Sass Rigais (3025 m) aus dem Villnösstal
Bergtour (Rundtour) von St. Magdalena zur Brogleshütte und über die Panascharte zur Troierhütte. Durch das Wasserrinnental auf den Sass Rigais und über die Mittagsscharte zur Gschnagenhardtalm. Über die Geisleralm und Dusleralm zurück nach Ranui
Vom Parkplatz Waldschenke zur Brogleshütte (2045 m; 1,5-2 Std./651 Hm)
Vom Parkplatz Waldschenke entlang des Fahrweges Richtung Zanser Alm und bei der kurz darauf folgenden Straßengabelung rechts am Weg 28 südwärts entlang der Fahrstraße und des Klieferbaches durch das Broglestal aufwärts. Alle folgenden Abzweige ignorierend zum Ende der Fahrstraße. Dort auf steilem Waldsteig direkt auf die Fermedatürme zu, den Abzweig zur Geisleralm und Mittagsscharte links liegen lassend, aufwärts zur Waldgrenze.
Bald darauf erreicht man den querenden Adolf Munkel Weg, zugleich auch der Beginn vom Naturpark Puez Geisler, hält sich dort rechts (Beschilderung Brogles 35) und wandert durch lichtes Gelände aufwärts zu den freien Almflächen bei der Brogles Hütte (2045 m) die man in wenigen Minuten erreicht.
Von der Brogleshütte auf die Panascharte (2447 m; 1 Std./416 Hm)
Von der Hütte folgen wir dem Hinweisschild Panascharte 6, vorbei an der einer kleinen schmucken Hütte und quert leicht ansteigend, einmal durch einen Graben leicht abwärts, nach Südosten den Fermedatürmen zu. Bald darauf in Serpentinen steiler aufwärts, dann am Schluss über Holzstufen mit Seilsicherungen aufwärts in die Panascharte (2447 m).
Von der Panascharte durch das Wasserrinnental auf den Sass Rigais (3025 m; 2,5-3 Std./809 Hm)
Von der Scharte am Weg 6 auf wunderschön angelegten Wanderweg (teilweise Holzplanken) in Serpentinen abwärts zum Wegverzweig oberhalb der Troierhütte. Dort rechts halten und als kurzer Abstecher abwärts zur wunderschön liegenden Troierhütte (2250 m).
Direkt vor der Hütte rechts am gut erkennbaren Steig, oberhalb vom Spielplatz und Streichelzoo, schräg aufwärts zum querenden Cisles Höhenweg 2B. Dort rechts im leichten Auf und Ab ostwärts zur Pieralongiaalm (2297 m).
Weiter am Weg 2B der Beschilderung Klettersteig Sass Rigais folgend wiederum querend durch wunderschönes Gelände Richtung Osten. Vorbei am Abzweig zur Regensburgerhütte und zur Mittagsscharte, zum beschilderten Abzweig ins Wasserrinnental. Links aufwärts in das weite, mit Schutt gefüllte Wasserrinnental und etwas mühsam in die Scharte zwischen Furchetta und Sass Rigais. Dort links über einen breiten Rücken aufwärts zum Beginn vom Klettersteig. Entlang des leichten Klettersteiges nicht allzu schwierig auf den Sass Rigais (3025 m) wobei der letzte Abschnitt wiederum über leichtes Schrofengelände führt.
Abstieg über die Mittagsscharte
Vom Gipfel entlang des zu Beginn fast durchgehenden Drahtseiles erst nach Süden, später dann nach Südwesten, abwärts bis zum nicht allzu gut erkennbaren Abzweig Richtung Mittagsscharte auf etwa 2770 m (Beschriftung auf Felsen). Dort rechts durch steiles Schrofengelände querend (teilweise versicherte Passagen und kurze Abstiege) hinüber zur Mittagsscharte (2597 m).
Von der Scharte in zahlreichen Serpentinen nach Nordwesten abwärts Richtung Adolf Munkel Weg-Weißbrunn bis auf eine Höhe von 2100 m. Dort kann man den Hauptweg nach rechts verlassen und auf gut erkennbaren Bergweg durch ein weites Kar zum querenden Munkel Weg absteigen (Abkürzung). Kurz ansteigend durch Wald zum nächsten beschilderten Wegverzweig und dort links am Weg 34 Richtung Gschnagenhardt- und Geisleralm. Bald darauf erreicht man die weite Hochfläche mit der Gschnagenhardtalm und erreicht nach wenigen Metern auch die Geisleralm. Nach einer gemütlichen Einkehr noch kurz am Fahrweg der Beschilderung Duserlalm-Zans folgen und nach wenigen Metern rechts der weiteren Beschilderung Dusleralm-Zans folgen. Durch ein längeres Waldstück abwärts zur Dusleralm.
Dort direkt vom Almgebäude am beschilderten Abkürzungsweg St. Magdalena 34 abwärts bis man wiederum in einen Forstweg einmündet. Entlang diesem immer abwärts zurück zum Parkplatz Waldschenke, wobei man ziemlich am Schluss bei der Brücke am Waldseilgarten vorbei zurückwandern kann.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Moarhof Rundwanderung
- Brogles Hütte aus dem Villnösstal
- Villnösser Almen- u. Hüttenrunde
- Sass Rigais aus dem Villnösstal
- Tullen von der Zanser Alm
- Günther Messner Steig von Zans
- Zendleser Kofel durch das Wörndle Loch
- Zendleser Kofel aus dem Villnösstal
- Sass Rigais von der Zanser Alm
- Geislerspitzen-Umrundung
- 3-Gipfel u. 3-Jöcher Runde
- Peitlerkofel aus dem Villnösstal
Almenrausch-Empfehlungen für das Villnösstal
Für unvergessliche Aktivitäten im Villnösstal empfehlen wir euch zwei besondere Orte: den idyllischen Unterkantiolerhof als gemütliche Unterkunft und die urige Kaserill Alm als Einkehrmöglichkeit. Der Unterkantiolerhof bietet eine ideale Basis für zahlreiche Wanderungen, während die Kaserillalm nicht nur mit köstlicher regionaler Küche begeistert, sondern auch mit einer eigenen Käserei, die einen Besuch wert ist. Im Frühling lockt das Villnösstal mit blühenden Almwiesen, im Sommer mit erfrischenden Wanderungen und im Herbst mit den leuchtenden Farben der goldenen Lärchen.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Entdeckt im Winter die Berge des Tiroler Wipptals
Kartenansicht
Kompass Karte
Wetterprognose
- Heute in Funes - Villnoess
- Kommende Tage
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Klettersteig, Bergtour, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Dolomiten |
Region | Eisacktal-Villnösstal, Lüsental, Brixen, Klausen, Wanderregion Villnösstal |
Talort | St. Magdalena im Villnösser Tal, 1343 m |
Gehzeit Ziel | 5-5,5 Std. |
Gehzeit Gesamt | 8-9 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 1901 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 2009 Hm |
Weglänge Ziel | 12,2 Km |
Weglänge Gesamt | 21,6 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz Waldschenke in St. Magdalena |
Schwierigkeit | Schwierige, schwarze Bergwege mit Klettersteigpassagen. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Ausrüstung | Komplettes Klettersteigset mit Steinschlaghelm |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 56 Brixen/Bressanone
Kompass Karte Nr. 59 Sellagruppe, Gröden, Seiser Alm/Gruppo di Sella, Val Gardena, Alpe di Siusi Tabacco Nr. 05 Gröden/Seiser Alm |
Anfahrt |
A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd oder Ausfahrt Klausen. Entlang der Brennerstraße von der Ausfahrt Brixen/Süd oder Ausfahrt Klausen zum Abzweig Villnösser Tal. Durch das Villnösser Tal ostwärts bis kurz nach die Ortschaft St. Magdalena im Talschluss und bei der Linkskehre rechts aufwärts Richtung Ranui zum Parkplatz Waldschenke.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Großer, gebührenpflichtiger Parkplatz beim Gasthof Waldschenke. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Brogles Hütte (2045 m), Troierhütte (2250 m), Gschnagenhardt Alm (2006 m), Geisleralm (1996 m) und Dusler Alm (1782 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 127 (Januar 2025) |
Zugriffe Gesamt | 28302 (seit September 2013) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.