Westlicher Seeblaskogel (3048 m) vom Westfalenhaus

GPX Download PDF Version Drucken

Skihochtour vom Westfalenhaus über das Winnebachjoch auf den Westlichen Seeblaskogel

Hüttenzustieg siehe Westfalenhaus

Auf den Westlichen Seeblaskogel

Hinter der Hütte an einer Niederschlags - Messstation vorbei und an einer geeigneten Stelle über eine kurze Steilstufe in das Ochsenkar. Im Kar direkt in der Mitte haltend (im Respektabstand zu den rechten Steilflanken) über einen Moränenrücken, der das weite Kar in zwei kleine Täler teilt, zum Winnebachjoch (2782 m).
Vom Winnebachjoch kurze Abfahrt nach Westen ins Winnebachkar bis auf eine Höhe von etwa 2670 m. Ab hier nach Süden in weiten Spitzkehren über den gewaltigen Nordhang aufwärts in die Scharte östlich vom Westlichen Seeblaskogel - kein eigentliches Gipfelziel!
Achtung: Zum Gipfelaufbau nicht in einem ausholenden Linksbogen zu, da hier nach Norden meist immer eine gemeine und nicht sichtbare Wechte hinaushängt. Steiles Abbruchgelände zum Ochsenkarferner!

Abfahrt

Wie beim Aufstieg - den Gegenanstieg von etwa 120 Höhenmeter zum Winnebachjoch nicht vergessen!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Zu der altbekannten Route über den Grünen Tatzen Ferner auf den Hohen Seeblaskogel stellen wir euch eine Traumroute über einen 360 Hm langen Hang auf den Westlichen Seeblasgipfel vor. Landschaftlich tolles Aufstiegsgelände zum Winnebachjoch mit kurzer Abfahrt Ri. Ötztal mit anschließendem Traumaufstieg über den imposanten Gipfelhang. Herrliche Ausblicke zum Breiten Grieskogel, Winnebacher Weißkogel und zum Hohen Seeblaskogel. Weiters tolle Tiefblicke zum Bachfallenferner mit seinen Gipfelzielen. Tipp: Diese Tour ist auch sehr gut aus dem Ötztal von Gries über die Winnebachseehütte zu machen und Gipfelsammler nehmen natürlich den Winnebacher Weisskogel auch noch mit - weitere 384 Höhenmeter!
Almhotel Glieshof - Matschertal

Wanderungen & Naturgenuss in den südlichen Ötztaler Alpen

Wandern & Entspannen im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2281 2469 2657 2845 3033
0 1,24 2,48 3,72 4,97

Kompass Karte

Wetterprognose

Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sellraintal, Fotschertal & Lüsnertal, Skitourenregion Lüsenstal-Praxmar
Talort Praxmar, 1687 m
Gehzeit Gesamt 2,5 - 3 Std.
Höhendifferenz Gesamt 900 Hm
Weglänge Gesamt 5,0 Km
Ausgangspunkt Westfalenhaus, 2276 m
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig.

Exposition N, O
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Achtung beim Aufstieg in das Winnebachjoch. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Jänner bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Stubaier Alpen/Sellrain Nr.31/2 1:25.000
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 219 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 17088 (seit Mai 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Schöntalspitze (3002m) von Lüsens

Skitour
Die Schöntalspitze liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet Lüsens. Traumhafter Schigipfel - im Frühjahr durch die vorwiegend O-Lage...

Samerschlag (2829 m) von der Pforzheimer Hütte

Schneeschuhwanderung
Sehr schöne und abwechslungsreiche Schneeschuhwanderung von der Pforzheimer Hütte auf den Samerschlag. Diese alpine Schneeschuh-Wanderung...

Juifenalm - Naturrodelbahn

Rodelbahn
Die Rodelbahn zählt zu den längsten und schneesichersten Bahnen im Sellraintal und ist trotz des langen Anstieges sehr beliebt. Die kleine,...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf