Tschirgant (2370m) von Karrösten

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Rundtour) vom Geolehrpfad Parkplatz über die Bergwachthütte auf den Tschirgant. Abstieg über das Sattele zur Karröster Alm und am Geolehrpfad zurück

Zur Bergwachthütte

Vom Parkplatz am Forstweg aufwärts zur ersten Rechtskehre. Hier entweder geradeaus am Waldweg Richtung Karröster Alm oder rechts am Fahrweg Richtung Alm. Nach kurzer Zeit vereinen sich die beiden Wege wieder und man wandert weiter am Forstweg entlang aufwärts. Nach wenigen Minuten könnte man auch rechts am Geolehrpfad parallel oberhalb des Forstweges zu einer Aussichtsplattform weiterwandern und kurz danach wieder am Fahrweg weiter. Nachdem man einige Geolehrpfad-Tafeln passiert hat, erreicht man einen Forstwegabzweig, wo auch zugleich der Geolehrpfad kurz danach wieder links abkürzend direkt durch Wald zur Karröster Alm hinaufführt. Am Forstweg entlang geht es an einer Felswand vorbei, einen Abzweig lässt man links liegen und wandert weiter am Forstweg aufwärts bis man auf einer Höhe von ca. 1550m in einen weiteren querenden Forstweg einmündet. Rechts auf diesem noch wenige Meter zum Forstwegende (Umkehrplatz).

Hier links am gut erkennbaren und markierten Waldsteig (Schmittensteig) ziemlich gradlinig in nordöstlicher Richtung aufwärts, einmal einen Fahrweg querend und danach weiterhin steil durch Wald aufwärts zu einem schönen Aussichtsplatz mit Holzbänken (Standort Wasteles Hütte). Am immer felsiger werdenden Steig durch Latschengelände hinauf zu einer felsigen Rinne mit einer Felsscharte oberhalb, wo man auch das erste Mal das Karröster Kreuz auf einem Vorgipfel vom Tschirgant erblickt. Aus der Scharte links über eine Felsstufe und nun flacher durch die nächste Latschenzone und am breiten Geländerücken hinauf zur Bergwachthütte (2180m).

Über das Karröster Kreuz auf den Tschirgant

Links über die Hüttenveranda und in östlicher Richtung schräg ansteigend durch die schottrige Nordwestflanke des Tschirgants zu den Felswänden, wo eine plattiges Felsband seinen Anfang nimmt. Über dieses breite Felsband, das durchgehend mit einem Drahtseil versichert ist, hinaus auf den breiten Westrücken und zuletzt über Schrofengelände hinauf zum Karröster Kreuz (2175m). Von diesem am schmäler werdenden Grat in östlicher Richtung hinüber zum Gipfelkreuz am Tschirgant (2370m), das aber auch nicht ganz am höchsten Punkt thront, sondern etwas westlich davon.

Hinab in das Sattele mit Abstecher auf das Haiminger Kreuz

Nach der grandiosen Rundschau seitlich vom Grat in herrlicher Panoramawanderung in nordöstlicher Richtung, immer leicht abwärts, in das Sattele mit einer Sitzbankgruppe und einem Wegkreuz. Zugleich auch der Übergang aus dem Inntal ins Gurgltal. Am breiter werdenden Kamm hinab zum Wegabzweig links zur Karröster Alm, den man erst einmal ignoriert und weiter in gleicher Richtung auf das Haiminger Kreuz (2270m) wandert.

Abstieg zur Karrer Alm und zurück zum Ausgangspunkt

Wieder zurück bis zur Wegteilung und rechts am „Bergsteig“ durch Latschengelände hinab Richtung Karröster Alm. Zuerst noch steil in nördlicher Richtung hinab und danach links ins westlicher Richtung schräg durch Wald abwärts, an einem Brunnen vorbei zur Wegteilung, wo links der Tschirgantsteig hinauf zur Bergwachthütte abzweigt. Geradeaus weiter abwärts zu einer Wiese mit eingezäuntem Quellgebiet, zweimal eine Forststraße querend, hinab zur Karröster Alm (1468m). Von dieser über die Almwiese zum Waldrand und am Geolehrpfad oberhalb des Forstweges abwärts und zuletzt wieder am Forstweg zurück zum Parkplatz.

Autorentipp: Diese Tour kann man ideal als Bike & Hike Tour durchführen, indem man bis zur Karröster Alm mit dem Rad auffährt. Von dieser dann am Forstweg in südlicher Richtung zum Beginn vom Schmittensteig und wie oben beschrieben weiter. Oder auch von der Alm in östlicher Richtung dem Hinweisschild Tschirgantsteig / Bergsteig folgen und hinauf zur Wegteilung. Hier rechts halten und am Tschirgantsteig hinauf zur Bergwachthütte und wie oben beschrieben weiter auf den Gipfel – nicht so steil wie die erste direkte Aufstiegsvariante vom Parkplatz.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Bis auf die relativ lange Forstwegwanderung und dem Waldstück danach, im oberen Bereich eine grandiose Rundtour mit traumhaften Ausblicken in alle Himmelsrichtungen. Besonders beindruckend sind auch die Tiefblicke in das Inntal, durch das sich der grüne Inn schlängelt, sowie tief hinein in das Pitz- und Ötztal, sowie nach Norden in das Gurgltal. Nicht zuletzt erreicht man auf 3-Gipfelkreuze, was auch nicht ganz selbstverständlich ist. Zuletzt noch eine schöne Einkehr in der gemütlichen Karröster Alm, mit dem herrlichen Ausblick zu den Lechtaler Alpen.
HOTEL LUKASMAYR - Bruck a. d. Glocknerstraße

Sommeraktivitäten zwischen Großglockner und Zell am See

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Pinzgaus.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1036 1368 1700 2032 2364
0 3,55 7,10 10,65 14,20

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Mieminger Gebirge
Region Imst, Gurgltal & Hahntennjoch
Talort Karrösten, 918m
Gehzeit Ziel 3,5-4 Std.
Gehzeit Gesamt 6-6,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1340 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1400 Hm
Weglänge Ziel 6,9 Km
Weglänge Gesamt 14,2 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Geolehrpfad oberhalb von Karrösten, 1040m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege mit versicherter Passage hinauf auf das Karröster Kreuz. Hier ist die offizielle Schwierigkeitsbewertung „rot“ schon ziemlich nahe an „schwarz“. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte 35 Imst, Telfs, Kühtai, Mieminger Kette
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst/Pitztal und noch kurz Ri. Pitztal zu einem Kreisverkehr. Die erste Ausfahrt Ri. Imst nehmen und kurz danach rechts Ri. Karrösten/Karres. Bei der folgenden Straßenteilung links hinauf nach Karrösten ins Zentrum. Oberhalb der Gemeinde kurz rechts und bei einer Straßenteilung links aufwärts der Beschilderung Parkplatz Geo-Lehrpfad folgen, den man zuletzt oberhalb einer Siedlung, nach einem kurzen Stück Schotterstraße erreicht.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Ötztal-Bahnhof. Mit dem Regionalbus 4194 nach Imst zum Terminal Post und von dort mit dem Regionalbus 4198 nach Karrösten – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplatz Geolehrpfad oberhalb der letzten Siedlung in Karrösten - am Forstweg hinauf zur Karröster Alm.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Karröster Alm (1468m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 849 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 48789 (seit September 2019)

Tourentipps in der Umgebung:

Rotkopf (2692 m) vom Drischlhaus

Bergtour
Der Rotkopf liegt in den Lechtaler Alpen im Tourengebiet der Muttekopfhütte. Schon beim Aufstieg immer wieder herrliche Blicke auf den...

Knappenwelt Gurgltal-Tarrenz

Sehenswürdigkeiten
Das Gurgtal war neben den Regionen Schwaz und Kitzbühel eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Mit der Knappenwelt werden Traditionen...

Arzl - Karres Rundfahrt von Roppen

Mountainbiketour
Roppen ist durch seine zentrale Lage und dem großen Parkplatz ein schöner Ausgangspunkt für Genießer-Touren zwischen dem Ötztal und...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf