Romedikirchl & Burgruine Thaur Rundwanderung




Rundwanderung aus dem Dorfzentrum von Thaur zum Romedikirchl und weiter zur Burgruine Thaur. Durch die Kaponssiedlung zurück zum Ausgangspunkt
Zum Romedikirchl und zur Burgruine Thaur: Vom Dorfplatz unterhalb der Dorfkirche und dem Hotel Gasthof Stangl folgen wir dem Hinweisschild "Romedius Kirche", wandern wir durch die Langgasse in nordwestlicher Richtung durch das Dorf aufwärts, bis bei einer Maria Muttergottes Grotte rechts der beschilderte "St. Romedius-Weg" abbiegt. Hier halten wir uns rechts, wandern am Schweglerhof vorbei und erreichen oberhalb vom Dorf die ersten Kreuzwegstationen am Kreuzweg. Ziemlich steil folgen wir dem Kreuzweg weiter aufwärts, passieren dabei noch weiter Kreuzwegstation und erreichen die kleine Kreuzkapelle mit dem Ostergrab daneben. Nach einem kunstvollen Torbogen verflacht der Kreuzweg zusehends und wir erreichen nach einer Wiese das Romedikirchl mit dem Romediwirt links daneben. Der Ausblick von diesem magischen Platz ist grandios. Weit hinab über die Dächer von Thauer ins Unterland, zu den gegenüberliegenden Tuxer Bergen, bis hin zu den Stubaier Alpen. Nach dieser ersten Rast mit herrlicher Aussicht wandern wir noch wenige Meter am Fahrweg aufwärts zur Burgruine Thaur, die zu einem schönen Rundgang zwischen den Resten der Burgmauern einlädt.
Rückweg durch die Kaponssiedlung: Wieder zurück zum Romediwirt und links am guten Wanderweg hinab zu einer Bachbrücke und links des Baches talauswärts zum Wasserstollen der Gemeinde Thaur (Dr. Karl Bursch-Stollen). Von hier wandern wir rechts entlang der Stollenstraße zurück zum Ausgangspunkt im Zentrum von Thaur.
Autorentipp: Das Romedikirchl und die Burgruine sind auch vom Parkplatz Stollen in der Kaponssiedlung, oder noch einfacher vom Parkplatz Thaureralm über den Schlosshof zu erreichen - auch hier sind alle Wege barrierefrei aber nicht so steil wie der Kreuzweg!
Infos zum Romedikirchl (Romediuskirche)
Das kleine Barockkirchlein mit Rokokoeinrichtung (um 1779) ist dem hl. Petrus und Paulus geweiht. Innen befinden sich Fresken mit Szenen aus dem Leben der beiden Heiligen sowie einer Statue des hl. Romedius. Das kleine Kirchlein steht weithin sichtbar nördlich des Dorfes Thaur auf einer Anhöhe unterhalb der Burgruine Thaur. Erstmalige Erwähnung erfolgter 1413. Auf dem Weg zu diesem wunderschönen Aussichtsplatz geht man an sieben Stationskapellen und einer kleinen Kreuzkapelle mit einem romantischen Ostergrab vorbei.
Infos zur ehemaligen Burg Thaur - nunmehr Burgruine
Sie bildete das Zentrum des gleichnamigen Landgerichtes und erlebte ihre Blütezeit um 1500 unter Erzherzog Sigmund und Kaiser Maximilian. Seine Restaurierung erfolgte anno 2003 mit Unterstützung des Landes Tirol, des Bundesdenkmalamtes und der Gemeinde Thaur.
Autoren-Tipp: In Tirol, dam „Land im Gebirg“, ist das Land der Wanderer und BergsteigerInnen. Dies zeigt sich in der Region Hall-Wattens in seiner besten Form: Man folgt den Spuren der Salzbergwerksknappen ins schroffe Karwendelgebirge, entdeckt die magische Bergkristallwanderungen in die Tuxer Alpen oder man erlebt die besondere Aura der zwölf Kraftorte in Berg und Tal. Hunderte von Kilometern markierter Wanderwege versprechen beinahe grenzenlosen Wandergenuss inmitten der Tiroler Bergwelt. Hier findet ihr mehr...
Wandern & Bergsteigen machen den Sommer am Piburger See im Ötztal zu einer Zeit des Entdeckens
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Hall
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Wanderung |
Gebirgsgruppe | Karwendelgebirge |
Region | Hall, Wattens mit Weer & Wattenberg |
Talort | Thaur, 633 m |
Gehzeit Ziel | 50 Min. |
Gehzeit Gesamt | 1,5 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 211 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 223 Hm |
Weglänge Ziel | 1,7 Km |
Weglänge Gesamt | 3,6 Km |
Ausgangspunkt | Dorfzentrum von Thaur, 633 m |
Schwierigkeit | Leichte, aber kurzzeitig steile Wanderwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 36 Innsbruck und Umgebung
|
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Hall West und beim folgenden Kreisverkehr die 3. Ausfahrt nehmen. Durch die Industriezone der Beschilderung Thaur folgen, über die Hallerstraße und die weiten Thaurer Felder in das Zentrum von Thaur.
Oder aus der Stadt Innsbruck oder von Hall über die Dörferstraße nach Thaur ins Zentrum.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit dem Zug nach Innsbruck und vom Bahnhof mit dem Regionalbus 503 zur Haltestelle Thaur Mitte. |
Parkmöglichkeit | Im Dorfzentrum von Thaur beim Gemeindeamt oder etwas oberhalb beim Kindergarten gibt es einige Kurzparkzonen – Parkdauer 120 Minuten. Samstags, sonntags und an Feiertagen keine zeitliche Beschränkung. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Unterwegs im Romediwirt Thaur direkt neben dem Romedikirchl, ansonsten in einem der zahlreichen Gastronomiebetrieben (Gasthof Purner, Gasthof Stangl, usw.) in Thaur. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 460 (September 2023) |
Zugriffe Gesamt | 21376 (seit April 2018) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.