Silvrettahorn (3244m) von der Bielerhöhe

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour (Skihochtour) von der Bielerhöhe durch das Ochsental in die Egghornlücke und auf das Silvrettahorn

Zugang zur Bielerhöhe

Man hat zwei Möglichkeiten, zur Bielerhöhe zu gelangen:
Von Wirl aus kann man die Bielerhöhe mit Tourenski zu Fuß erreichen, was etwa 7,7 Kilometer und 420 Höhenmeter überwindet und in rund 2 bis 2,5 Stunden zu schaffen ist. Eine Übernachtung im Berggasthof Piz Buin wird empfohlen, um die Tour nicht zu einem Marathon werden zu lassen. Bei vorheriger Anmeldung kann eventuell sogar ein Transport per Ratrac oder Skidoo arrangiert werden.

Von Partenen aus führt die Vermuntbahn zur Bergstation, von wo ein Tunnelbus weiter auf die Bielerhöhe fährt.

In die Egghornlücke

Vom Berggasthof Piz Buin über die Staumauer südwärts und in leichten auf und ab am östlichen Seeufer zum Beginn vom Ochsental (je nach Verhältnissen oder Anreise auch am Westufer). Durch das zu Beginn schmale Tal immer leicht ansteigend taleinwärts, bis es sich ziemlich weitet. In der Talmitte haltend in den Talschluss, wo man auch zugleich die Aufstiegsspur verlässt, die links hinauf zur Wiesbadener Hütte führt (ca. 2250m). Geradeaus in Kehren über eine kurze Steilstufe westlich der Grünen Kuppe aufwärts in ein flaches Becken nördlich der Eisbrüche vom Ochsentaler Gletscher.

In einem Rechtsbogen flach auf den nächsten kurzen Steilhang zu und über diesen südwärts rechts vom Gletscherbruch steil hinauf auf den flacheren Teil vom Ochsentaler Gletscher. Noch ein kurzes Stück südwärts, bis sich rechter Hand ein Gletscherarm auftut, der sich nordwestlich zur Egghornlücke hinaufzieht (ca. 2900m). In einem weiten Rechtsbogen vor dem Signalhorn aufwärts und schräg unterhalb vom Egghorn in nordwestlicher Richtung hinauf die Egghornlücke (3082m) – Übergang auf den Silvretta Gletscher.

Auf das Silvrettahorn

Direkt aus der Lücke über einen steilen Firnhang nordwärts hinauf zu einem sperrenden Felsriegel. Hier meist Skidepot und links haltend entweder über eine leichte, kurze Felsstufe, oder auch unterhalb dieser im Stapf in die steile Süd-Südwestflanke vom Silvrettahorn. In Serpentinen links des Grates aufwärts, noch vor dem letzten steilen Gipfelhang rechts auf den Grat hinaus und die letzten Meter leicht ausgesetzt am Firngrat nordwärts auf das Silvrettahorn (3244m).

Abfahrt

Im Bereich der beschriebenen Aufstiegsroute. Von der Bielerhöhe mit einigen Schiebestrecken zurück nach Wirl. Oder von der Bielerhöhe wieder mit den Tunnelbus zur Bergstation der Vermuntbahn und mit der Bahn wieder ins Tal – Fahrzeiten auf www.silvretta-bielerhoehe.at.

Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Autorentipps
Der formschöne Grenzgipfel wird auch gerne von der Wiesbadener Hütte oder auch Silvrettahütte begangen. Empfehlenswert ist auch eine Überschreitung, indem man von der Egghornlücke auf den Silvretta Gletscher abfährt und über diesen hinaus zur Silvrettahütte. Nach einer oder mehreren Übernachtungen kann man am letzten Tag entweder auf den Piz Buin gehen und durch das Ochsental wieder zurück zur Bielerhöhe fahren.
Oder auch über die Rote Furka auf die Schneeglocke gehen und danach über den Klostertaler Gletscher – später Klostertal – talaus zur Bielerhöhe fahren. Beides traumhafte Überschreitungen!

Charakter: Äußerst lohnende Hochtour durch das Ochsental auf den prächtigen Aussichtsgipfel der gleich von vier Gletschern umrahmt wird. Landschaftlich wunderbarer Zustieg durch das Ochsental, danach im Banner des Piz Buin hinauf in die Egghornlücke. Zuletzt ein spannender Schlussanstieg auf den Traumgipfel. Super Ausblick in jeder Himmelsrichtung über die mächtigen Gletscher, bis hin im Südwesten zum Monte Rosa, Aletschhorn, Finsteraahorn, Mönch und vielen weiteren anderen bekannten Viertausendern.
Pension Odles*** - Campill

Entdeckt verborgene Wanderwege und Bergtouren in den Dolomiten

Sommer 2025 - Erlebt die besten versteckten Pfade im Campilltal

Kartenansicht

Kompass Karte

Silvrettahorn (3244m) von der Bielerhöhe
Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 41 Silvretta/Verwallgruppe oder AV-Karte Nr. 26 Silvrettagruppe

Wetterprognose

  • Heute in Galtür
  • Kommende Tage
  • Prognose
Vormittag
Temperatur: 11°C
Sonnig: 80%
Frostgrenze: 3800m
Nachmittag
Temperatur: 21°C
Sonnig: 60%
Frostgrenze: 4200m
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Silvretta
Region Paznaun, Silvretta & Ischgl, Ferienregion Montafon
Talort Galtür, 1584m oder Partenen, 1051m – je nach Bundesland
Gehzeit Gesamt 3,5-4 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1280 Hm
Weglänge Gesamt 11,0 Km
Ausgangspunkt Berggasthof Piz Buin (2042m) oder beim Silvrettahaus am Silvretta See (je nach Anreise), 2037m
Schwierigkeit

Skitechnisch bis zum Skidepot mittelschwierig. Schlussanstieg bei guten Verhältnissen im Stapf auch nicht allzu schwierig.

Exposition N, O, SO, S
Lawinengefahr

Häufig lawinengefährdet – besondere Vorsicht an beiden Seeufern. Leider kann man über den See nicht mehr gehen, da er in ein Pumpspeicherkraftwerk umgewandelt wurde! Am sichersten im Frühjahr während der Hochtourensaison. Beachtet auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit März bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 41 Silvretta/Verwallgruppe oder AV-Karte Nr. 26 Silvrettagruppe
Anfahrt Ausgangspunkt Tirol: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Pians/Paznauntal/Ischgl und den Hinweisschildern folgend in das Paznauntal nach Wirl (letzter Ortsteil nach Galtür). Ausgangspunkt Vorarlberg: A12 Inntalautobahn, später auf der Arlbergschnellstraße, durch den Arlbergtunnel Richtung Bludenz. Bei der Abfahrt Bludenz links durch den Montafon nach Partenen zur Talstation der Bergbahnen.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Nach Wirl: Mit der Bahn zum Bahnhof Landeck-Zams und weiter mit dem Regionalbus 260 in das Paznauntal nach Wirl. Nach Partenen: Mit der Bahn zum Bahnhof Bludenz, umsteigen und mit der Montafoner Bahn (S4) nach Schruns. Vom Bahnhof Schruns mit dem Landbus nach Partenen zur Haltestelle Partenen Bergbahnen - Fahrplanauskünfte unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplätze bei der Talstation der Birkhahnbahn in Wirl – in Partenen ebenfalls bei der Talstation.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 78 (Juli 2025)
Zugriffe Gesamt 12783 (seit April 2021)

Tourentipps in der Umgebung:

Augstenspitzen (3228 m) – Skihochtour von der Jamtalhütte

Skitour
Das markante Augstenbergmassiv erhebt sich südlich der Jamtalhütte und bildet mit seinen beiden Gipfeln eines der beliebtesten Skitourenziele...

Bielerhöhe & Berggasthof Piz Buin (2042 m) – Skitour von Wirl

Skitour
Diese Skiwanderung eignet sich hervorragend als Vorbereitungstour für mehrtägige Unternehmungen im Bielerhöhe-Gebiet, sofern die Lawinensituation...

Breite Krone (3079 m) – Skitour von der Jamtalhütte über das Kronenjoch

Skitour
Die Breite Krone ist ein markanter Skigipfel auf Schweizer Gebiet und über das Kronenjoch von der Jamtalhütte aus gut erreichbar. Am Joch...

Chalausköpfespitze (3120 m) – Skihochtour von der Jamtalhütte

Skitour
Die Chalausköpfespitze liegt am südöstlichen Rand des Jamtalferners direkt an der Landesgrenze zur Schweiz. Die Skihochtour von der Jamtalhütte...

Gamsspitze – Chalausköpfespitze Rundtour von der Jamtalhütte

Skitour
Diese anspruchsvolle Skihochtour kombiniert zwei aussichtsreiche Gipfel im zentralen Tourenbereich der Jamtalhütte. Der Anstieg erfolgt...

Gamsspitze (3114 m) – Skihochtour von der Jamtalhütte

Skitour
Die Skihochtour auf die Gamsspitze führt von der Jamtalhütte über den weitläufigen Jamtalferner in hochalpines Gelände. Der Gipfel...

Grenzeckkopf – Breite Krone Rundtour von der Jamtalhütte

Skitour
Diese Rundtour im östlichen Futschöltal vereint zwei lohnende Skigipfel mit einer aussichtsreichen Kammüberschreitung. Vom Grenzeckkopf...

Grenzeckkopf (3047 m) – Skitour von der Jamtalhütte durchs Futschöltal

Skitour
Die Skitour auf den Grenzeckkopf führt von der Jamtalhütte durch das lange und ruhige Futschöltal bis zum markanten Grenzkamm zwischen...

Haagspitze (3029 m) – Skitour von der Bielerhöhe

Skitour
Diese Tour entpuppt sich als lange und im letzten Abschnitt anspruchsvolle Skitour, die man nur unter sehr sicheren Bedingungen in Angriff...

Haagspitze (3029m) von der Jamtalhütte

Skitour
Die Haagspitze zählt zu den schönsten und kurzweiligsten Skitouren im Bereich der Jamtalhütte. Egal ob bei Pulver oder Firn, das prachtvolle...

Hintere Jamspitze (3156 m) – Skihochtour von der Jamtalhütte

Skitour
Die Hintere Jamspitze liegt etwas südlich der markanten Vorderen Jamspitze und ist über den Jamtalferner meist problemlos erreichbar....

Hohe Köpfe (2608 m) von Valzur

Skitour
Eine der wenigen gemäßigten Skitouren im Paznauntal führt vom Weiler Valzur - kurz vor Galtür - zur Friedrichshafener Hütte die in...

Jamtalhütte (2165 m) – Skitourenzustieg von Galtür

Skitour
Der Hüttenzustieg zur Jamtalhütte beginnt im Talschluss von Galtür und verläuft durch das 9,4 Kilometer lange Jamtal. Die Jamtalhütte...

Piz Fliana (3281m) von der Silvrettahütte

Skitour
Eine sehr schöne, aber auch schwierige Hochtour mit kurzem Gegenanstieg bei der Rückfahrt zur Hütte. Besonders der berüchtigte Nordhang...

Rundtour Piz Fliana (3281m) von der Silvrettahütte

Skitour
Sicherlich die schönste, aber auch schwierigste Rundtour im Tourenbereich der Silvrettahütte. Rassige, gefinkelte Aufstiege mit rasanten...

Schneeglocke (3223m) von der Bielerhöhe durch das Klostertal

Skitour
Die Schneeglocke zählt zu den schönsten Hochtouren in der Silvrettagruppe. Nach dem doch langen Anstieg wird man am Gipfel mit grandiosen...

Schneeglocke (3223m) von der Silvrettahütte

Skitour
Die Schneeglocke ist ein formschöner Gipfel in der Silvrettagruppe und liegt am südlichen Ende im Gebirgskamm, der das Ochsental vom Klostertal...

Silvretta Egghorn (3147m) von der Silvrettahütte

Skitour
Diese Skihochtour von der Silvrettahütte auf das Silvretta Egghorn zählt zu den „leichteren“ Touren im Tourenbereich der Hütte. Nichtsdestotrotz...

Silvrettahorn (3244m) von der Silvrettahütte

Skitour
Äußerst lohnende Hochtour über den Silvretta Gletscher auf den prächtigen Aussichtsgipfel der gleich von vier Gletschern umrahmt wird....

Silvrettahütte (2341m) von der Bielerhöhe durch das Klostertal

Skitour
Die wunderschöne Silvrettahütte liegt auf einer Seehöhe von 2341m im westlichen, Schweizer Bereich der Silvrettagruppe, fast am Fuße...

Silvrettahütte (2341m) von der Bielerhöhe durch das Ochsental

Skitour
Die wunderschöne Silvrettahütte liegt auf einer Seehöhe von 2341m im westlichen, Schweizer Bereich der Silvrettagruppe, fast am Fuße...

Vier Gletscher Rundtour – Skihochtour von der Jamtalhütte

Skitour
Diese eindrucksvolle Skihochtour von der Jamtalhütte führt über vier Gletscher und kann mit zwei lohnenden Gipfeln kombiniert werden....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf