Gleirscher Roßkogel (2994 m) von St. Sigmund

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von St. Sigmund durch das Gleirschtal zur Pforzheimer Hütte und auf den Gleirscher Roßkogel

St. Sigmund - Pforzheimer Hütte (792 Hm/6,5 Km; 2-2,5 Std.)

Vom gebührenpflichtigen Parkplatz entlang der Rodelbahn in das Gleirschtal zur Gleirschalm. Hinter der Alm nur leicht ansteigend über weite Wiesenflächen zur Talverengung und nun steiler durch das schmale Tal aufwärts zur Materialseilbahn der Pforzheimer Hütte. Von der Seilbahnstation fast direkt unter dem Seil über einen Rücken rechts eines Grabens entlang steiler aufwärts zur Pforzheimer Hütte (meist mit Schneestangen markiert und ausgesteckt).

Pforzheimer Hütte - Gleirscher Roßkogel (697 Hm/3,0 Km, 2 Std.)

Von der Hütte Richtung Westen leicht ansteigend zum Eingang vom Walfeskar (Abzweig zum Zwieselbacher Roßkogel), dort etwas links haltend noch kurz Richtung Gleirschjöchl bis sich im weiten Kessel nordöstlich unterhalb vom Jöchl rechter Hand ein weites Kar Richtung Nord-Nordwesten auftut. Rechts eindrehen, in der Mitte des Kares in weiten Kehren aufwärts und vor einigen sperrenden Felsformationen rechts haltend über ein kurzen Steilhang aufwärts.
Oberhalb der Steilstufe nach links eindrehen, schräg in eine weite Mulde queren und in eine Einsattelung im Kamm hinaus, dort wo man das erste Mal tief hinab zur Schweinfurter Hütte blickt. Von dort unschwierig in wenigen Spitzkehren am breiten Südrücken auf den höchsten Punkt vom Gleirscher Roßkogel (2994 m), wo im Sommer auch ein kleines Gipfelkreuz vorhanden ist - im Winter meist eingeschneit.

Abfahrt

Entlang der Aufstiegsroute.

Anmerkung
Es wird auch des Öfteren weiter auf das Gleirschjöchl (2751 m) aufgestiegen und von dort rechts Richtung Norden über den Kamm auf den Gipfel weiter - die Hänge nordöstlich vom Jöchl sind aber sehr mit Vorsicht zu genießen - manchmal eingeweht!

Tourenvielfalt in der Nähe

Charakter: Der Gleirscher Rosskogel zählt sicherlich zu den schönsten Firntouren im Tourenbereich der Pforzheimer Hütte und wird überraschend wenig besucht. Wird vielleicht auch daran liegen das er nur an der Dreitausender Marke kratzt – es fehlen im doch noch 6 Höhenmeter. Er ist ebenso wie der benachbarte Samerschlag sehr gut als Tagestour durch das Gleirschtal zu machen. Wunderschöne nach Süd-Südost ausgerichtete Skihänge im breiten windgeschützten Kar versprechen bei entsprechenden Verhältnissen eine traumhafte Firnabfahrt.
Hotel-Restaurant Humlerhof

Entdeckt im Sommer die Berge des Tiroler Wipptals

Sommer 2025: Erlebt das naturnahe Wipptal.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1526 1894 2263 2631 2999
0 2,37 4,75 7,12 9,50

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Gleirsch Alm, 1666 m - Sellraintal

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER GLEIRSCHALM Die Gleirsch Alm, im gleichnamigen Tal, ist eine im Sommer und Winter bewirtschaftete Einkehralm...
Tourenkategorie Skitour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sellraintal, Fotschertal & Lüsnertal
Talort St. Sigmund, 1513 m
Gehzeit Gesamt 4,5-5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1489 Hm
Weglänge Gesamt 9,5 Km
Ausgangspunkt Beim großen Parkplatz am Beginn des Gleirschtales.
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig bis schwierig

Exposition S, O, N
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/2 Stubaier Alpen 1:25.000
Anfahrt A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kematen und weiter über Sellrain und Gries/Sellrain zur kleinen Ortschaft St. Sigmund im Sellraintal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit der Linie 4166 ins Sellraintal Richtung Kühtai zur Haltestelle St. Sigmund/Gleirschtal VVT Fahrplan-Box: Die Fahrplan-Schnellauskunft des VVT
Parkmöglichkeit Genügend entgeltpflichtige Parkplätze in St. Sigmund.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Pforzheimer Hütte (2308 m) und Gleirschalm (1666 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 386 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 19519 (seit März 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Schöntalspitze-Überschreitung von Lüsens

Skitour
Was viele Tourengeher nicht wissen, die Schöntalspitze kann man auch gut überschreiten und danach zum Westfalenhaus abfahren. Besonders...

Samerschlag (2829 m) von der Pforzheimer Hütte

Schneeschuhwanderung
Sehr schöne und abwechslungsreiche Schneeschuhwanderung von der Pforzheimer Hütte auf den Samerschlag. Diese alpine Schneeschuh-Wanderung...

Juifenalm - Naturrodelbahn

Rodelbahn
Die Rodelbahn zählt zu den längsten und schneesichersten Bahnen im Sellraintal und ist trotz des langen Anstieges sehr beliebt. Die kleine,...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf