Sas Rigais (3025 m) von der Col Raiser Bahn

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Klettersteig) von der Bergstation Col Raiser durch das Wasserrinnental auf den Sas Rigais

In die Salieresscharte

Von der Bergstation links am Fahrweg Richtung Norden und nach etwa 10 Minuten rechts aufwärts der Beschilderung "Sas Rigais-Rifugio Puez Hütte" folgen. Beim nächsten Abzweig rechts Richtung Pieralongialm und immer unter den Südabstürzen der Fermedatürme ostwärts im leichten Auf und Ab zum Pian Ciantier. Geradeaus aufwärts in das Wasserrinnental und etwas flacher durch das breite Schotterkar, am Schluss in steilen Serpentinen in die Salieresscharte (2.696 m).

Auf den Sas Rigais

Von hier über den schroffrigen Ostrücken aufwärts, anschließend schräg in eine Felsrinne zu einer kurzen Wandstufe, die mit Hilfe von Steigklammern überwunden wird. Weiter über Felsbänder und kurzen Felsstufen (alle schwierigen Stellen sind drahtseilversichert) auf den breiten Südostrücken. Ab hier mäßig steil über Geröll und am Schluss über eine kurze Steilstufe hinauf zum Gipfelkreuz.

Abstieg

Vom Gipfel kurz ausgesetzt am felsigen Südostgrat zu einem Vorgipfel und über gutgesicherte Steilstufen hinab in den schroffrigen Mittelteil. Über Serpentinen abwärts und kurz darauf über plattige Felsen und mehrere Holzstege hinab in die Schlucht die von der Mittagsscharte herabzieht. In Serpentinen hinab zum Pian Ciantier.
Von hier entweder am Anstiegswege retour oder geradeaus abwärts zur Regensburger Hütte und mit einem kurzen Gegenanstieg zurück zur Bergstation - etwa 80 zusätzliche Höhenmeter.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Ein toller Dreitausender in der Geislergruppe neben den berühmten Fermedatürmen die den Kletterern vorbehalten sind. Mittelschwierigere Klettersteige, wobei einer über den Ostgrat, der andere über den Südwestgrat auf den Gipfel führt. Daher ist eine Überschreitung sehr lohnendswert wobei der Anstieg über den Ostgrat durch das Wasserrinnental empfehlendswerter ist, da hier die etwas schwierigeren Passagen zu bewältigen sind. Der Retourweg mit einem Abstecher zur Regensburger Hütte ist auch noch sehr lohnendswert.
Sporthotel Igls - Innsbruck

Sommerspaß & Kulturgenuss in Igls – Hoch über Innsbruck

Sommermärchen 2025 – Am Fuße des Patscherkofels

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2042 2288 2535 2781 3027
0 2,41 4,83 7,24 9,65

Kompass Karte

Wetterprognose

Video

Tourenkategorie Bergtour, Klettersteig, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Dolomiten
Region Grödnertal mit Seiseralm
Talort St. Christina im Grödner Tal, 1.453 m
Gehzeit Ziel 3 - 4 Std.
Gehzeit Gesamt 6,5 - 7 Std.
Höhendifferenz Ziel 999 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1.111 Hm
Weglänge Ziel 5,0 Km
Weglänge Gesamt 9,7 Km
Ausgangspunkt Bei der Bergstation der Col Raiser Bahn, 2.107 m.
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!
Ausrüstung Klettersteig B - (mäßig schwierig) im oberen Bereich - Klettersteigausrüstung erforderlich.
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 616 Gröden/Val Gardena, Sella, Canazei
Anfahrt A-22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Klausen und weiter in das Grödner Tal bis in den Ort St. Christina. Direkt im Zentrum links aufwärts der Beschilderung Col Raiser Bahn bis zur Talstation (1.551 m) folgen.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Genügend gebührenpflichtige Parkplätze an der Talstation.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Beim Rückweg zur Regensburger Hütte in der Regensburger Hütte oder nähe der Bergstation in der Baita Hütte Odles oder direkt im Lokal beim Liftgebäude.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 288 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 27552 (seit April 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Regensburgerhütte (2040 m) vom Col Raiser

Wanderung
Die Regensburgerhütte gehört dem CAI Florenz an und liegt im Naturpark Puez-Geisler südlich am Fuße der Geislerspitzen in St. Christina-Gröden....

Gnollhof & Bad Froy von Lajen

Mountainbiketour
Bad Froy zählt zu den ältesten Bädern in Südtirol und galt als Frauenbad, zu dem die Bäuerinnen des Kindersegens wegen aus dem Eisacktal...

Ramitzler Schwaige – St. Peter Runde von Lajen

Mountainbiketour
Diese Runde starten in Lajen beim Abzweig zwischen der Metzgerei Ploner und einer Kapelle. Von hier geht es zeitweise sehr steil durch Wald...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf