Aperer Turm (2986 m) von der Oberiss Hütte




Bergtour von der Oberiss Hütte zur Franz Senn Hütte und zum Aperen Turm
Zur Franz Senn Hütte: Von der Oberrisshütte wandern wir erst am Fahrweg, später am Wanderweg, nach Westen zur ersten Wegverzweigung. Hier folgen wir rechts aufwärts der Beschilderung "Sommerweg". Nach der ersten Steilstufe flach taleinwärts zur Alpeiner Alm und wiederum leicht ansteigend, zuletzt über eine Brücke, zur Franz Senn Hütte (2145 m).
Zum Aperen Turm: Hinter der Franz Senn Hütte wandern wir rechts über die Brücke und bei den Wegweisern links durch den flachen Talboden taleinwärts, bis kurz nach einer kleinen Holzbrücke, wo sich der Weg bei einem großen Stein und Hinweisschild in "Alt" und "Neu" teilt. Links am neueren (schöneren) Bergweg in Serpentinen entlang des Alpeiner Baches über eine Steilstufe in das flache Becken vom Ausläufer des Alpeiner Ferners. Bei dem Hinweisschild "Aperer Turm" steigen wir rechts steil auf einen Moränenrücken hinauf und entlang diesem westwärts zur nächsten Markierung (Hinweisschild und beschrifteter Felsblock).
Über Schutt und Geröll steigen wir in das weite Becken des Verborgenen Berg Ferners und bald darauf nach Norden schräg hinaus zum Turmferner. Kurz etwas abwärts, an einem kleinen und großen Gletschersee vorbei, über Schutt und Geröll in Serpentinen steil auf den breiten Rücken vom Aperen Turm. Noch ein Stück nach Osten und zuletzt über eine kurze, mit Fixseilen versicherte Scharte, zum Gipfelkreuz am Aperen Turm (2986 m).
Abstieg: Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute - wobei man auf dem ausgeprägten Moränenrücken oberhalb der Ausläufer des Alpeiner Ferners, geradeaus am alten Weg absteigen kann (etwas steil und bei Nässe schwierig zu begehen!).
Anmerkung vom Autor: Beim Aufstieg oder Abstieg sollte man unbedingt in den Höllenrachen in der flachen Ebene schauen - hier führt ein Gebirgsbach-Klettersteig tief in den Schlund hinein.
Tipp: Idealerweise teilt man diese doch relativ lange Bergtour in zwei Tagesetappen auf, indem man in der Franz Senn Hütte übernachtet.
Autoreninfo: In der Urlaubsregion Stubai inmitten der Stubaier Alpen findest du als Bergsteiger großartige Herausforderungen wie das Zuckerhütl mit 3.507 m im Talschluss oder den markanten Habicht mit 3.277 m im Süden. Dabei wirst du reichlich belohnt: herrliche Ausblicke in die Tiroler Bergwelt, frische Bergluft und paradiesische Ruhe. Tipps für Gipfeltouren findest du hier...
Ab Haustüre die umliegende " Tuxer und Karwendel" Bergwelt erkundigen!
Kartenansicht
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Stubaital, Wanderregion Stubai |
Talort | Neustift, 1026 m |
Gehzeit Ziel | 4,5-5 Std. |
Gehzeit Gesamt | 7-8 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 1292 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 1340 Hm |
Weglänge Ziel | 11,1 Km |
Weglänge Gesamt | 20,2 Km |
Ausgangspunkt | Oberriss Hütte (1742 m) im Oberbergtal - Stubaital |
Schwierigkeit | Schwierige, schwarze Bergwege mit kurzem Fixseil in der Scharte vor dem Gipfel. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 36 Innsbruck, Brenner
AV - Karte Nr. 31/2 Stubaier Alpen, Sellrain |
Anfahrt |
A13 Brenner Autobahn zur Ausfahrt Schönberg (hierher von Innsbruck oder Matrei am Brenner auch entlang der Brennerstraße) und weiter in das Stubaital nach Milders kurz nach Neustift. Im Zentrum rechts abbiegen und durch das Oberbergtal bis zur Oberriss Hütte unterhalb der Oberiss Alm im Oberbergtal.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Gebührenpflichtiger Parkplatz bei der Oberiss Hütte |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Oberiss Alm (1750 m) und Franz Senn Hütte (2145 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 34 (März 2021) |
Zugriffe Gesamt | 5576 (seit Mai 2017) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.