Hängebrücke bei der Olpererhütte (2410m) vom Schlegeisspeicher




Wanderung vom Schlegeisspeicher zur Olpererhütte und zur Hängebrücke (Kebama Panoramabrücke)
Zur Olpererhütte: Vom Parkplatz ein paar Meter auf der Straße talein und danach rechts am beschilderten Bergweg in nordwestlicher Richtung durch lichten Wald, später am Serpentinensteig durch Latschengelände, vorbei an kleinen Wasserfällen, entlang des Riepenbaches aufwärts. Im freien Gelände auf einer Höhe von etwa 2260m dreht man nordwärts ein, überschreitet den Riepenbach und wandert zuletzt links über mäßig steile Grashänge, am mit Felsplatten ausgelegten Weg, nordwärts in Kehren hinauf zur bereits seit langem sichtbaren Olpererhütte (2389m).
Zur Hängebrücke (Kebama Panoramabrücke): Von der Olpererhütte folgt man beim Schilderbaum dem Hinweisschild „Friesenberghaus“ und wandert oberhalb der Hütte rechts am Höhenweg nordostwärts, überquert das erste Bächlein auf einer Holzbrücke und gelangt nach wenigen Minuten zur berühmten Hängebrücke (2410m), mit der grandiosen Aussicht auf den Schlegeisspeicher.
Abstieg: Nach einer gemütlichen Einkehr in der Olpererhütte am selben Weg wieder hinab zum Schlegeisspeicher.
Sommerurlaub & Kultur in Igls hoch über der Stadt Innsbruck
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Mayrhofen
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Hüttenwanderung, Wanderung, Sehenswürdigkeiten |
Gebirgsgruppe | Zillertaler Alpen |
Talort | Bergsteigerdorf Ginzling, 985m |
Gehzeit Ziel | 1,5-2 Std. |
Gehzeit Gesamt | 2,5-3 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 630 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 640 Hm |
Weglänge Ziel | 2,9 Km |
Weglänge Gesamt | 5,8 Km |
Ausgangspunkt | Beim dritten Parkplatz am Schlegeisspeicher, 1775m |
Schwierigkeit |
Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Beste Jahreszeit | Mai - Oktober |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 037 Mayrhofen, Tuxer Tal, Zillergrund und AV-Karte Nr. 35/1 Zillertal West
|
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Zillertal und durch das Tal nach Mayrhofen. Am südlichen Ortsende links ins Schlegeistal abbiegen, nach Ginzling und weiter zur Mautstelle bei Breitlahner. Zuletzt entlang der Mautstraße durch mehrere Felstunnels aufwärts zum Schlegeisspeicher.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn (www.oebb.at) nach Jenbach und von hier mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen. Mit dem Regionalbus (Linie 4102) nach Ginzling und über Breitlahner zum Schlegeisstausee – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. |
Parkmöglichkeit | Am dritten Parkplatz nahe dem Abzweig zur Olpererhütte links an der Uferstraße. Der erste Parkplatz ist direkt an der Staumauer nach dem Tunnel. Der zweite große Parkplatz unterhalb der Domenikushütte und der dritte Parkplatz noch weiter taleinwärts. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Olpererhütte (2389m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 2589 (September 2023) |
Zugriffe Gesamt | 32839 (seit März 2022) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.