Laaser Spitze (3305 m) vom Berggasthof Stallwies




Skitour vom Berggasthof Stallwies über das Steinmann-Gasseloch auf die Laaserspitze – auch als Orgelspitze bezeichnet
Route: Vom kleinen Parkplatz kurz vor dem Berggasthof Stallwies (1930 m) bei der kleinen Mühle über das kleine Bächlein auf die linke Bachseite und entlang des Sommerweges Nr. 5 nach Nordwesten durch ein Waldstück aufwärts. Bei einer kleinen Lichtung links an einem Schilderbaum vorbei und durch eine breite Schneise weiter geradeaus aufwärts.
Kurz vor einem langen Steilhang rechts halten, durch eine kurze Rinne in einer Rechts-Links Schleife aufwärts in freies Skigelände. Zwischen Geländekuppen hindurch zum langen, breiten Steilhang südöstlich unterhalb vom Steinmann-Gasseloch. Dort hält man sich ziemlich rechts (im Aufstiegssinne gesehen) am Kamm hinaus und steigt so in zahlreichen Kehren hinauf in das Steinmann-Gasseloch (2929 m).
Aus dem Joch rechts haltend in eine weite Mulde kurz vor dem letzten steilen Gipfelhang, vor dem Steilhang bei einen großen Felsblock links haltend schräg nach Westen zum nicht so steilen Hang süd-südwestlich vom Hauptgipfel zu. In einigen Kehren aufwärts auf einen Verbindungsrücken und nach rechts auf die Laaserspitze (3305 m).
Abfahrt: Entlang der Aufstiegsroute.
Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
Wandern und Bergsteigen in den Südtiroler Bergen im stillen Passeiertal
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose


Video
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Skitour, Dreitausender-Skitouren |
Gebirgsgruppe | Ortler Alpen |
Region | Martelltal, Zufallhütte & Marteller Hütte, Skitourenregion Martelltal |
Talort | Martell, 1320 m |
Gehzeit Ziel | 3,5-4 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1433 Hm |
Weglänge Gesamt | 5,6 Km |
Ausgangspunkt | Beim Parkplatz an der Mühle kurz vor dem Berggasthof Stallwies, 1925 m |
Schwierigkeit | Skitechnisch mittelschwierig |
Exposition | S, SO |
Lawinengefahr | Mitunter bis häufig lawinengefährdet. Bei ungünstigen Schneedeckenaufbau oft erst im Frühjahr ratsam - am besten bei Firn. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Februar bis April |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau – Val Venosta
Tabacco Blatt 08 Ortlergebiet – Ortles/Cevedale |
Anfahrt |
A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd und entlang der Mebo (Schnellstraße) nach Meran. Weiter auf der B 38 Richtung Reschen zur Ortschaft Goldrain. Dort links in das Martelltal nach Gand. Rechts aufwärts nach Martell und auf schmaler Bergstraße weiter aufwärts zum Berggasthof Stallwies (gut beschildert).
Aus der Schweiz oder über den Reschenpass kommend in den Vinschgau und Richtung Meran nach Goldrain und rechts in das Martelltal.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Parkplatz an der Waldgrenze direkt an der kleinen Mühle kurz vor dem Berggasthof Stallwies. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Berggasthof Stallwies (1930 m) |
Sonstige Infos / Wissenswertes |
Berggasthof Stallwies - Wissenswertes Erstmals erwähnt wird der Hof in der Waldverleihungsurkunde des Königs Heinrich von 1332. Seit 1688 ist der Hof im Besitz der Familie Strickner. Mit der Erschließung des Hofes durch die Straße 1978 wird hier neben der Landwirtschaft auch eine Gastwirtschaft betrieben. Zum Hof gehört eine 350 Jahre alte Mühle, die nach einer Renovierung vor einigen Jahren, wieder voll funktionsfähig ist. Der Hof zählt zu den höchsten Getreidehöfen der Alpen. Seit einigen Jahren wird hier auch wieder Korn angebaut. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 37 (Juni 2023) |
Zugriffe Gesamt | 9572 (seit April 2014) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.