Drei Zinnen Hütte (2405 m) von der Fischleinbodenhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Schneeschuhwanderung von der Fischleinbodenhütte zur Talschlusshütte und durch das Altensteiner Tal zur Drei Zinnen Hütte

Zur Bödenalpe

Von der Fischleinbodenhütte entlang des Winterwanderweges flach talein zur Talschlusshütte (1548 m). Südwestwärts durch ein kurzes Waldstück in das Altensteiner Tal und auf der rechten Talseite (im Aufstiegssinne gesehen) aufwärts in einen flachen Talboden. Kurz flach talein, rechts über eine kurze Steilstufe aufwärts und wieder links haltend, nach Südwesten auf die Bödenalpe.

Zur Drei Zinnen Hütte

Nach Westen rechts entlang eines Bacheinschnittes zu einen markanten Felsblock und bald darauf einen Steilhang querend, danach einen Graben ausgehend, auf die weiten flachen Böden östlich vom Toblacher Knoten (hier führt auch rechts der Aufstieg weiter zur Schusterplatte).
Richtung Süden eindrehen und ohne nenneswerten Höhengewinn genau auf die Drei Zinnen Hütte zu, vorbei an einem Wegkreuz und direkt zur Hütte mit der kleinen Kapelle südlich vom Sextner Stein.

Rückweg: Wie beim Aufstieg.

Tourenvielfalt in der Nähe (Sexten, pustertal, prags)

 

Charakter: Die Schneeschuhwanderung aus dem Fischleintal durch das Altensteiner Tal zur Drei Zinnen Hütte zählt zu den schönsten Unternehmungen in den Pragser Dolomiten. Herrliche Eindrücke bereits während des gesamten Aufstieges und dann besonders im Bereich der Drei Zinnen Hütte, die wunderschön eingebettet zwischen dem Paternkofel und dem Sextnerstein liegt. Fantastische Blicke zu den gewaltigen Nordwänden der Zinnen und auch zum mächtigen Felsstock des Paternkofels.
Pension Odles*** - Campill

Entdeckt verborgene Wanderwege und Bergtouren in den Dolomiten

Sommer 2025 - Erlebt die besten versteckten Pfade im Campilltal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1449 1690 1931 2172 2413
0 3,20 6,40 9,60 12,81

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Schneeschuhwanderung
Gebirgsgruppe Dolomiten
Region Hochpustertal, Toblach, Prags, Sexten
Talort Sexten, 1244 m
Gehzeit Ziel 3-3,5 Std.
Gehzeit Gesamt 5,5-6 Std.
Höhendifferenz Ziel 967 Hm
Höhendifferenz Gesamt 970 Hm
Weglänge Ziel 6,4 Km
Weglänge Gesamt 12,8 Km
Ausgangspunkt Fischleinbodenhütte, 1.454 m
Schwierigkeit

Technisch mittelschwierig

Exposition O, NO, N
Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Jänner bis März/April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 58 Sextner Dolomiten/Dolomiti di Sesto
Tabacco Karte Nr. 010 Sextner Dolomiten
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen Nord und durch das Pustertal nach Innichen. Rechts in das Sextnter Tal zum Ortsteil Moos kurz nach Sexten wieder rechts in das Fischleintal zur Fischleinbodenhütte. Oder über den Felbertauren und auch aus Kärnten nach Lienz und durch das Pustertal nach Innichen und links in das Sextner Tal.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Genügend entgeltpflichtige Parkplätze bei der Fischleinbodenhütte im Fischleintal.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Fischleinbodenhütte (1454 m), Dolomitenhof - Alte Post, Talschlusshütte (1548 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 170 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 22841 (seit Februar 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Sextner Stein (2539 m) von der Fischleinbodenhütte

Skitour
Der Sextner Stein liegt wie bereits der Name schon errät in den Sextner Dolomiten. Herrliche Schitour auf einen unscheinbaren Gipfel in...

Einserkofelumrundung mit Sextner Stein und Oberbachernspitzen

Skitour
Diese grandiose Rundtour im Herzen der Dolomiten zählt sicherlich zu den schönsten Touren im Gebiet der Drei Zinnen. Immer wieder herrliche...

Östliche Oberbachernspitze (2675 m) durch das Altensteinertal

Skitour
Eine wunderschöne Skiroute die von dieser Seite wenige begangen wird. Daher wird man ab der Bödenalpe sehr oft alleine am Weg sein. Die...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf