Kesselwandspitze (3414 m) von der Vernagthütte

GPX Download PDF Version Drucken

Gletscherhochtour von der Vernagthütte über den Guslarferner auf die Kesselwandspitze

Hüttenwanderung (Zustieg) siehe von Vent zur Vernagthütte.

Auf die Kesselwandspitze

Von der Vernagthütte südwärts oberhalb am Winterraum vorbei zu einer deutlich ausgeprägten Randmoräne. Entlang dieser westwärts ansteigend zu einem sperrenden Felsriegel. Diesen links umgehen und durch einen Steinmandl-Garten kurz steiler aufwärts zu einen Obrometer. Dort schräg fast eben nach Nordwesten zum Gletscherbeginn vom Guslarferner.
Anseilen und wiederum westwärts zuerst leicht ansteigend, dann über eine Steilstufe, in das weite Gletscherbecken südöstlich vom Fluchtkogel.

Auf einer Höhe von etwa 3120 m verlässt man die Aufstiegsspur, die in gleicher Richtung weiter in das Obere Guslarjoch führt, und hält sich links in einem weiten Linksbogen auf die Steilstufe nördlich der Kesselwandspitze zu.
Über die Steilstufe (Achtung Randspalte) aufwärts in kleines flaches Gletscherbecken nordwestlich vom Gipfelaufbau.
Von dort noch kurz schräg Richtung Südosten den ersten Teil der steilen Firnflanke queren und etwa in der Mitte der Steilflanke dann rechts haltend hinauf zum felsigen Nordwestgrat.

Entlang diesem in leichter Kletterei (1-1+) auf den Gipfel. Es wäre auch noch möglich weiter schräg durch das Firnfeld aufzusteigen und dann direkt am Nordgrat ebenfalls in leichter Blockkletterei auf den Gipfel. Meist entscheiden im Gipfelbereich die Schnee- bzw. die Firnverhältnisse über den Schlussanstieg. Am Nordgrat ist teilweise viel loser Schutt zu bewältigen und es ist dort auch sehr abschüssig.

Abstieg

Entlang der Aufstiegsroute - lässt sich auch noch sehr gut mit einem Besuch vom Fluchtkogel kombinieren.

Tourenvielfalt bei der Vernagthütte

 

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Die formschöne Kesselwandspitze ist ein eher selten besuchter Gipfel im Tourengebiet der Vernagthütte und dem Brandenburger Haus. Sie ist nicht ganz so einfach zu erreichen wie zum Beispiel der Fluchtkogel in unmittelbarer Nähe. Besonders im Gipfelbereich erfordert die anspruchsvolle Hochtour absolute Konzentration und auch leichte Kletterkenntnisse. Der teilweise lose Schutt und das brüchige Gestein sind auch zu beachten. Am Gipfel wird man dann für die Mühe mit grandiosen Rundblicken belohnt, für die sich die Mühe dann doch gelohnt hat.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Sommertipp 2025 in Wildschönau: 4 Tage - 4 Gipfeltour

Tauche ein in unvergessliche Abenteuer und erlebe atemberaubende Ausblicke von den Gipfeln

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2763 2925 3088 3250 3413
0 1,65 3,31 4,96 6,62

Kompass Karte

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Vernagthütte, 2768 m - Vent

Die zur DAV-Sektion Würzburg gehörende Vernagthütte liegt im oberen Vernagttal, zwischen Guslar- und Vernagtgletscher auf einer Anhöhe...
Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Wanderregion Vent, Ötztal
Talort Vent, 1895 m
Gehzeit Ziel 2,5-3 Std.
Gehzeit Gesamt 5-5,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 657 Hm
Höhendifferenz Gesamt 664 Hm
Weglänge Ziel 3,3 Km
Weglänge Gesamt 6,6 Km
Ausgangspunkt Vernagthütte, 2755 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege. Im letzten Abschnitt leichte Blockkletterei im Schwierigkeitsgrad 1-1+.
Durch das lose Gestein ist meist der Aufstieg über den Nordwestgrat empfehlenswerter - hängt aber viel von den dort herrschenden Verhältnissen ab. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung erforderlich!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal, Gurglertal, Venter Tal, Pitztal
Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen
AV-Karte Nr. 30/2 Ötztaler Alpen - Weißkugel 1:25.000 und AV-Karte Nr. 30/6 Ötztaler Alpen - Wildspitze 1:25.000
Anfahrt A-12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal und durch das Ötztal über Sölden nach Zwieselstein. Rechts weiter durch das Ventertal in das Bergsteigerdorf Vent und nach dem ersten Teil vom Dorf rechts zu den Rofenhöfen.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn (www.oebb.at) zum Ötztal Bahnhof und mit dem Bus (www.oetztalerbus.at) nach Sölden und nach (1x umsteigen in Sölden oder Zwieselstein).
Parkmöglichkeit Direkt vor den Rofenhöfen ist ein kleiner Parkplatz auf der linken Straßenseite. Bei den Höfen selbst ist es im Sommer nicht gestattet zur parken! Ansonsten in Vent bei der Talstation vom Doppelsessellift Wildspitze im hinteren Teil - Hüttenparkplatz. Der vordere Bereich ist gebührenpflichtig!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Vernagthütte (2755 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 225 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 17025 (seit August 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Auf Ötzis Spuren – 3 Tages Gletscher Hochtour

Bergtour
Großartige Rundtour auf zwei ungemein imposante Dreitausender mit der geschichtsträchtigen Ötzifundstelle. Wunderschöne Hüttenstützpunkte...

Fineilspitze (3514 m) vom Hochjochhospiz

Dreitausender-Skitouren
Herrliche Gletscherhochtour auf die formschöne Fineilspitze die von dieser Seite besonders elegant erscheint. Skiläuferisch sicherlich...

Fineilspitze (3514 m) von der Martin Busch Hütte

Dreitausender-Skitouren
Vom Abfahrtsvergnügen sicherlich nicht die lohnendste Tour im Tourenbereich der Martin Busch Hütte, dafür aber landschaftliche eine Traumtour....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf