Stubaier Höhenweg (9 Tagesetappen)




9 Tagesetappen – 8 Berghütten – 8 Übernachtungen
Tag 1: Auffahrt mit der Schlickerbahn zur Bergstation am Kreuzjoch (2136 m). Von dort auf das Sennjoch (2190 m) zur Sennjochhütte und an der Südseite vom Niederen und Hohen Burgstall zur Starkenburger Hütte (2227 m).
Tag 2: Von der Starkenburger Hütte um die westlichen Ausläufer vom Hohen Burgstall auf das Seejöchl (2518 m). Am Franz-Senn-Weg zum Sendersjöchl (2477 m), unterhalb der Roten Wand entlang der Südosthänge zur Seducker Hochalm (2249 m). Weiter durch die Viller Grube zur Franz Senn Hütte (2147 m).
Tag 3: Von der Franz Senn Hütte am Dr.-F.-Hörtnagl-Weg durch das Kuhgschwez und Platzengrube auf den Schrimmennieder (2714 m). Abstieg in südlicher Richtung durch das Schrimmenkar und zuletzt rechts in südwestlicher Richtung zur Neuen Regensburger Hütte (2287 m).
Tag 4: Von der Neuen Regensburger durch das Hohe Moos Richtung Falbesoner See und auf den Grawagrubennieder (2881 m). In südlicher Richtung abwärts zur Schafspitze und durch die Ruderhof zu den kleinen Mutterberger Seen (Abstecher zum oberen See empfehlenswert). Hinab in die Wilde Grube und über den Egesen Nieder (2506 m) zum Egesensee (2500 m) und abwärts zur Dresdner Hütte (2308 m).
Tag 5: Von der Dresdner Hütte über das Peiljoch (2672 m) zum Sulzenausee und am Wilde-Wasser-Weg zur Sulzenauhütte (2191 m).
Alternativ: Nicht ganz auf das Peiljoch, sondern bereits vorher links am markierten Bergweg auf den Größen Trögler (2902 m) und von dort abwärts zur Sulzenauhütte. Oder auch kurz unterhalb vom Peiljoch beim ausgeprägten Moränenrücken links über den etwas ausgesetzten Pfaffenlehner zur Sulzenauhütte.
Tag 6: Von der Sulzenauhütte zum Grünausee (2328 m) und über das Niederl (2629 m) zur Nürnberger Hütte.
Alternativ: Beim Wegverzweig oberhalb vom Grünausee links der Beschilderung Mairspitze folgen und hinauf zur Mairspitze (2775 m). Kurz retour in den Sattel und abwärts zur Nürnberger Hütte (2278 m).
Tag 7: Von der Nürnberger Hütte durch das Untere - und Obere Grübl (Paradies) in das Simmingjöchl (2754 m) und abwärts zur Bremer Hütte (2413 m).
Tag 8: Von der Bremer Hütte durch das Plattental zur Pramarnspitze (2511 m) und über den Alfairsee zur Innsbrucker Hütte (2369 m).
Tag 9: Von der Innsbrucker Hütte über das Pinnisjoch in das Pinnistal zur Karalm (1747 m). Weiter zur Pinnisalm (1560 m) und leicht ansteigend zur Elfer-Bergstation (1794 m).
Alternativ: Weiter talauswärts über die Issenangeralm nach Neustift/Neder im Stubaital.
Tipp mit einer herrlichen Zusatzetappe zur Elferhütte: Beim Abstieg von der Innsbrucker Hütte bei der Karalm aufwärts Richtung Elfer, danach am Panoramaweg hoch über dem Pinnistal zur Elferhütte. Zusatzübernachtung und am nächsten Tag gemütlich zur Elfer-Bergstation und ins Tal.
Anmerkung: Es ist auch möglich von der Karalm mit dem Shuttlebus zurück ins Stubaital zu fahren - Neustifter Funktaxi -Tel: +43 (0) 664 287 7000
Wer nicht 9-Tagesetappen wandern möchte, für den stehen hier auch noch zwei kürzere Varianten zur Auswahl:
- Stubaier Höhenweg Süd (6 Tagesetappen) und Stubaier Höhenweg Nord (4 Tagesetappen)
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose




Am Samstag gibt es erneut nur sehr wenig Sonne, dafür starke Bewölkung und zeitweise Niederschlag. Freundlicher wird das Wetter ab Sonntag.
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Mehrtagestouren Sommer, Wanderung, Hüttenwanderung |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Stubaital |
Talort | Fulpmes (Ausgangspunkt), 937 m |
Gehzeit Gesamt | 34,5-39,5 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 5248 Hm (Aufstiege) – 5661 Hm (Abstiege) |
Weglänge Gesamt | 73,3 Km |
Ausgangspunkt | Kreuzjoch – Bergstation der Schlicker Bergbahn, 2136 m |
Schwierigkeit | Schwierige, schwarze (hochalpine) Bergwege. Bei fast allen Etappen sind mit Drahtseilen versicherte Passagen zu überwinden. Teilweise auch sehr abschüssige Passagen, bei denen absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich ist. Bei Witterungsumschwung ist es möglich von jeder Hütte - teils auch während der Etappen - direkt ins Tal abzusteigen (wird bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen direkt darauf hingewiesen). Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen AV-Karte Nr. 31/1 Stubaier Alpen – Hochstubai AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck & Umgebung |
Anfahrt | A 13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Stubaital und Richtung Fulpmes zur Abzweigung Telfes/Schlick. Hier rechts nach Fulpmes und der Beschilderung Schlick folgend, zu den Parkplätzen bei der Seilbahn. Von Innsbruck oder Matrei auch entlang der alten Brennerstraße nach Schönberg und wie oben beschrieben weiter in das Stubaital. Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn zum Bahnhof Innsbruck. Von Innsbruck mit der Stubaitalbahn oder mit dem Bus (Linie ST) nach Fulpmes und von dort zu Fuß zur Talstation Schlick – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. |
Parkmöglichkeit | Bei Ausgangspunkt wie beschrieben an der Talstation der Schlicker Bergbahn in Fulpmes im Stubaital. Weitere offizielle Parkmöglichkeiten im Stubaital: Neder - Parkplatz Zegger, hinter Bürogebäude Tourismusverband Neustift, Freizeitzentrum Neustift, Elferbahnen Neustift, Ski-Wanderzentrum Schlick2000. |
Sonstige Infos / Wissenswertes | Tipp für die Anreise: Am besten und einfachsten reist man mit Bahn und Bus zum Ausgangspunkt an - Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. Bei Anreise mit dem PKW fährt man am besten mit dem Auto zur Talstation vom Elferlift, stellt dort das Auto ab und fährt mit dem Bus zurück nach Fulpmes und wandert von der Haltestelle die paar Meter zu Fuß hinauf zur Talstation. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 62 (Dezember 2019) |
Zugriffe Gesamt | 7407 (seit Oktober 2016) |