Vordere Platteinspitze (2562 m) von der Untermarkter Alm

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von der Untermarkter Alm (Mittelstation der Bergbahn Hochimst) zur Latschenhütte und über das Narrenkreuz auf die Vordere Platteinspitze

Zur Latschenhütte

Auffahrt mit der Imster Bergbahn zur Mittelstation bei der Untermarkter Alm. Von dort am breiten Schotterweg nach Norden aufwärts, bald darauf rechts haltend der Beschilderung "Latschenhütte" folgend, durch ein Waldstück hinab zum Bach. Entweder am Jägersteig direkt hinauf zur Latschenhütte oder rechts über eine Holzbrücke und hinauf zur Fahrstraße unterhalb der Obermarkter Alm und links hinauf zur Latschenhütte (1623 m).

Auf die Vorderer Platteinspitze

Oberhalb der Alm beim Wegkreuz am markierten Steig nach Norden aufwärts, rechts über einen Bachlauf und durch ein Waldstück nach Osten hinaus auf einen breiten Geländerücken (Narren). Dort nach Norden aufwärts, vorbei am "Narrenkreuz" und über die Platteinwiesen hinauf zum felsigen Gipfelaufbau. Schräg nach links, durch einen Felsspalt in die schottrige Steilrinne mit den Felspyramiden der Geisterburg.
Etwas mühsam hinauf in eine Einsattelung, dort links flach in die Nordostflanke queren und über leicht ausgesetztes, gut versichertes Felsgelände, aufwärts auf den Gipfel (2562 m), wobei kurz vorher noch ein längerer Felskamin durchstiegen wird.

Abstieg

Entweder entlang der Aufstiegsroute oder nur bis kurz unterhalb vom Narrenkreuz und dort rechts am Platteinsteig nach Westen Richtung Muttekopfhütte (der kurze Abstecher von wenigen Minuten hinauf zur Hütte ist empfehlenswert). Kurz unterhalb der Hütte mündet man in den Hüttenzustiegsweg ein und wandert entlang diesem gemütlich zur Latschenhütte hinab und von dort zurück zum Ausgangspunkt.

Tipp: Diese Bergtour eignet sich besten als Bike & Hike Tour, indem man von Hochimst bis zur Latschenhütte mit dem MTB auffährt!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Die Vordere Platteinspitze zählt zu den schönsten Aussichtsbergen im Tourenbereich von Imst. Der Anstieg ist bis zum Beginn des felsigen Abschnittes bei den Felspyramiden bei der Geisterburg als leicht zu bezeichnen. Ab dort beginnt dann der etwas schwierige, zuletzt teilweise versicherte Abschnitt, hinauf auf den ungemein aussichtsreichen Gipfel. Traumhafter Tiefblick auf Imst, sowie ein fast 360° Rundumblick der seinesgleichen zu suchen hat.
Naturresidence Mair zu Hof***S

Bergtouren, Sommerwandern und MTB in den Rieserferner- und Zillertaler Alpen

Erlebe den Sommer 2025 in vollen Zügen.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1504 1771 2038 2305 2573
0 2,76 5,51 8,27 11,02

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Lechtaler Alpen
Region Imst, Gurgltal & Hahntennjoch
Talort Imst, 827 m
Gehzeit Ziel 2,5-3 Std.
Gehzeit Gesamt 4,5-5 Std. (mit Umweg)
Höhendifferenz Ziel 1093 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1160 Hm
Weglänge Ziel 4,4 Km
Weglänge Gesamt 11,0 Km (mit Umweg)
Ausgangspunkt Untermarkter Alm – Mittelstation der Imster Bergbahn, 1491 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit versicherten Passagen im felsigen Gipfelbereich. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 35 Imst, Telfs, Kühtai, Mieminger Kette
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst und weiter Richtung Fernpass. Nach 2,2 Kilometer, vor einem Hofermarkt, links Richtung Zentrum einbiegen und ab dort der Beschilderung "Hoch-Imster-Bergbahnen" nach Hoch-Imst hinauf folgen. Über das Hahntennjoch oder dem Fernpass kommend nach Imst und rechts der Beschilderung Hoch-Imster-Bergbahnen folgen.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Imst-Pitztal. Von dort mit dem Regionalbus (Linie 4204) nach Imst zum Terminal Post, umsteigen von dort mit dem Regionalbus Imst 3 nach Hochimst – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze in Hochimst im Bereich der Talstation der Hochimster Bergbahn.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Untermarkter Alm (1491 m), Latschenhütte (1623 m) und mit kurzem Abstecher beim Abstieg über den Platteinsteig in der Muttekopfhütte (1934 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 456 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 31171 (seit November 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Rotkopf (2692 m) vom Drischlhaus

Bergtour
Der Rotkopf liegt in den Lechtaler Alpen im Tourengebiet der Muttekopfhütte. Schon beim Aufstieg immer wieder herrliche Blicke auf den...

Knappenwelt Gurgltal-Tarrenz

Sehenswürdigkeiten
Das Gurgtal war neben den Regionen Schwaz und Kitzbühel eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Mit der Knappenwelt werden Traditionen...

Arzl - Karres Rundfahrt von Roppen

Mountainbiketour
Roppen ist durch seine zentrale Lage und dem großen Parkplatz ein schöner Ausgangspunkt für Genießer-Touren zwischen dem Ötztal und...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf