Amberger Hütte (2135 m) von der Franz Senn Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour (Übergang-Hüttenzustieg) von der Franz Senn Hütte über die Wildgratscharte zur Amberger Hütte

Hüttenzustieg zur Franz Senn Hütte

Vom Weiler Seduck entlang der Fahrstraße zur Talstation der Materialseilbahn nahe der Oberissalm und am Winterweg hinauf zur Franz Senn Hütte - genaue Zustiegsbeschreibung.

Franz Senn Hütte - Wildgratscharte (1036 Hm auf-16 Hm ab/6,5 Km; 3-3,5 Std.)

Von der Franz Senn Hütte im flachen Talboden südwestwärts in den Talschluss. Über die folgende Steilstufe zum Beginn des Alpeiner Ferners. Durch einen flachen Boden und über die nächste Steilstufe, rechts an den Gletscherbrüchen vorbei, und in einem weiten Rechtsbogen südlich der nördlichen Wildgratspitze vorbei, auf die gut erkennbare Steilrinne zwischen der südlichen und nördlichen Wildgratscharte zu. Durch diese steile Rinne, mit den Skiern am Rücken, aufwärts in die Wildgratscharte (3170 m).

Abfahrt zur Amberger Hütte (10 Hm auf-1063 Hm ab/6,4 Km; 45-60 Min.)

Je nach Verhältnissen entlang der Drahtseilversicherungen, oder wenn genügend Schneeauflage vorhanden ist, in einer breiten Rinne nach Westen hinab auf den Schwarzenbergferner (durch die südwestseitige Lage oft ausgeapert!). Am breiten Ferner südwärts hinab, die Eisbrüche meist im Abfahrtssinne gesehen links umfahren und durch das gut gestufte Schwarzenbergtal talaus in die Sulze. Zuletzt rechts wiederum talaus ziemlich flach zur bereits sichtbaren Amberger Hütte (2135 m).

Tipp
Den Übergang zur Ambergerhütte kann man auch gut mit einer Tour auf den Schrankogel oder auf den Schrankarkopf verbinden
a.) Schrankogel: Von der Scharte südwestwärts über den Schwarzenbergferner auf die deutlich ausgeprägte Südostschulter unterhalb vom Gipfelaufbau zu. Etwas steiler auf die Geländeschulter hinaus und rechts haltend zum felsigen Gipfelaufbau. Dort Skidepot und zu Fuß am erst breiten Südostrücken aufwärts, der sich zuletzt sehr verjüngt und ziemlich ausgesetzt zum Gipfelkreuz (3497 m) führt (500 Hm/1,1 Km Aufstieg; 1,5 Std zusätzlich).
b.) Schrankarkopf: Von der Scharte genau westwärts auf den mächtigen Nordosthang vom Schrankogel zu, kurz davor nach rechts eindrehen und über einen wunderschönen Hang in mehreren Kehren aufwärts auf den Schrankarkopf, der zwischen Schrankkogel und Schrankarkogel (3308 m) liegt. Skifahrerisch viel lohnender als der Schrankogel (150 Hm/1,3 Km; 50 Min. zusätzlich)!

Anmerkung
Je nach Verhältnissen kann auch der Übergang über das Schwarzenbergjoch (3106 m) des Öfteren besser sein. Dabei wandert man noch ein Stück Richtung Ruderhofspitze und hält sich dann nach der südlichen Wildgratspitze rechts auf das Schwarzenbergjoch zu. Am besten beim Hüttenwirt vorher Infos über die Verhältnisse einholen!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Autoreninfo
Die Tiroler Urlaubsregion Stubai inmitten der Stubaier Alpen ist ein absoluter Geheimtipp für alle Skitourenfreunde. Vom Frühwinter bis in den späten Frühling hinein, gibt es hier schneesichere Tourenmöglichkeiten. Genieße die grenzenlose Freiheit am Berg und mache einen unvergesslichen Skitouren-Urlaub in Tirol. Zahlreiche Tourentipps in dieser Region findest du auch hier...

Charakter: Da die beiden Hütten jeweils in eigenständigen, großartigen Tourengebieten liegen, lohnt sich manchmal ein Hüttenwechsel. Dabei liegen mit dem Schrankogel und dem Schrankarkopf auch zwei tolle Gipfelziele am Weg, die man dann noch gut „mitnehmen“ kann. Die Route führt durch einen fantastischen Teil der Stubaier Alpen, mit herrlichen Ausblicken auf die Eisriesen in unmittelbarer Umgebung.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Sommertipp 2025 in Wildschönau: 4 Tage - 4 Gipfeltour

Tauche ein in unvergessliche Abenteuer und erlebe atemberaubende Ausblicke von den Gipfeln

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2120 2383 2647 2910 3174
0 3,21 6,42 9,62 12,83

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Skitour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital, Skitourenregion Gries im Sulztal
Talort Neustift im Stubaital, 993 m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std. (Wildgratscharte)
Höhendifferenz Gesamt 1046 Hm (auf) – 1079 Hm (ab)
Weglänge Gesamt 12,9 Km (mit Abfahrt)
Ausgangspunkt Franz Senn Hütte, 2147 m
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig bis schwierig - richtet sich nach den Verhältnissen bei den Übergängen.

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung empfehlenswert

Exposition S, SW (Abfahrt) – O, NO (Aufstieg)
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Schlüsselstellen sind der erste Steilhang hinauf Richtung Alpeiner Ferner und der Übergang über die Wildgratscharte. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen1:50 000
AV-Karte Nr. 31/1 Schitouren
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und weiter bis nach Neustift- Milders. Dort rechts in das Oberbergtal nach Seduck bzw. zur Oberisshütte (je nach Jahreszeit). Oder von Innsbruck oder aus Richtung Matrei/Brenner kommend entlang der Brenner-Bundesstraße nach Schönberg und wie oben beschrieben weiter.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Im Weiler Seduck bei der Brücke - später im Frühjahr bei der Oberisshütte - gebührenpflichtig!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Franz Senn Hütte (2147 m) und Amberger Hütte (2135 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 204 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 11144 (seit November 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Skidurchquerung Westliche Stubaier Alpen

Mehrtagestouren-Winter
Die Amberger Hütte, Winnebachseehütte und das Westfalenhaus machen es uns möglich diese herrliche Durchquerung der Westlichen Stubaier...

Elferhütte (2080 m) vom Elferlift

Schneeschuhwanderung
Diese kurze Schneeschuhwanderung, am meist geräumten Winterwanderweg, lohnt sich alleine schon wegen der fantastischen Lage der Elferhütte...

Oberissalm von Seduck

Schneeschuhwanderung
Einfache Schneeschuhwanderung entlang des Oberbergbaches durch das wildromantische Oberbergtal, zur wunderschön liegenden Oberissalm im...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf