Rundwanderung über Wandlhütte, Schaferhütte und Alpensöhnehütte

GPX Download PDF Version Drucken

Eindrucksvolle Rundtour unterhalb des Kamms, der sich von den Fallbachkartürmen über die Hohe Fürleg bis zum Hundskopf erstreckt

Zur Wandlhütte
Vom Parkplatz aus folgt man der Beschilderung "Sprungschanze-Halltal" und betritt den Wald. Nach etwa 120 Metern erreicht man eine Wegkreuzung, an der man rechts abbiegt und dem Schild "Besinnungsweg Richtung Gnadenwald" folgt. Alle weiteren Abzweigungen werden ignoriert, bis man zur Wegkreuzung mit dem Flurnamenschild "Rotmoos" kommt. Hier verlässt man den Besinnungsweg und folgt einem teils gut erkennbaren Wiesenpfad, der durch langes Gras führt und in nordöstlicher Richtung sanft ansteigt. Der Weg verläuft durch lichten Föhrenwald, ohne weitere Hinweisschilder, wobei gelegentlich bodennahe Metallstangen sichtbar sind, die möglicherweise auf eine unterirdische Leitung hinweisen. Der Pfad schwenkt dann nach links ein und führt zum breiten, steinigen Bachbett des Urschenbaches, dem man links aufwärts folgt.

Kurz darauf erreicht man das Ende eines Schotterwegs, wo der Steig rechts über das breite Bachbett in Richtung Hinterhornalm abzweigt. Diesen Weg ignoriert man jedoch und folgt stattdessen dem Pfad, der links des Grabens weiter aufwärtsführt. Der Anstieg wird steiler und schlängelt sich in Serpentinen in nördlicher Richtung hinauf, bis man eine Höhe von 1.160 Metern erreicht. Hier flacht der Pfad ab, dreht nach Westen, und man gelangt bald zur Wandlhütte.

Über die Schäferhütte zur Alpensöhnehütte und über die Halltalerhütte hinab zum Startpunkt
Von der Wandlhütte aus geht es weiter zur ehemaligen Halltalerhütte, die mit einem schönen, überdachten Rastplatz und einem Brunnen zur Pause einlädt. Gleich danach mündet ein Steig ein, der von der Hinterhornalm herüberführt. Im leichten Auf und Ab wandert man weiter zur Schäferhütte, die auf einer aussichtsreichen Lichtung thront. Nach einem kurzen Abstieg in einen tiefen Graben führt der Weg leicht ansteigend weiter Richtung Alpensöhnehütte. Ab einer Sitzbank mit herrlichem Blick ins Halltal geht es hinunter zur Alpensöhnehütte, die an den Wochenenden eine einfache Bewirtung bietet.
Von der Hüttenterrasse aus führt der Weg in südlicher Richtung über einen schmalen Pfad hinab zur Halltaler Hütte (Privathütte). Der Abstieg kreuzt zweimal eine Forststraße und führt weiter über den Usterberg hinunter in den Talboden. Schließlich folgt man dem Waldweg links hinab und passiert die Sprungschanze, bevor man den Parkplatz erreicht.

Weitere Wandertipps in der Umgebung

Autoren-Tipp: In Tirol, dam „Land im Gebirg“, ist das Land der Wanderer und BergsteigerInnen. Dies zeigt sich in der Region Hall-Wattens in seiner besten Form: Man folgt den Spuren der Salzbergwerksknappen ins schroffe Karwendelgebirge, entdeckt die magische Bergkristallwanderungen in die Tuxer Alpen oder man erlebt die besondere Aura der zwölf Kraftorte in Berg und Tal. Hunderte von Kilometern markierter Wanderwege versprechen beinahe grenzenlosen Wandergenuss inmitten der Tiroler Bergwelt. Hier findet ihr mehr...

Charakter: Diese anspruchsvolle Rundwanderung fordert Trittsicherheit und ist für Familien weniger geeignet. Besonders die Querung von der Wandlhütte zur Alpensöhnehütte bringt schmale, teils abschüssige Pfade mit sich, die durch hohes Gras führen. Doch der Einsatz wird mit atemberaubenden Ausblicken ins Inntal, zu den gegenüberliegenden Tuxer Alpen und bis hin zu den Stubaiern belohnt. Die urige, unbewirtschaftete Wandlhütte und die charmante "Bushaltestelle" bei der ehemaligen Halltalerhütte, samt Brunnen, laden zur Rast ein. Auch die wunderschön gelegene, unbewirtschaftete Schäferhütte bietet sich noch vor der Alpensöhnehütte für eine Pause an. An der idyllisch gelegenen Alpensöhnehütte, die nach der anspruchsvollen Querung erreicht wird, gibt es an den Wochenenden eine einfache Bewirtung.
Gasthof Rechenhof - Innsbruck

Alpiner Winterzauber bei Innsbruck

Erholung und Aktivurlaub in Innsbrucks Natur, Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
801 952 1103 1254 1405
0 2,16 4,32 6,48 8,64

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Ausflugsgasthof Rechenhof - Innsbruck

EINE OASE DER RUHE OBERHALB VON INNSBRUCK Wer kennt den idyllisch gelegenen Gasthof am Sonnenplateau oberhalb von Innsbruck nicht. Seit...
Tourenkategorie Wanderung
Gebirgsgruppe Karwendelgebirge
Region Hall, Wattens mit Weer & Wattenberg
Talort Absam, 632 m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 690 Hm
Weglänge Gesamt 8,7 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Sprungschanze, nördlich an der Gnadenwaldstraße, kurz nach dem Gasthof Walderbrücke auf 790 m Höhe.
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege teils bei der Querung sehr schmal und abschüssig. Bei Nässe auch durch das hohe Gras sehr rutschig. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit April - November
Kartenmaterial Kompass Karte 036 Innsbruck Umgebung und Kompass Karte 26 Karwendelgebirge.
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Hall/Mitte, über den Inn fahren und bei der Kreuzung geradeaus aufwärts nach Absam. Bei der Bettelwurfsiedlung, kurz vor dem Eingang des Halltales, rechts Richtung Gnadenwald abbiegen. Am Gasthof Walderbrücke vorbei und kurz vor der ersten Steigung links zum Parkplatz. Alternativ zur Ausfahrt Wattens und über Fritzens nach Gnadenwald. Dort links Richtung Absam abbiegen und nach einer kurzen Bergabfahrt rechts zum großen Parkplatz – kurz vor dem Gasthof Walderbrücke.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Bahnhof Hall mit dem Stadtbus Linie 3 zur Haltestelle Eichat Walderbrücke fahren. Von dort aus erreicht man den Startpunkt zu Fuß in wenigen Minuten. Fahrplanauskunft auf www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplatz Sprungschanze, nördlich der Gnadenwaldstraße – kurz nach der Bettelwurfsiedlung und dem Gasthof Walderbrücke.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs gibt es keine bewirtschafteten Hütten, jedoch ist die Alpensöhnehütte nach der Querung ein guter Ort für eine Rast, da an den Wochenenden eine einfache Bewirtung angeboten wird. Weitere Gastronomiebetriebe befinden sich in Absam, Hall oder Gnadenwald.
Zugriffe 277 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 1508 (seit Oktober 2024)

Tourentipps in der Umgebung:

Bettelwurf-Gipfel-Überschreitung von der Bettelwurfhütte

Bergtour
Diese herausragende Gipfelüberschreitung im Karwendelgebirge bietet einzigartige Blicke in die Tiroler Bergwelt und einige kleine Täler....

Winterwanderweg zum Alpengasthaus St. Magdalena

Winterwanderung
Das Kloster St. Magdalena mit dem Gasthaus liegt auf einer Seehöhe von 1287m im Halltal. Der Ausgangspunkt ist oberhalb der Ortschaft Absam...

Altstadt Hall

Sehenswürdigkeiten
Auf eine der vielleicht schönsten Tiroler Städte trifft man, wenn man sich auf „Entdeckungsreise“ in das mittelalterlich geprägte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf