2-Gipfel-Rundtour Gritzer Hörndl-Merschenhöhe-Speikboden
Bergtour von der Speikbodenhütte auf das Gritzer Hörndl. Über das Virgentörl und Merschenhöhe in das Steinkar. Aufstieg auf den Speikboden und zurück zur Speikbodenhütte
Auf das Gritzer Hörndl: Bei der Speikbodenhütte folgt man dem Hinweisschild "Gritzer See/Speikboden 316" und wandert am Bergweg geradeaus in nördlicher Richtung aufwärts. Kurz durch lichten Föhrenwald und danach in westlicher Richtung eindrehend hinauf zur Wegteilung am Proh. Links in westlicher Richtung dem Hinweisschild "Gritzer Seen/Virgentörl 23 A" folgen und leicht ansteigend zu einem Wegkreuz und um einen breiten Geländerücken herum zur nächsten Wegteilung. Rechts haltend leicht abwärts und unterhalb vom Gritzer Riegel einen weitläufigen Talkessel ausgehend, hinaus auf den Südrücken unterhalb vom Gritzer Hörndl. Nach einem Drehgatter hält man sich bei Hinweisschild "Gritzer Hörndl 20 A" rechts und steigt am grasigen Südrücken entlang eines Weidezaunes, und vorbei an einem großen Steinmann, zum Gipfelaufbau vom Hörndl auf. Die letzten Meter führen steil am gut angelegten Serpentinensteiglein hinauf auf das Gritzer Hörndl mit dem schönen Wegkreuz (2631m).
Hinab zu den Gritzer Seen und über das Virgentörl zur Merschenhöhe: Die Gipfelkuppe überschreiten und gleich danach links am Serpentinensteig hinab zum oberen Gritzer See. Über eine kurze Geländestufe zu den beiden unteren Seen und zum Seeablauf (2504m). Über das Bächlein und beim Schilderbaum mit einer Sitzbank nebenan, rechts dem Hinweisschild "Virgentörl/Lasörlinghütte 315 folgen, und in nordöstlicher Richtung hinauf in das Virgentörl (2616m), wo sich ein prächtiger Ausblick zu den Hohen Tauern auftut. Nordseitig durch ein Steinkar hinab zu einer Wegteilung mit Schilderbaum unterhalb der Gumpenlacke (man müsste nicht ganz so weit absteigen, sondern könnte bei der Lacke rechts haltend, den Weg weglos abschneiden!). Hier rechts dem Hinweisschild "Merschenhütte/Zupalseehütte/Speikboden 90" folgen und hinauf in einen Sattel südlich vom Gosachkogel. Danach am Lasörling Höhenweg durch eine steile Nordflanke zur Merschenhöhe, wo man nach rechts über einen Sattel in das Steinkar wechselt.
Durch das Steinkar auf den Speikboden: Durch einen Zaundurchlass und über gestufte Almböden hinab bis zu einer Wegteilung. Geradeaus weiter abwärts dem Hinweisschild "Speikboden 90 B, 316 folgen und hinab zu einer schönen Lacke. Unterhalb vom Hohen Gang schräg nach Süden Richtung Steinkarsee queren, bei der nächsten Wegteilung rechts dem Hinweisschild "Speikboden 316" folgen und in südlicher Richtung aufwärts zum steilen Schlusshang. Am Serpentinensteiglein steil hinauf in den Sattel westlich vom Speikbodengipfel und aus diesem am leicht felsigen Westrücken unschwierig hinauf auf den Speikboden mit dem großen Heimkehrer Kreuz auf einer weiten, grünen Gipfelkuppe (2660m).
Abstieg zur Speikbodenhütte: Zurück in den Sattel und in südlicher Richtung hinab zu einer kleinen Lacke zu einer Wegteilung. Hier geradeaus links an der Lacke vorbei, über eine kleine Anhöhe und nach einem Gedenkkreuz (Gedenken der Tiroler Freiheitskämpfe) über Geländestufen hinab in Richtung Frözalm, wo man kurz unterhalb dieser in einen Fahrweg einmündet. Von nun an am besten immer am Fahrweg in Kehren gemütlich zurück zur Speikbodenhütte (2079m). Kurz vor der Hütte ist auch noch der Abstecher zur "FreiRaum Alm empfehlenswert" - schöne Aussichtsplattform mit Infotafeln und einem kleinen Kreuz davor.
Unterkunftstipp: Für viele weitere schöne Wanderungen, Bergtouren und Bergrad-Touren im Defereggental, empfehlen wir unseren Almenrausch-Partnerbetrieb Alpengasthof Pichler als Unterkunft.
Skitouren der Extraklasse mit Laura Dahlmeier & Jef aus Obernberg
Kartenansicht
Kompass Karte
Wetterprognose
- Heute in St. Veit
- Kommende Tage
- Prognose
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour |
Gebirgsgruppe | Lasörlinggruppe |
Region | Defereggental, Stallersattel |
Talort | St. Veit in Defereggen, 1495m |
Gehzeit Gesamt | 5-6 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1160 Hm |
Weglänge Gesamt | 12,8 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz Speikbodenhütte, 2079m |
Schwierigkeit |
Mittelschwierige, rote Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 45 Defereggental, Villgratental
|
Anfahrt |
Von Mittersill durch den Felbertauerntunnel über Matrei nach Huben und rechts in das Defereggental. Kurz nach der Ortschaft Hopfgarten rechts aufwärts nach St. Veit. An der Kirche vorbei und kurz darauf rechts auf schmaler Bergstraße aufwärts Richtung "Speikbodenhütte". Vom Parkplatz Oberholz links noch 3,6 km am Forstweg zur Speikbodenhütte - Auffahrt erlaubt!
Aus Lienz kommend durch das Iseltal nach Huben und links in das Defereggental.
Aus Südtirol durch das Antholzertal und über den Stallersattel nach St. Veit.
Fahrzeiten Stallersattel: Geöffnet von 6:00h- 22:15h - Überfahrt nach Osttirol ist von jeder halben Stunde 15 Minuten lang möglich (z. Bsp. 10:30h-10:45h) und die Rückfahrt nach Südtirol jeweils zur vollen Stunde 15 Minuten lang möglich (z. Bsp. 10:00h-10:15 Uhr).
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Parkplätze direkt bei der Speikbodenhütte. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Am Startpunkt und Ende der Rundtour in der Speikbodenhütte (2079m) – bei der Rückfahrt im Alpengasthof Pichler in St. Veit in Defereggen. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 40 (Januar 2025) |
Zugriffe Gesamt | 6366 (seit September 2020) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.