Ruth Naumann vom Almenrausch-Team berichtet von einer TraumtourVon Maiern im Ridnauntal (Bergwerksmuseum) auf dem Winterwanderweg in das Lazzacher Tal. Am Fahrweg weiter taleinwärts (einige Bäume über den Weg) Richtung Moaererbergalm. Noch vor dieser links über wunderschönes Skigelände in die Gleckscharte. Kurze Abfahrt und hinauf auf die Gleckspitze. Überschreitung des Gipfels und über wunderschöne Steilhänge hinab ins Lazzacher Tal.
Von Maiern im Ridnauntal am Bergwerk vorbei und am Winterwanderweg hinauf in das Lazzacher Tal. Bei der Wegteilung vor einer Brücke rechts am Bach entlang zur Stadlalm.Fazit: Sehr gute Verhältnisse mit genügend Schnee.Bericht von Patricia Sternbach vom Almenrausch-Team
Von Maiern im Ratschingstal am Winterwanderweg in das Lazzacher Tal. Am Fahrweg lange Zeit taleinwärts zur Moarerbergalm. Noch ein Stück talein, rechts über eine Brücke und über gut gestufetes Gelände auf den Ratschingser Weißen. Danach herrliche Pulverabfahrt mit anschließender Einkehr.Bericht von Ruth Naumann vom Almenrausch-Team
Von Igls am Heiligwasserweg zur Talstation der Patscherkofel. Weiter am Heiligwasserweg (Kreuzweg) zur Zufahrtsstraße nach Heiligwasser und auf dieser zur kleinen Teehütt'n die gestern Samstag wieder den Winterbetrieb aufgenommen hat.Nach einer gemütlichen Einkehr bei Andi am Waldweg hinab zur Bobbahn und entlang dieser abwärts zur Römerstraße und wieder am selben Weg retour.Fazit: Da im unteren Bereich die Piste noch nicht beschneit wurde, kam man am Heiligwasserweg noch gut zur Teehütte. Wird sich aber bei Pistenbetrieb dann wieder ändern. Da aber nun ein offizieller Winterwanderweg über die Bobbahn zur Teehütte und weiter nach Heiligwasser führt, ist nun auch die kleine Hütte und der Gasthof im Winter wieder zu Fuß erreichbar.
Vom Parkplatz bei den Schulen von Naturns (530 m) dem
AVS-Hinweis „Kirchbachspitze“ folgend auf dem sogenannten Schnatzegger
Kirchsteig mit der Nr. 6 von Beginn an ziemlich steil hinauf zum Gruber Kreuz (1.377
m) und von dort weiter aufwärts zum Schnatzhof (1.550 m). Abstieg zum Hof „Grube“
und von dort auf dem Meraner Höhenweg mit der Nr. 24, einen Hang querend und dann abwärts bis
zur Hängebrücke, auf dieser die Kirchbachschlucht überquerend kurz, aber
ziemlich steil hinauf nach Innerforch (1.470 m) und weiter zum Gasthaus Linthof (1.484 m). Von dort mäßig abwärts
weiter nach Patleid (1.386 m, empfehlenswerte Einkehr). Von dort auf dem Patleid-Kirchweg (Weg Nr. 10) Abstieg nach Naturns
und zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit gesamt 4 ¼ Std; Länge der Tour ca 16 km, 1.140 Hm
Von den Parkplätzen oberhalb vom Braunhof genüsslich entlang der bestens präparierten Naturrodelbahn zur wunderschön liegenden Prantneralm. Nach einer gemütlichen Einkehr und nach dem Sonnenuntergang zurück zum Ausgangspunkt.Seit heute Samstag den 7. Dezember wieder täglich geöffnet!
Kleiner Lagazuoi mit Umfahrung der Großen Lagazuoi
05.12.2019
Aufstieg von der Capanna Alpina zur Scotoni-Hütte und
abwechselnd durch freies Gelände und teilweise entlang der Variantenabfahrt vom
Lagazuoi hinauf zur Lagazuoi-Hütte. Von dieser in wenigen Minuten auf den
Kleinen Lagazuoi (2778m). Abfahrt in die Lagazuoi-Scharte und Querung Richtung
Travenanzes-Scharte. Leichte Schrägabfahrt und danach auf die Gasser Depot-Scharte.
Kurze Schrägabfahrt und Querung in das Kar unterhalb der Großen Forcela-Scharte
und Aufstieg in die Scharte. Traumhafte Steilabfahrt aus der Scharte, durch einen
flachen Boden talauswärts und durch eine Bachrinne hinab zur Scotoni und
zuletzt auf der Variantenabfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Fazit: Traumhafte Skitour (Umfahrung) mit dem Gipfelziel Kleiner Lagazuoi
und anschließender Umrundung des Großen Lagazuoi. Wunderschöne Scharten, Felsszenarien
und Ausblicke auf zahlreiche große Südtiroler Gipfel.
Von Villanders/Parkplatz Speckboden unterhalb der Villanderer Alm auf der alten Rodelbahn hinauf zur
Gasserhütte und über die Moar in Plun Hütte hinauf auf den Gasteiger Sattel (2.050 m) und von dort
nach links hinauf auf das Rittner Horn. Abstieg auf dem Aufstiegsweg bis zu
einem Wegkreuz mit Bank. Dort nach rechts – dem Hinweis Kaser folgend, hinunter
zum Parkplatz Kaser und von dort auf der Asphaltstraße zurück zum
Ausgangspunkt. Gehzeit gesamt 4 ½ Std. Länge der Tour ca 18,5 Km,
761 Hm.
Vom Weiler Flading durch ein kurzes Waldstück danach über freies Gelände zur tief verschneiten Klammalm. Noch eine Stück weiter, danach rechts über eine Dammkrone und über gut gestuftes Gelände, zuletzt über eine kurzen Steilhang aufwärts zum nicht sichtbaren Butsee. Links über gut gestuftes Gelände im Respektabstand von den seitlichen Steilflanken hinauf zum Schlusshang. Steil aufwärts mit kurzer Abfahrt in eine Mulde und die letzten Meter am Kamm auf den Gipfel mit dem tief verschneiten Gipfelkreuz.
Sonnenuntergangstour auf die EinachtspitzeVom Weiler Entholz im Ridnauntal zur Joggele Alm und auf die Einachtspitze. Abfahrt bei gutem Pulver. Wie immer eine wunderschöne Tour.Bericht von Ruth Naumann vom Almenrausch-Team