Bernhardseckhütte von Elmen

GPX Download PDF Version Drucken

Mountain- oder B-Bike Tour vom Naturparkhaus Klimmbrücke am Lech-Radweg nach Elbigenalp und zur Bernhardseckhütte

Km 0,0 - Von der Infotafel am Mehrzweckgebäude inmitten vom Parkplatz über die Klimmbrücke mit dem Naturparkhaus und nach 170m bei der Radwegteilung links südwärts Ri. Steeg. Von nun an immer am gut beschilderten und mit Bodenmarkierungen versehenen Lech-Radweg über Häselgehr und Untergrießau Ri. Elbigenalp. Dabei überquert man 2x den Lech.

Km 10,5 - Nach der zweiten Lechüberquerung sofort nach der Brücke links und nochmals kurz am Lech entlang Ri. Steeg. Bei der 3. Brücke verlässt man den Lech-Radweg der links über diese führt und folgt noch ein paar Meter geradeaus den Lech flussaufwärts.

Km 11,1 - Bei Wegteilung rechts in die Ortschaft Elbigenalp. Nach der Einmündung bei der Sparkasse (bei Km 11,71) in die Ortsdurchfahrtsstraße kurz links und über eine Brücke.

Km 11,8 - Direkt nach der Brücke - noch vor dem Hotel Alpenrose - rechts aufwärts Ri. Gibler Alm - Bernhardseckhütte. Nach der darauffolgenden Linkskehre am Waldrand auf guter Schotterstraße aufwärts.

Km 13,0 - Bei Wegteilung links Ri. Bernhardseckhütte (rechts gelang man in ca. 100m zur Gibler Alm - auch bei der Abfahrt dann einen Besuch wert!).

Km 14,1 - Bei Wegteilung rechts aufwärts Ri. Bernhardseckhütte. Noch ein Stück in angenehmer Steigung, danach über zwei kurze Steilstufen und zuletzt über ein sehr steiles Schlussstück (schwer fahrbarer Schotter) hinauf zum Waldrand - dieses Teilstück ist als Mountainbike-Schiebestrecke ausgewiesen! Die letzten Meter wiederum nicht mehr so steil über schöne Almwiesen zur Hütte.

Km 17,4 - Bernhardseckhütte (1812m); nach einer gemütlichen Einkehr und der prächtigen Aussicht wieder am selben Weg zurück zum Naturparkhaus in Elmen.

Autorentipp: Man könnte auch bereits nach der zweiten Brückenüberfahrt geradeaus Richtung Kirche nach Elbigenalp ins Dorfzentrum fahren. Danach links am Gemeindeamt vorbei und auf der Durchfahrtstraße zum Abzweig vor dem Hotel Alpenrose und rechts Ri. Bernhardseck fahren - ca. 100m kürzer. Aber oft viel Verkehr auf der Durchfahrtsstraße.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Die Bernhardseckhütte liegt auf einer Seehöhe von 1812m oberhalb von Elbigenalp im Lechtal in wunderschöner Panoramalage mit prächtigem Ausblick über das Lechtal. Diese schöne Auffahrt beginnt am Naturparkhaus Klimmbrücke und führt zuerst in schöner Rollfahrt am Lech-Radweg nach Elbigenalp bevor der wirkliche Anstieg beginnt. Zu Beginn geht es noch relativ einfach zur Sache, bevor es zuletzt ziemlich heftig und steil wird. Am besten ist es oft das Rad am Beginn der offiziellen Schiebestrecke zu deponieren, um die letzten Meter zu Fuß zur Hütte zu wandern.
Almi's Berghotel***, Wipptal

Alpenzauber pur: Berge & Almen erleben

Tiroler Gastfreundschaft trifft Naturparadies ohne Massentourismus!

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
977 1184 1391 1599 1806
0 8,58 17,17 25,75 34,34

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Mountainbiketour
Gebirgsgruppe Lechtaler Alpen
Region Lechtal, Tannheimertal, Reutte Umgebung
Talort Elmen, 976m
Fahrzeit Ziel ca. 2 Std. 15 Min.
Fahrzeit Gesamt 3 Std. 18 Min (bei Ø 10,5 km/h)
Höhendifferenz Ziel 870 Hm
Höhendifferenz Gesamt 920 Hm
Weglänge Gesamt 34,8 Km
Fahrbahnbelag 17,6 Km Schotter/Asphalt – 17,2 Km Asphalt
Landschaft / Fahrerlebnis 4/5
Ausgangspunkt Direkt am Mehrzweckgebäude mit den Radweg-Infotafeln noch vor der Klimmbrücke, 972m
Schwierigkeit

Schwierig – letztes Teilstück kurz unterhalb der Hütte ist sehr steil mit viel Schotter – ist auch offiziell als Schiebestrecke ausbeschildert!

Beste Jahreszeit Mai - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 24 Lechtaler Alpen/Hornbachkette
Anfahrt Aus dem Inntal auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst und kurz Richtung Fernpass. Kurz vor dem nördlichen Stadtende links den Beschilderungen über das Hahntennjoch folgen und in das Lechtal. Wenige Meter rechts Richtung Elmen und nach 400m noch vor dem Ortsbeginn von Elmen links zur Klimmbrücke mit dem Naturparkhaus Aus Richtung München über Füssen – von Stuttgart/Ulm über Pfronten - nach Reutte. Dort folgt man der Beschilderung Lech-Steeg-Warth und fährt durch das Lechtal bis kurz nach Elmen und dann rechts zur Klimmbrücke mit dem Naturparkhaus. Von Bregenz durch den Bregenzerwald über Warth in das Lechtal über Elbigenalp bis kurz vor Elmen.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkplatz direkt vor der Klimmbrücke mit dem Naturparkhaus in der Nähe von Elmen, 972m
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Bernhardseckhütte (1812m) und mit 150m Abstecher in der Gibler Alm (1208m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 124 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 5815 (seit Juni 2020)

Tourentipps in der Umgebung:

Stablalm Elmen von Elmen

Wanderung
Die Stablalm Elmen liegt auf einer Seehöhe von 1412m auf einer Geländeschulter hoch über dem Lechtal in wunderschöne Aussichtslage....

Almdorf Fallerschein & Michl’s Fallerscheinstube von Elmen

Mountainbiketour
Diese Radtour beginnt beim Naturparkhaus Klimmbrücke mit einer wunderschönen Rollfahrt am Lechtal-Radweg entlang der Lech über Vorderhornbach...

Almdorf Fallerschein & Michl’s Fallerscheinstube von Namlos

Mountainbiketour
Die Tour beginnt mit einer kurzen Rollfahrt zum Abzweig zur Fallerscheinalpe. Danach links auf dem Fahrweg durch ein wildromantisches, tief...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf