Roßkarscharte (3053 m) von der Pforzheimer Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Skihochtour von der Pforzheimer Hütte über den Gleirscher Ferner auf die Roßkarscharte

Hüttenzustieg siehe St. Sigmund-Pforzheimer Hütte

Auf die Roßkarscharte

Von der Pforzheimer Hütte ohne nennes-werten Höhengewinn Richtung Süden am Punkt 2420 m vorbei und östliche der Sonnenwände talein zum Gleirscher Ferner queren (am Ende etwas abwärts zum Ferner).Im breiten Gletscherbecken vom Gleirscher Ferner in angenehmer Steilheit in Richtung Südsüdwest auf einen breiten makellosen Steilhang zu. Am Schluss sehr steil in Spitzkehren in die Rosskarscharte.

Abfahrt

Wie Aufstieg - dieser Anstieg ist auch noch mit einen weiteren Anstieg auf den Gleirscher Fernerkogel zu kombinieren, indem man den ersten Steilhang abfährt und sofort links unter den Felsen schräg zum Einstieg in die Rinne auf den Fernerkogel quert und weiter wie bei der Tourbeschreibung Gleirscher Fernerkogel aufsteigt!

Anmerkung: Seit 2011 ist die Roßkarscharte Richtung Winnebachjoch im Auf- und Abstieg neu versichert, daher ist nun der Übergang zum Westfalenhaus und zur Winnebachseehütte auch hier möglich!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Tolle eigenständige Tour auf die Rosskarscharte südlich vom Gleirscher Fernerkogel. Herrlicher Schlußhang der aber absolut sichere Verhältnisse voraussetzt. Bei guten Verhältnissen ist auch im Winter der Übergang zur Winnebachseehütte noch möglich, indem man von der Scharte zu Fuß am Beginn links haltend, steil Richtung Süden auf den Winnebachferner absteigt und über das Zwieselbachjoch zum Westfalenhaus abfährt - nur für gute Skibergsteiger und nur bei idealen Verhältnissen - wird auch von den Einheimischen umgekehrt gerne begangen.
Hotel-Restaurant Humlerhof

Entdeckt im Sommer die Berge des Tiroler Wipptals

Sommer 2025: Erlebt das naturnahe Wipptal.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2319 2514 2708 2903 3098
0 1,41 2,83 4,24 5,65

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sellraintal, Fotschertal & Lüsnertal
Talort St. Sigmund, 1513 m
Gehzeit Gesamt 2,5 - 3 Std.
Höhendifferenz Gesamt 797 Hm
Weglänge Gesamt 5,7 Km
Ausgangspunkt Neue Pforzheimer Hütte, 2308 m
Schwierigkeit Skitechnisch mittelschwierig bis schwierig
Ausrüstung Hochtourenausrüstung
Exposition N, NO
Lawinengefahr Mitunter lawinengefährdet - im steilen Hang zur Scharte ist Vorsicht angebracht. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!
Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Ende April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/2 Stubaier Alpen 1:25.000
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit der Linie 4166 ins Sellraintal Richtung Kühtai zur Haltestelle St. Sigmund/Gleirschtal VVT Fahrplan-Box: Die Fahrplan-Schnellauskunft des VVT
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 289 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 19085 (seit Mai 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Schöntalspitze-Überschreitung von Lüsens

Skitour
Was viele Tourengeher nicht wissen, die Schöntalspitze kann man auch gut überschreiten und danach zum Westfalenhaus abfahren. Besonders...

Samerschlag (2829 m) von der Pforzheimer Hütte

Schneeschuhwanderung
Sehr schöne und abwechslungsreiche Schneeschuhwanderung von der Pforzheimer Hütte auf den Samerschlag. Diese alpine Schneeschuh-Wanderung...

Juifenalm - Naturrodelbahn

Rodelbahn
Die Rodelbahn zählt zu den längsten und schneesichersten Bahnen im Sellraintal und ist trotz des langen Anstieges sehr beliebt. Die kleine,...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf