MTB-/E-Bike-Rundtour: Siedlung Königskapelle – Wenns – Venetalm - Imsterberg

GPX Download PDF Version Drucken

Entdecke die Vielfalt der Tiroler Alpen auf dieser abwechslungsreichen Rundtour

Km 0,0: Vom Radschild am nördlichen Brückenanfang an der Siedlung über die Innbrücke und sofort danach rechts dem Hinweisschild "Arzl Alte Fahrstraße" bzw. "Pitztal Bike 614" folgen (hierher auch vom Bahnhof) und über die Bahngleise auf der alten Straße (zerbröselte Asphaltstraße) aufwärts. Nach kurzer Zeit beim ersten Abzweig links hinauf zu einer Gewerbezone. Vor den ersten Gebäuden rechts auf dem Asphaltweg aufwärts. Nach kurzer Zeit auf Schotter etwas oberhalb der Pitztal-Straße aufwärts und durch den Wald.

Km 1,7: Einmündung in die Pitztal Straße, rechts durch die Ortschaft Arzl i. Pitztal und noch ein Stück auf dieser taleinwärts.

Km 3,9: Bei Straßenabzweig rechts kurz Richtung Timmls aufwärts und nach 180 m bei der ersten Rechtskehre geradeaus am Schotterweg (Feldweg) taleinwärts Richtung Wenns (Pitztal Bike 614) ins Zentrum von Wenns.

Km 7,9: Oberhalb vom Hotel Pitztalerhof, Einmündung in die Auffahrtsstraße nach Piller und auf dieser 220 Meter noch weiter Richtung Piller zu einem Brunnen. Bei diesem rechts aufwärts durch das Oberdorf Richtung Venetalm/Larcheralm. Von da an immer auf der Asphaltstraße, alle Abzweige ignorierend, hinauf zum Ortsteil Auders. In Auders links halten und weiter aufwärts.

Km 10,1: Bei Straßenteilung links halten, dem Schild "Parkplatz" folgen und bald darauf am Forstweg, vorbei am Parkplatz Auders, immer den Hinweisschildern Venetalm/Larcheralm folgend durch den Wald aufwärts.

Km 12,4: Bei Wegteilung mit Wegkreuz und Sitzbank rechts Richtung Venetalm hinauf zum Almgelände der Venetalm (vorher auch noch ein Abstecher von hin- und retour 3,6 Kilometer zur urigen Larcheralm möglich!). Vor einem Parkplatz Einmündung in die Auffahrtsstraße von Imsterberg und links zur bereits sichtbaren Venetalm.

Km 15,7: Imsterberger Venetalm, 1994 m: Nach einer gemütlichen Rast dann auf der breiten Forstautobahn nach dem Parkplatz geradeaus hinab und alle Abzweige ignorierend in langer Abfahrt hinab in das Dorf Imsterberg. Geradeaus am Gemeindeamt vorbei und auf der Zufahrtsstraße hinab nach Imsterau zum Bahnhof (alternativer Startpunkt zur Auffahrt Venetalm!). Weiter auf der Zufahrtsstraße Richtung Imst, die Autobahn überqueren und noch kurz rechts Richtung Imst.

Km 30,6: Wenige Meter nach der Ortstafel Imst, im Industriegebiet nach dem Betriebsgebäude Hagleitner Hygiene, rechts dem Hinweisschild „Innradweg“ folgen (etwas versteckte Einfahrt), auf einer schmalen Gasse, später sehr niedrigen Autobahnunterführung zum Innradweg und rechts auf diesem zurück zur Königssiedlung.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Diese traumhafte Rundtour bietet alles, was das Biker-Herz begehrt: Eine wunderschöne Auffahrt auf gut ausgebauten Forstwegen zur Venetalm, mit der Möglichkeit eines Abstechers zur urigen Larcheralm. Die lange und aussichtsreiche Abfahrt nach Imsterberg sowie die einfache Rückfahrt am idyllischen Innradweg zurück zur Siedlung Königskapelle runden das Erlebnis perfekt ab. Besonders beeindruckend ist der atemberaubende Ausblick von der großzügigen Almterrasse der Venetalm über das Almplateau bis hin zu den Lechtaler- und Ötztaler Alpen. Lass dich von dieser Runde verzaubern und erlebe die Vielfalt der Tiroler Alpen.
Ferienregion Wildschönau

Sommerzauber in Wildschönau: Wandern & Radfahren

Genieße den Sommer 2025 in der Wildschönau

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
718 1031 1344 1658 1971
0 8,10 16,20 24,29 32,39

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Mountainbiketour, MTB und E-Bike Touren mit Bahn/Bus
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Imst, Gurgltal & Hahntennjoch, Pitztal
Talort Imst, 827 m
Fahrzeit Ziel ca. 2 Std. 15 Min. (Venetalm)
Fahrzeit Gesamt 3 Std. 11 Min. (bei Ø 10,5 km/h)
Höhendifferenz Ziel 1330 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1340 Hm
Weglänge Ziel 15,7 Km (Venetalm – Dach der Tour)
Weglänge Gesamt 33,3 Km
Fahrbahnbelag 43 % Schotter/Forstwege – 57 % Asphalt
Landschaft / Fahrerlebnis 5/5
Ausgangspunkt Bei der Radtafel am nördlichen Anfang der Innbrücke in der Königssiedlung, 716m
Schwierigkeit

Mittelschwer - umgekehr schwer.

Beste Jahreszeit Juni - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte 42 Landeck, Nauders u. Samnaungruppe und Kompass Karte 35 Imst, Telfs, Kühtai u. Mieminger Kette
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst/Pitztal. Kurz Richtung Pitztal bis zum ersten Kreisverkehr. Hier die 2. Ausfahrt Richtung Imst/Bahnhof nehmen. Noch kurz Richtung Imst und bei der nächsten Straßenteilung sofort wieder links Richtung Bahnhof abwärts zur Siedlung Königskapelle. Oder über den Fernpass nach Imst Richtung Bahnhof Imst-Pitztal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit dem REX (Regional Express) zum Imst-Pitztal Bahnhof – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. Rückfahrt dann auch bereits vom Bahnhof Zams/Landeck möglich! Tipp: Für alle Radler/innen gibt es das Regio-Biking-Ticket. Es ist in Nahverkehrszügen (Regionalzug und Regionalexpress) im gesamten Bundesland (Nordtirol und Osttirol), außer auf der Strecke "Lienz - San Candido/Innichen", gültig. Es ist als Tageskarte, Wochenkarte oder Monatskarte erhältlich!
Parkmöglichkeit Direkt gegenüber der Siedlung Königskapelle findet man am nördlichen Innufer, rechts vor der Brücke, die hinüber zum Bahnhof Pitztal/Imst führt, einige Parkplätze vor. Inhaber eines VVT Jahres-Tickets mit einem kostenlosen P+R-Jahres Ticket können in ihrer vorher ausgewählten Region (z.B. Oberland, Unterland, Wipptal usw.) die Parkplätze an den jeweiligen Bahnhöfen benutzen – nicht aber in einer anderen nicht ausgewählten Region!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs in der Imsterberger Venetalm, 1994 m
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 293 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 1963 (seit August 2024)

Tourentipps in der Umgebung:

Tschachaun (2334 m) vom Hahntennjoch

Bergtour
Der Tschachaun liegt in den Lechtaler Alpen im Tourengebiet von der Anhalter Hütte. Der Gipfel selbst ist ein unscheinbarer Grashügel...

Knappenwelt Gurgltal-Tarrenz

Sehenswürdigkeiten
Das Gurgtal war neben den Regionen Schwaz und Kitzbühel eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Mit der Knappenwelt werden Traditionen...

Arzl - Karres Rundfahrt von Roppen

Mountainbiketour
Roppen ist durch seine zentrale Lage und dem großen Parkplatz ein schöner Ausgangspunkt für Genießer-Touren zwischen dem Ötztal und...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf