Brennerspitze (2877 m) von Krössbach/Oberegg

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von Oberegg über die Milderaunalm auf das Hühnerspiel und über den Ostgrat auf die Brennerspitze

Zur Milderaunalm und zum Naturschauplatz Hühnerspiel

Vom Parkplatz Milderaunalm in Oberegg am Fahrweg bis kurz nach der beschilderten Kehre 5 (nach der dritten Kehre vom Parkplatz). Ab dort folgt man rechts der Beschilderung Wandersteig - Milderaunalm, quert dreimal den Fahrweg, und wandert zuletzt am Fahrweg die letzten Meter über die Almwiese zur Milderaunalm (1671 m). Vor dem Almgebäude rechts hinauf zum Holzspielplatz, durch das Gatter und in südwestlicher Richtung durch ein Waldstück aufwärts zu einer Sitzbank mit Schilderbaum (etwa 30 Min. von der Alm). Dort verlässt man den Weg, der taleinwärts über den Ring zur Neuen Regensburger Hütte führt, und steigt rechts durch eine weite Mulde auf. Beim Hinweisschild Naturschauplatz Hühnerspiel links in mehreren Kehren auf das Hühnerspiel mit einer kleinen Hütte und einem großen Drehsessel (2181 m) - herrlicher Rastplatz und Aussichtspunkt.

Auf die Brennerspitze

In nördlicher Richtung auf den grasigen Ostrücken zu, den man bei einem großen Felsblock mit Gedenktafel erreicht. Dort hinauf auf den zuerst noch grasigen Rücken und stetig ansteigend in westlicher Richtung weiter. Mehrmals kurz in die seitlichen Flanken ausweichend, zu einem großen Steinmann. Ab dort wird der Grat immer schmäler und felsiger, über eine kurze mit Drahtseil und Steigbügeln versicherte Steilstufe, danach über eine plattige und ebenfalls versicherte Felswand aufwärts. Links um einen Felskopf herum in eine Mulde und zuletzt über Blockwerk und Felsplatten unschwierig hinauf auf die Brennerspitze (2877 m).

Abstieg

Entlang der Aufstiegsroute mit einer gemütlichen und wohlverdienten Einkehr in der Milderaunalm.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Bereits wenn man in das Stubaital fährt sticht einem auf der rechten Talseite eine markante, spitze Berggestalt sofort ins Auge – unser Gipfelziel die Brennerspitze. Langer, aber kurzweiliger Aufstieg, da nun mit der Milderaunalm auch wieder ein Einkehrziel am Weg liegt. Dazu kommt noch der Naturschauplatz Hühnerspiel als prächtiger Rastpunkt. Am Gipfel wartet noch eine Sitzbank auf uns, von der man die prächtige Rundumsicht herrlich genießen kann. Traumhafte Aussicht auf die Eisriesen in den Stubaiern.
Berghotel Sanví - Campill

Bergwandern und Naturerkundungen in den Südtiroler Bergen

Sommertraum 2025 im stillen Campilltal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1239 1647 2055 2463 2871
0 3,09 6,19 9,28 12,38

Kompass Karte

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital
Talort Krößbach-Neustift, 1101 m
Gehzeit Ziel 4-4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 7-7,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1628 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1632 Hm
Weglänge Ziel 6,1 Km
Weglänge Gesamt 12,2 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Oberegg, 1220 m
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege mit ausgesetzten, Drahtseil versicherten Passagen. Bei Nässe ist durch das steile Grasgelände äußerste Vorsicht geboten. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Ausrüstung Schwierige, schwarze Bergweg mit ausgesetzten, Drahtseil versicherten Passagen. Bei Nässe ist durch das steile Grasgelände äußerste Vorsicht geboten. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck-Umgebung
Anfahrt Aus Richtung Tiroler Oberland oder Unterland kommend auf der A12/A13 Inntalautobahn zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und durch das Stubaital nach Neustift. Beim Kreisverkehr weiter taleinwärts zum Ortsteil Krößbach. Bei der Bushaltestelle mit Wartehäuschen rechts über die Brücke und auf der schmalen Bergstraße aufwärts zum Parkplatz Oberegg – 1 Km vom Abzweig in Krößbach). Oder von Innsbruck oder Matrei auf der alten Brennerstraße nach Schönberg und in das Stubaital und wie oben beschrieben weiter. Aus Richtung Südtirol auf der A22/A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und wie oben beschrieben weiter.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn nach Innsbruck Hauptbahnhof und mit dem Bus (Linie ST) in das Stubaital nach Krößbach (Haltestelle Krößbach Ort) – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. Dabei verlängert sich aber der Zustieg um 1 Kilometer und etwa 200 Höhenmeter!
Parkmöglichkeit Parkplatz Oberegg nördlich oberhalb von Krössbach, 1220 m - (gebührenpflichtig – Euro 4,00; keine Wechselmöglichkeit - Stand Sommer 2016)
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Milderaunalm (1671 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 380 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 28624 (seit August 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Karalm von Neustift

Mountainbiketour
Wunderschöne, aber bereits eine relativ anspruchsvolle Tour durch das romantische Pinnistal zur Karalm im Talschluss. Die Alm liegt tief...

Daunkopf-Daunkogel Rundtour (3348/3225 m) vom Stubaier Gletscher

Dreitausender-Skitouren
Traumrunde, mit nicht allzuviel Aufstieg, auf zwei großartige Dreitausender in der prächtigen Gletscherwelt der Stubaier. Tolle und lange...

Hinterer Daunkopf (3225 m) vom Gamsgarten

Dreitausender-Skitouren
Leider ist diese ehemalige tolle Spritztour aus dem Gletscherskigebiet, durch den neuen Lift bis fast auf das Daunjoch, ziemlich entwertet...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf