Inner-Ötztaler Hütten Runde Tag 2

GPX Download PDF Version Drucken

Hüttenwanderung vom Hochwildehaus zum Gurgler Ferner und zum Ramolhaus

Von der Langtalereckhütte über die Piccard-Brücke zum Ramolhaus

Von der Langtalereckhütte folgt man der Beschilderung „Klettersteig Schwärzenkamm – Hochwildehaus“ Richtung Süden ins Langtal. Bei den nächsten beiden Wegverzweigungen hält man sich jeweils rechts und steigt hinab zu einer grünen Eisenbrücke. Nach der Brücke geht es am Hochwildeweg bergauf, vorbei am Abzweig zum Klettersteig. Der Weg führt steiler über teils gesicherte Passagen entlang der nördlichen Ausläufer des Schwärzenkamms in das breite Becken des Gurgler Ferners, wo der Abstieg zur Piccard-Brücke erfolgt.

Nach Überquerung der Piccard-Brücke geht es auf einem mit Trittbügeln und Drahtseilen gesicherten Steig bergauf bis zur nächsten Wegverzweigung. Hier biegt man links ab und steigt steil in Serpentinen hinauf, bis unter den Felsvorsprung, auf dem das Ramolhaus thront. An diesem Punkt mündet der Weg in den Anstieg von Hochgurgl. Von hier aus wandert man links, in weniger steilen Serpentinen, bis zum Ramolhaus.

Alle Etappen der Inner-Ötztaler Hütten Runde als Übersicht

Etappenübersicht

 

Charakter: Die zweite Etappe zum wunderschön liegenden Ramolhaus ist nun etwas schwieriger als der Hüttenzustieg am ersten Tag. Unterhalb der Gletscherzunge ist ein kleine Felsstufe zu überwinden, die mit Trittbügeln und Drahtseil sehr gut gesichert ist. Auch der weitere Aufstieg zum Ramolhaus wird etwas steiler. Dafür entschädigt der Ausblick über den gesamten Gurgler Kamm, mit dem mächtigen Gurgler Ferner, für die Mühen des Aufstieges. Sicherlich von der Aussicht her eine der schönst gelegenen Hütten im Ötztal in den Ötztaler Alpen.
Alpengasthof Praxmar - Sellraintal

ERLEBT DAS SELLRAINTAL IM WINTER 2024/25

3 oder 4 Nächte – Kurzurlaub im Naturparadies: 13.12.2024 – 22.04.2025

Kartenansicht

Kompass Karte

Inner-Ötztaler Hütten Runde Tag 2
Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal, Gurgler Tal, Venter Tal, Pitztal

Lektüre & Landkarten

Wanderkarten, Literatur & mehr für alpine Abenteuer:

Tourenkategorie Wanderung
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Ötztal
Talort Obergurgl, 1.961 Hm
Gehzeit Gesamt 3 - 3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 545 Hm (Aufstieg) - 426 Hm (Abstieg)
Weglänge Gesamt 5,0 Km
Ausgangspunkt Hochwildehaus, 2.885 m
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!
Ausrüstung Zur Sicherheit Steigeisen (Grödel) für eventuelle Altschneereste bei der Tour!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal, Gurgler Tal, Venter Tal, Pitztal
AV-Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl, Nr. 30/2 Weißkugel und Nr. 30/6 Wildspitze
Unterkünfte Alternativ Ramolhaus (3.006 m) - Tel.: 00 43 - 5256 - 62 23 Vernagthütte (2.755 m) - Tel.: 0043 - 664 - 1412119
Sonstige Infos / Wissenswertes Bei dieser hier vorgestellten Hochgebirgs Hütten-Rundtour in den Ötztaler Alpen bewegt sich der Hüttenwanderer und Bergsteiger durchwegs im hochalpinen Gelände. Es erfordert daher einen alpin erfahrenen Bergsteiger mit perfekter Ausrüstung  und entsprechender Ausbildung. Am sichersten ist man bei dieser Durchquerung mit einen erfahrenen und bestens ausgebildeten Bergführer unterwegs!
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 106 (Januar 2025)
Zugriffe Gesamt 16458 (seit Juli 2012)

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf