Feldalphorn, 1923 m: Bergwanderung vom Markbachjoch

GPX Download PDF Version Drucken

Aussichtsreiche Gipfelwanderung in der Wildschönau mit Panoramablick und gemütlicher Einkehr

Zur Holzalm / Kasalm

Mit der Markbachjochbahn gelangt man von Niederau auf das Markbachjoch. Von dort folgt man dem Hinweisschild „Wildschönauer Höhenweg 2/3/4“ und wandert auf einem Schotterweg leicht abwärts. Bei der ersten Wegteilung hält man sich rechts zur Marchbachjochalm (1.454 m). Anschließend bleibt man auf dem Schotterweg und biegt bei der nächsten Wegteilung links in Richtung Holzalm ab. Ein kurzes Waldstück führt zu den weitläufigen Almwiesen der Holzalm und weiter zur Holzalm-Kasalm (1.438 m).

Zum Horlerstiegl und auf das Feldalphorn

Weiter geht es auf dem Schotterweg zum Horlerstiegl mit der kleinen Holzkapelle (1.475 m). An der nächsten Wegteilung hält man sich wenige Meter links aufwärts, bis der beschilderte Höhenweg nach rechts in den Wald führt. Der Pfad verläuft nun leicht ansteigend am bewaldeten Höhenrücken immer südwärts, vorbei an zahlreichen kleinen Naturteichen. Schließlich geht es leicht abwärts, bis man auf einen Forstweg trifft, der von der Baumgartenalm heraufführt. Diesem folgt man durch ein weiteres kurzes Waldstück aufwärts, bis links der beschilderte Steig zum Feldalphorn abzweigt. Der Weg führt über den breiten Rücken zum Gipfelaufbau und zuletzt über einen etwas felsiger werdenden Steig hinauf auf das Feldalphorn (1.923 m).

Abstieg

Nach der beeindruckenden Rundumsicht geht es auf demselben Weg zurück zum Markbachjoch, wo verschiedene Einkehrmöglichkeiten auf den Bergwanderer warten.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: Das Feldalphorn liegt auch am weit über die Grenzen hinaus bekannten Wildschönauer Höhenweg, der ebenfalls vom Markbachjoch über das Feldalphorn und weiter über das Schwaigberghorn, Breiteggern und Breiteggspitze zum Alpengasthof Schönangeralm führt.

Charakter: Das Feldalphorn, ein beliebtes Ziel für Tourengeher im Winter, zeigt sich auch im Sommer von seiner schönsten Seite. Die Wanderung führt von der Bergstation Marchbachjoch durch malerische Almwiesen hinauf auf den 1923 Meter hohen Gipfel. Oben angekommen, öffnet sich ein atemberaubender Rundumblick: Vom majestätischen Kaisergebirge über die Hohen Tauern bis hin zum imposanten Zillertaler Hauptkamm. Diese Wanderung ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern bietet mit der urigen Holzalm/Kasalm auch eine ideale Gelegenheit für eine entspannte Rast.
Vital Hotel Taurerwirt - Kals a. Großglockner

GROSSGLOCKNER GIPFELWOCHE 2025

Sommer 2025, Erlebnisreiche Bergtouren mit professionellen Bergführern aus Kals

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1432 1554 1676 1798 1920
0 3,49 6,97 10,46 13,94

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Kitzbüheler Alpen
Region Wildschönau
Talort Niederau – Wildschönau, 826m
Gehzeit Ziel 2,5 Std.
Gehzeit Gesamt 4-4,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 510 Hm
Höhendifferenz Gesamt 570 Hm
Weglänge Ziel 7,0 Km
Weglänge Gesamt 14,0 Km
Ausgangspunkt Talstation/Bergstation Marchbachjochbahn, 1500 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Bitte auch die Informationen zur Bergwegeklassifizierung beachten!

Beste Jahreszeit Mai - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 28: Vorderes Zillertal, Alpbach, Rofan, Wildschönau / Kompass Karte Nr. 29: Kitzbüheler Alpen
Anfahrt Über die A12 Inntalautobahn: Ausfahrt Wörgl West nehmen, ins Zentrum von Wörgl fahren, dort rechts abbiegen in die Wildschönau nach Niederau. Im Zentrum kurz links und direkt nach der Kirche rechts zur Talstation der Markbachjochbahn. Aus Richtung Kitzbühel: Durch das Brixental nach Hopfgarten fahren und noch vor der Bahnunterführung links in Richtung Kelchsau abbiegen. Gleich danach rechts aufwärts in die Wildschönau und in Niederau vor der Kirche links zur Talstation.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit dem Regionalbus 4064 vom Bahnhof Wörgl zur Haltestelle Niederau Berglift.
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Markbachjochbahn vorhanden.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Holzalm/Käsalm und Marchbachjochalm.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 261 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 1363 (seit September 2024)

Tourentipps in der Umgebung:

Rundgang Schönanger

Wanderung
Gemütliche Rundwanderung die durchwegs auf guten Forstwegen durch den herrlichen Talschluss der Wildschönau führt. Immer wieder tolle...

Bergbauernmuseum z‘Bach – Wildschönau/Tirol

Sehenswürdigkeiten
Bereits von außen ist dieses alte Bauernhaus mit der alten Hofanlage schon eine Attraktion für sich. Im Inneren erzählen dann mehr als...

Schaukäserei Schönangeralm

Sehenswürdigkeiten
Die Schaukäserei liegt am Ende des Wildschauer Tales, umrahmt von den höchsten Gipfel der Ferienregion Wildschönau im Tiroler Unterland...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf