Rossalm (2164 m) vom Alpengasthof Brückele

GPX Download PDF Version Drucken

Schneeschuhwanderung vom Alpengasthof Brückele durch das Kaserle zur Rossalm

Zur Rossalm

Vom Gasthaus Brückele (1491 m) direkt vor der Brücke rechts entlang des Forstweges (Mark. 4, 29, 30) mit wenig Höhengewinn nach Süd-Südwesten talein bis in den Talschluss. Links haltend am Forstweg in Serpentinen aufwärts bis unter die Felstürme. 

Bei einer Engstelle eine kurze Steilrinne westwärts queren und in weites Hochtal (Kaserle). Kurz flacher talein, im Talschluss in einem weiten Links-Rechtsbogen aufwärts, über eine weitere kurze Steilstufe in das weite hügelige Becken der Rossalm mit der wunderschön liegenden Rossalmhütte (2164 m).

Rückweg

Entlang der Aufstiegsroute.

Tourenvielfalt in der Nähe (Sexten, pustertal, prags)

 

Charakter: Da nun auch die wunderschön liegende Rossalm in den Pragser Dolomiten auch im Winter teilweise geöffnet hat (Februar und März) ergibt sich neben den Skitouren auf die beiden Jaufen zusätzlich eine wunderschöne Winterwanderung mit Schneeschuhen, wobei die Route meist so gut gespurt ist, das man sogar oft ohne Schneeschuhen wandern kann. Wunderschöne Einkehr mit prächtigen Eindrücken in der großartigen Dolomitenlandschaft.
Naturresidenz Villgraten in Osttirol

Erlebt die schönsten Wanderungen, Radtouren & Bergtouren im Villgratental

Sommeraktivitäten 2025 im Bergsteigerdorf Villgraten in Osttirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1510 1667 1824 1982 2139
0 2,33 4,66 6,99 9,33

Kompass Karte

Wetterprognose

Video

Tourenkategorie Schneeschuhwanderung
Gebirgsgruppe Dolomiten
Region Hochpustertal, Toblach, Prags, Sexten
Talort Schmieden, 1222 m
Gehzeit Ziel 2 Std.
Gehzeit Gesamt 3,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 640 Hm
Höhendifferenz Gesamt 654 Hm
Weglänge Ziel 4,7 Km
Weglänge Gesamt 9,4 Km
Ausgangspunkt Alpengasthof Brückele, 1491 m
Schwierigkeit

Technisch einfach

Exposition O, NO, N
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Achtung bei der letzten Querung in das "Kaserle" und beim letzten leicht bewaldeten Steilhang kurz vor der Rossalmhütte. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar und März
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 57 Bruneck, Toblach, Hochpustertal/Brunico, Dobbiaco, Alta Val Pusteria
Tabacco Karte Nr. 04 Naturpark Fanes-Sennes-Prags 1:25.000
Anfahrt A-22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen und durch das Pusteral auf der E66 bis kurz nach die Ortschaft Welsberg. Zwischen Welsberg und Niederdorf rechts in das Pragsertal abzweigen und in Außerprags links der Beschilderung Plätzwiese/Brückele zu den Parkplätzen beim Gasthof Brückele folgen.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Niederdorf und mit dem Bus in das Pragsertal zur Haltestelle Brückele - 1x umsteigen in Außerprags (www.sii.bz.it).
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze nahe dem Alpengasthof Brückele am Beginn der Mautstraße auf die Plätzwiese.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Rossalm (2164 m) - Februar und März geöffnet - Stand Winter 2014/15
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 230 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 14332 (seit Februar 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Toblacher Pfannhorn (2663 m) aus dem Silvestertal

Skitour
Diese herrliche Überschreitung startet bei der Schöneggersäge im Silvestertal und führt über den bewaldeten West-Südwestrücken auf...

Bonner Hütte (2340 m) von Kandellen

Schneeschuhwanderung
Seit die Bonner Hütte im Winter nun auch wieder geöffnet hat, ist die Schneeschuhwanderung von Kandellen zur Hütte, und eventuell auch...

Durch das Stollatal auf die Plätzwiese und zur Dürrensteinhütte

Schneeschuhwanderung
Das romantische Hochplateau der Plätzwiese erreicht man aus dem Pragser Tal. Es wird eingerahmt vom Dürrenstein und Helltaler Schlechten...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf