Nederjoch - Jochkreuz von der Muttereralmbahn

GPX Download PDF Version Drucken

Bergwanderung von der Bergstation der Muttereralmbahn zum Birgitzköpfelhaus, über das Halsl zum Sailennieder, über das Nederjoch und Jochkreuz zur Kreither Alm und über die Raitiser Alm zurück zur Bergstation

Zum Birgitzköpflhaus

Direkt von der Ausstiegsstelle beim Skischulgebäude folgt man der Beschilderung "Pfriemeswand 42/12" kurz schräg aufwärts und nach wenigen Metern links am Fahrweg weiter aufwärts bis kurz unter das Pfriemesköpfl. Bei einer eingezäunten Wegtafel links etwas steiler aufwärts zum Pfriemeskopf, dort wo man dann rechts haltend, die Schotterhänge unterhalb der Pfriemswand, südwärts quert. Bei der folgenden Weggabelung (Hinweisschild Birgitzköpflhaus 111/21) geradeaus weiter, unterhalb der Zwölferspitze vorbei zur nächsten Wegverzweigung und dort links aufwärts zum Birgitzköpflhaus (2098 m).

Auf das Nederjoch

Von dort der Beschilderung "Hals" folgend westlich der Nockspitze leicht ansteigend, vorbei an zahlreichen Lawinenverbauungen, später wieder abwärts in das Halsl (1992 m). Auf die Stubaier Talseite wechseln, links der Beschilderung Sailennieder folgen, vorbei an einer kleinen Kapelle durch die Südhange der Nockspitze Richtung Osten in den Sailennieder (1974 m). Aus dem Nieder Richtung Süd-Südosten am breiten Nord-Nordwestrücken aufwärts auf das Nederjoch (2142 m).

Zur Kreither Alm

Vom Gipfelkreuz am breiten Kamm, kurz über eine kleine Steilstufe abwärts Richtung Süden zum Jochkreuz (2045 m). Den Gipfel überschreiten und weiter abwärts zur "Mittlat Isse" mit dem Wegkreuz und zwei Sitzbänken. Weiter über das "Mahdl" zu einem Schilderbaum, dort links haltend am Forstweg Richtung "Burganna-Kreitheralm zu einer scharfen Rechtskehre. Geradeaus entlang eines kurzen Verbindungssteiges auf Kreither Gebiet, wiederum entlang eines Forstweges abwärts Richtung Kreither Graben. Kurz nach einer Rechtskehre links auf schmalem Bergweg hinab zur Keither Alm (1492 m).

Zurück zur Muttereralmbahn

Nach einer gemütlichen Einkehr kurz dem Fahrweg entlang und bald darauf bei der Fahrweggabelung links aufwärts Richtung "Raitiser Alm". Von der Raitiser Alm am Forstweg der Beschilderung "Mutterer Sennalm - Innsbrucker Almenweg" folgend, retour zur Bergstation der Muttereralmbahn.

Anmerkung: Von der Raitiser Alm wäre es auch möglich direkt am Almenweg "Nr. 10" über den Scheipenhof abzusteigen - man kommt etwas unterhalb der Talstation nach Mutters retour!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Wunderschöne Rundwanderung mit Lifthilfe über zwei einfache, aussichtsreiche Gipfel im Stubaital, die zu Beginn bereits prächtige Ausblicke auf die Landeshauptstadt Innsbruck bietet, später tief hinab ins Stubaital, sowie auch zu den vergletscherten Gipfeln im Stubaier Talschluss. Mit der Kreither Alm wartet auf den Wanderer eine tolle Einkehrmöglichkeit vor der Rückwanderung zur Muttereralmbahn.
Vital Hotel Taurerwirt - Kals a. Großglockner

GROSSGLOCKNER GIPFELWOCHE 2025

Sommer 2025, Erlebnisreiche Bergtouren mit professionellen Bergführern aus Kals

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1464 1633 1802 1971 2140
0 3,66 7,32 10,98 14,64

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal
Talort Mutters, 830 m
Gehzeit Ziel 3 Std.
Gehzeit Gesamt 5-5,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 745 m (Nederjoch)
Höhendifferenz Gesamt 985 Hm
Weglänge Ziel 6,1 Km
Weglänge Gesamt 14,5 Km
Ausgangspunkt Bergstation der Mutteralmbahn, 1608 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Anfahrt Aus Richtung Brenner kommend auf der A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Innsbruck-Süd und der Beschilderung Mutters folgend, aufwärts nach Mutters. Im Zentrum kurz rechts und sofort wieder links aufwärts zu den Parkplätzen an der Talstation der Muttereralmbahn. Aus Richtung Unterland oder Oberland kommend auf der A12 Inntalautobahn Richtung Innsbruck und auf der A13 kurz Richtung Brenner zur Ausfahrt Innsbruck-Süd und weiter nach Mutters.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Stubaitalbahn STB von Innsbruck nach Mutters zur Haltestelle Nockhofweg-Muttereralmbahn (www.ivb.at).
Parkmöglichkeit Genügend Parkmöglichkeiten im Bereich der Talstation der Muttereralmbahn.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Birgitzköpflhaus, Kreither Alm und Bergrestaurant Muttereralm.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 451 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 24562 (seit Mai 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Pfriemeskopf und Birgitzerköpfl Rundwanderung

Wanderung
Einfache familienfreundliche Rundwanderung am Fuße der Pfriemeswand und Nockspitze. Immer wieder schöne Tiefblicke ins Inntal, zu den...

Alpengasthaus Stockerhof von Kreith

Winterwanderung
Der wunderschöne Gasthof Stockerhof liegt auf einer großen Wiese auf einer Seehöhe von 1.196 m östlich der Nockspitze (Saile). Leider...

Götzner Alm - Winterwanderweg von der Muttereralmbahn

Winterwanderung
Mit Hilfe der Muttereralmbahn eine relativ einfache Winterwanderung, die auch gut beschildert ist. Dabei ergeben sich immer wieder schöne...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf