Ferienregion Wipptal im Talschluss vom Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein. Lebendiges Wasser und...

Pumafalle von Steinach

Mountainbiketour
Die Pumafalle liegt idyllisch inmitten des Gschnitztals neben dem lauschigen Gschnitzbaches. Durch die leichte Anfahrt ohne nenneswerte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf