Ausserraschötz (2281 m) vom Berghaus Raschötz

GPX Download PDF Version Drucken

Rundwanderung vom Berghaus Raschötz (Bergstation Standseilbahn) auf den Ausserraschötz. Abwärts zum Kirchlein Heiligkreuz und über die Schutzhütte Raschötz zurück

Auf den Ausserraschötz

Von der Bergstation wandern wir kurz westwärts und beim folgenden Schilderbaum mit einem Schaukasten daneben, rechts am Weg Nr. 35 westwärts zur Cason Hütte (2111 m). Noch kurz Richtung Geisleralm und nach wenigen Metern links am Weg Nr. 31 am Südostrücken aufwärts, bis man bei einem Schilderbaum mit Sitzbänken in den querenden Höhenweg Nr. 31 einmündet, der von der Flitzer Scharte zur Ratschötz Hütte hinüberführt. Wir folgen dem Höhenweg in westlicher Richtung und wandern über die sanften Südhänge Richtung Ausserraschötz. Dabei passieren wir den Abzweig zur Schutzhütte Raschötz, den wir links liegen lassen und steigen nun etwas mehr ansteigend hinauf auf den Ausserraschötz mit dem mannshohen Herrgott am hölzernen Gipfelkreuz (2281 m).

Rückweg

Vom Gipfelkreuz wandern wir in südlicher Richtung, am wunderschön angelegten Bergweg hinab zum kleinen Kirchlein Heiligkreuz (2198 m). Danach am breiten Wanderweg in östlicher Richtung hinüber zur Schutzhütte Raschötz (2170 m). Von dieser in gleicher Richtung am Weg Nr. 35 zurück zur Bergstation der Standseilbahn Raschötz.

 

Charakter: Nach diesem einfachen Aufstieg kann man zufrieden das fantastische Panorama genießen, das sich von diesem wunderschönen Gipfelziel aus bietet: Direkt gegenüber breiten sich die grünen Wiesen der Seiser Alm aus. Steil ragen dahinter die scharfen Spitzen der Langkofelgruppe in den Himmel. Weiter links erhebt sich die bekannte Sellagruppe. Und bei klarem Wetter kann man genau zwischen der Langkofel- und der Sellagruppe die weißen Gletscherflächen im Gipfelaufbau der Marmolada erkennen.
Unterkantiolerhof - Villnösstal

Sommertage im Villnöss Tal im Naturpark Puez Geisler

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Villnöss Tals.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2086 2130 2175 2220 2265
0 1,27 2,54 3,82 5,09

Kompass Karte

Wetterprognose

Tourenkategorie Bergtour, Wanderung
Gebirgsgruppe Dolomiten
Region Grödnertal mit Seiseralm
Talort St. Ulrich, 1265 m
Gehzeit Ziel 1 Std. 15 Min.
Gehzeit Gesamt 2 Std.
Höhendifferenz Ziel 200 Hm
Höhendifferenz Gesamt 216 Hm
Weglänge Ziel 2,6 Km
Weglänge Gesamt 5,1 Km
Ausgangspunkt Bergstation Standseilbahn Raschötz, 2093 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 076 Gröden, Seiser Alm
Tabacco Karte Blatt 05 Gröden - Seiseralm
Anfahrt Aus Tirol kommend auf der A13/A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Klausen, beim Kreisverkehr beim Brunnerhof der Beschilderung Grödnertal folgen und in das Grödner Tal nach St. Ulrich. Dort beim Kreisverkehr links in das Zentrum von St. Ulrich und der Beschilderung Ceceda-Seilbahn folgend zu den Parkplätzen an der Talstation der Seilbahn. Aus Richtung Bozen kommend entweder entlang der Autobahn zur Ausfahrt Klausen und wie vorher beschrieben weiter. Oder entlang der Brennerstraße nach Waidbruck und dort rechts in das Grödner Tal nach St. Ulrich.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Brixen und von dort mit dem Bus nach St. Ulrich im Grödner Tal – Fahrplanauskunft unter www.sii.bz.it.
Parkmöglichkeit Kostenpflichtiger Parkplatz Seceda oder am Parkplatz Station im Zentrum. Von den Parkplätzen in zirka 10 Minuten zur Talstation der Standseilbahn.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Schutzhütte Raschötz (2170 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 272 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 17688 (seit November 2017)

Tourentipps in der Umgebung:

Regensburgerhütte (2040 m) vom Col Raiser

Wanderung
Die Regensburgerhütte gehört dem CAI Florenz an und liegt im Naturpark Puez-Geisler südlich am Fuße der Geislerspitzen in St. Christina-Gröden....

Gnollhof & Bad Froy von Lajen

Mountainbiketour
Bad Froy zählt zu den ältesten Bädern in Südtirol und galt als Frauenbad, zu dem die Bäuerinnen des Kindersegens wegen aus dem Eisacktal...

Ramitzler Schwaige – St. Peter Runde von Lajen

Mountainbiketour
Diese Runde starten in Lajen beim Abzweig zwischen der Metzgerei Ploner und einer Kapelle. Von hier geht es zeitweise sehr steil durch Wald...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf