Padasterkogel (2301m) von Trins

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour vom Parkplatz Waldfest zum Padasterjochhaus und über das Padasterjoch auf den Padasterkogel mit Abfahrt Richtung Käferloch

Vom Parkplatz zum Forstweg

a.) Bei genügend Schneelage auf den Wiesen vom P 4 über die Brücke zurück Richtung Dorfzentrum, sofort nach der Brücke links über eine Stiege aufwärts und links der Häuser schräg rechts hinauf zur „Rodelbahn“ etwas oberhalb vom Hotel Zita. Danach auf der Rodelbahn links oberhalb der St. Barbarakapelle aufwärts zum Rodelstart (Häuschen) und weiter zum Forstweg.
b.) Wenn die Wiesen schon aper sind nach der Stiege rechts am Fahrweg durch die Siedlung und danach links hinauf zum Hotel Zita, wo etwas oberhalb die Rodelbahn beginnt. Sollte auch da kein Schnee liegen, noch am Fahrweg weiter schräg aufwärts zum ehemaligen Parkplatz, links durch ein Weidegatter und am Forstweg aufwärts.

Über das Padasterjoch auf den Padasterkogel

Bei der Rechtskehre geradeaus in nordwestlicher Richtung über die Wiese aufwärts, am oberen Ende links kurz durch Wald und über den Padasterbach zur nächsten Wiese. Über diese in westlicher Richtung hinauf zum querenden Forstweg (1660m) und kurz darauf links am Sommerweg (Herrenweg), mehrmals die Forststraße zum Padasterjochhaus querend, hinauf zur Waldgrenze (Markierungen an den Bäumen). An mehreren Holzhütten vorbei und südlich vom Foppmandl über schön kupiertes Gelände unterhalb vom Padasterjochhaus, auf die Hammerspitze zu. In einiger Entfernung von den Steilhängen links nach Süden eindrehen und schräg hinaus in das Padasterjoch queren (Übergang zur Kesselspitze). Aus diesem in süd-südöstlicher Richtung am Kamm zum Gipfelaufbau vom Padasterkogel und die letzten Meter etwas steiler auf den Gipfel (2301m).

Abfahrt

Das weitläufige Abfahrtsgelände vom Gipfel, über mittelsteile Nordosthänge, hinab in Richtung Käferloch lässt einige Varianten zu. Im Talgrund auf einer Höhe von zirka 1900m führt links mit kurzem Gegenanstieg ein Forstweg nordwärts hinaus zur Forststraße. Bei sicheren Verhältnissen kann man noch ein Stück weiter nach Norden Richtung Loosloch hinausqueren und danach rechts über steile Hänge hinab in den Talgrund fahren. Zuletzt wieder im Bereich der Aufstiegsroute zurück nach Trins. Die direkte Abfahrt durch das Käferloch ist sehr steil und führt auch durch ein Lawineneinzugsgebiet!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Die Skitour auf den Padasterkogel war vor noch nicht so langer Zeit eher nur Eingeweihten bekannt und hat sich aber nun zu einem Klassiker im Gschnitztal entwickelt. Zu Recht, wie man spätestens aber der Waldgrenze selbst feststellen wird. Landschaftlich ein traumhafter Anstieg, sowie schöne Abfahrtshänge oberhalb der Waldgrenze, werden begeistern. Besonders beeindruckend ist der Ausblick vom Gipfel zu den Tribulaunen und zur Kirchdachspitze.
Ferienregion Wipptal, Tirol

Wandern in den unberührten Bergtälern des Wipptals

Sommer 2025: Erlebt die Natur pur im Wipptal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1233 1497 1762 2026 2290
0 1,43 2,85 4,28 5,71

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Skitour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Trins, 1233m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1100 Hm
Weglänge Gesamt 5,7 Km
Ausgangspunkt In der Ortschaft Trins beim ausgewiesenen Parkplatz 4 (Waldfest) am westlichen Ortsrand, 1240m
Schwierigkeit

Mittelschwierig mit kurzen steilen Waldpassagen bis zur Waldgrenze.

Exposition NO, O
Lawinengefahr

Bei vernünftiger Spurwahl und defensiver Abfahrt kaum – ansonsten mitunter lawinengefährdet. Jedoch führen auch immer wieder Abfahrtsspuren in sehr steile Hänge (Käferloch), die man nur bei sichersten Verhältnissen befahren sollte.

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Jänner bis Ende März
Kartenmaterial Kompass Karten Nr. 83 Stubaier Alpen
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei am Brenner und weiter nach Steinach am Brenner. Gleich beim ersten Kreisverkehr die 1. Ausfahrt nehmen und in das Gschnitztal nach Trins und durch den Ort bis kurz nach der Ortsende-Tafel zum Parkplatz Waldfest.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Steinach am Brenner und mit dem Regionalbus 4146 zur Haltestelle Tirolerhof (Aufstieg am Fahrweg über den Ortsteil Bichl zum Hotel Zita).
Parkmöglichkeit Gebührenpflichtiger Parkplatz Waldfest Nr. 4 direkt nach der Ortsende-Tafel auf der linken Straßenseite (der frühere Parkplatz oberhalb der Kirche vor dem Schranken am Waldrand wurde aufgelassen). Die anderen Parkplätze im Ort sind in Vorbereitung zu Kurzparkzonen!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine – ansonsten in einem der Gastronomiebetriebe in Trins.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 266 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 8414 (seit Dezember 2021)

Tourentipps in der Umgebung:

Windbichl (2271 m) aus dem Schmirntal

Skitour
Der Windbichl liegt in den Tuxer Alpen im Tourengebiet Schmirntal. Technisch einfacher Zustieg der im ersten Drittel vorwiegend durch Wald...

Leiten (2078 m) aus dem Schmirntal

Schneeschuhwanderung
Einfache Schneeschuhwanderung am Beginn vom Schmirntal, die auch bei nicht so guten Bedingungen fast immer gut machbar ist. Da nun ja auch...

Padauner Kogel (2066 m) von Pardaun

Schneeschuhwanderung
Eine landschaftliche tolle Schneeschuhwanderung, besonders im zweiten Abschnitt der Route, am Padauner Sattel. Für die Skitourengeher ist...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf