Außerraschötz – Schutzhütte Raschötz von der Raschötzbahn

GPX Download PDF Version Drucken

Schneeschuhwanderung von der Bergstation der Standseilbahn Raschötz über den Raschötzkamm auf den Außerraschötz. Abwärts zum Heiliggeist Kirchlein und über die Schutzhütte Raschötz zurück zur Bergstation

Auffahrt mit der Standseilbahn Raschötz zur Bergstation beim Chalet Raschötz (2093 m)

Auf den Außerraschötz

Von der Bergstation kurz westwärts und beim folgenden Schilderbaum mit Infotafel rechts am Weg Nr. 35 ansteigend westwärts zur Cason Hütte (2111 m). Noch kurz Richtung Geisleralm und nach wenigen Metern links am Weg Nr. 31 am Südostrücken aufwärts, bis man bei einem Schilderbaum mit Sitzbänken in den querenden Höhenweg einmündet, der von der Flitzer Scharte zur Ratschötz Hütte führt.
Geradeaus weiter am breiten Rücken nach Nordwesten aufwärts (keine Beschilderung), vorbei an einer mächtigen Steinpyramide auf den höchsten Punkt mit dem herrlichen Tiefblick ins Villnösstal. Am Rücken nach Westen abwärts, oberhalb der Raschötz Hütte einen weiteren Vorgipfel südlich etwas unterhalb vom Kamm queren, zuletzt leicht ansteigend, hinauf auf den Außerraschötz (2281 m) mit dem mächtigen Gipfelkreuz und einem großen Herrgott.

Hinab zur Raschötz Hütte und zurück zur Bergbahn

Nach Süden hinab zum Heiligkreuz-Kirchlein (2198 m), dort links am breiten Höhenweg ostwärts zur Raschötz Hütte (2170 m). Von dort weiter ostwärts am Weg Nr. 35 und zuletzt in Kehren abwärts zur Bergstation der Ratschötz-Standseilbahn. Entweder mit dieser wiederum zurück ins Tal nach St. Ulrich oder bei guter Schneelage eine Rodel ausleihen und mit dieser zu Tal.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Einfache und schöne Schneeschuh-Rundwanderung am Raschötzkamm zum mächtigen Gipfelkreuz mit großem Herrgott. Hinab zur kleinen Heiliggeistkirche und über die Raschötzhütte zurück zum Ausgangspunkt. Während der Kammwanderung immer wieder herrliche Tiefblicke ins Villnösstal, sowie zur mächtigen Bergkulisse des Sellastockes, zur Langkofelgruppe und zum Schlern.
HOTEL LUKASMAYR - Bruck a. d. Glocknerstraße

Sommeraktivitäten zwischen Großglockner und Zell am See

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Pinzgaus.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2096 2145 2194 2243 2292
0 1,36 2,71 4,07 5,42

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Schneeschuhwanderung
Gebirgsgruppe Dolomiten
Region Grödnertal mit Seiseralm
Talort St. Ulrich, 1265 m
Gehzeit Ziel 1,5 Std.
Gehzeit Gesamt 2,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 260 Hm
Höhendifferenz Gesamt 284 Hm
Weglänge Ziel 2,7 Km
Weglänge Gesamt 5,5 Km
Ausgangspunkt Bergstation Standseilbahn Raschötz, 2093 m
Schwierigkeit

Technisch leicht. Beachten Sie auch die Tipps zum Schneeschuhwandern.

Exposition Alle Expositionen außer N
Lawinengefahr

Kaum lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Ganzer Winter
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 076 Gröden, Seiser Alm
Tabacco Karte Blatt 05 Gröden - Seiseralm
Anfahrt Aus Tirol kommend auf der A13/A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Klausen, beim Kreisverkehr beim Brunnerhof der Beschilderung Grödnertal folgen und in das Grödner Tal nach St. Ulrich. Dort beim Kreisverkehr links in das Zentrum von St. Ulrich und der Beschilderung Ceceda-Seilbahn folgend zu den Parkplätzen an der Talstation der Seilbahn. Aus Richtung Bozen kommend entweder entlang der Autobahn zur Ausfahrt Klausen und wie vorher beschrieben weiter. Oder entlang der Brennerstraße nach Waidbruck und dort rechts in das Grödner Tal nach St. Ulrich.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Brixen und von dort mit dem Bus nach St. Ulrich im Grödner Tal – Fahrplanauskunft unter www.sii.bz.it.
Parkmöglichkeit Gebührenpflichtiger Parkplatz oder Parkgarage direkt an der Talstation der Seceda-Seilbahn in St. Ulrich. Anmerkung: Bei der Talstation der Raschötzbahn stehen keine Parkplätze zur Verfügung – am besten man fährt zur Talstation der Seceda-Seilbahn zu den gebührenpflichtigen Parkplätzen oder Parkgarage und wandert von dort in etwa 5-10 Minuten zur Talstation der Raschötzbahn zurück. Ansonsten gibt es auch Parkplätze weiter unterhalb im Dorfzentrum von St. Ulrich.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Schutzhütte Raschötz (2170 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 79 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 8280 (seit Februar 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf