Stöfflhütte Rundwanderung mit Guflreiteck




Schneeschuhwanderung von der Gasserhütte über den Rinderplatz zur Stöfflhütte (2057 m). Über das Guflreiteck zum Totenkirchl und über die Moar in Plun Alm zurück
Route: Vom Parkplatz Gasserhütte folgen wir dem Winterwanderweg kurz Richtung Nordwesten (Beschilderung Stöfflhütte). Bei der ersten großen freien Almwiese (Loipe) zweigen wir rechts zur Rinderplatz Hütte ab (Beschilderung Rundweg Sam Nr. 24) und wandern gemütlich zur Hütte. Direkt von der Hütte folgen wir der Beschilderung Totenkirchl Nr. 23, wandern durch ein kurzes Waldstück bis zu einem Wegverzweig.
Dort entweder links Richtung Moar in Plun Alm und von dort am Winterwanderweg Richtung Stöfflhütte oder rechts weiter bis zu einer kleinen Hütte. Direkt vor dieser links aufwärts, durch ein Gatter und leicht ansteigend über kleine Lichtungen Richtung Westen bis man in den Winterwanderweg zur Stöfflhütte einmündet. Entlang diesem dann immer Richtung Norden zur Stöfflhütte (2057 m).
Rückwanderung: Nach einer gemütlichen Einkehr in wenigen Minuten weiter Richtung Norden aufwärts zur Gfohler Alm. Beim Schilderbaum links entlang eines Zaunes Richtung Westen (Beschilderung Rittner Horn - Toten See) zum Schöler Herz Jesu Bild. Dort links schräg Richtung Südwesten hinab in eine Senke und in einem weiten Rechtsbogen immer leicht ansteigend auf die breite, baumfreie Gipfelkuppe vom Guflreiteck (2160 m).
Wenige Meter am selben Weg retour, dann etwas rechts haltend Richtung Süden hinab in eine weite Senke und rechts haltend leicht ansteigend in das Prackfiedererjöchl (2060 m) oberhalb einer schönen Almhütte. Bei einem Zaundurchlass links entlang eines Zaunes (Beschilderung Totenkirchl Nr. 16) durch Latschengelände aufwärts auf den Totenrücken, vorbei an einem Wetterkreuz und hinab zum Totenkirchl (2186 m).
Links nach Osten hinab zur Pfroderalm und schräg nach Südosten entlang des neuen Kreuzweges zum Köber Leger und von dort links hinab zum breit gewalzten Winterwanderweg, den man zurück zur Moar in Plun Alm (1820 m) hinab folgt. Von dort unschwierig entlang der Rodelbahn, später wieder am Winterwanderweg, zurück zum Ausgangspunkt.
Tipp: Die Stöfflhütte ist ein toller Komfort-Stützpunkt, daher auch ideal für mehrere Tourentage auf der Villanderer- Latzfonser Alm.
Aktuelle Fotos und Infos im Tourenbericht:
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Schneeschuhwanderung |
Gebirgsgruppe | Sarntaler Alpen |
Region | Eisacktal-Villnösstal, Lüsental, Brixen, Klausen |
Talort | Villanders, 880 m |
Gehzeit Ziel | 1,5-2 Std. |
Gehzeit Gesamt | 5-6 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 372 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 737 Hm |
Weglänge Ziel | 5,2 Km |
Weglänge Gesamt | 16,2 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz Gasserhütte, 1757 m |
Schwierigkeit | Technisch leicht - bei schlechter Sicht ist ab der Stöfflhütte (bis dorthin ist der Winterwanderweg gut gespurt) die Orientierung im weitläufigem Gelände nicht einfach. Da hilft oft auch ein Gps-Track sehr gut. Ansonsten nur bei guter Sicht unternehmen. |
Exposition | Alle Expositionen |
Lawinengefahr | Entlang der beschriebenen Route kaum oder eigentlich gar nicht lawinengefährdet! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Dezember bis Ende März |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 56 Brixen/Bressanone |
Anfahrt | A-22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Klausen und kurz entlang der Staatsstraße Richtung Klausen durch einen Tunnel zum Abzweig nach Villanders. Rechts aufwärts nach Villanders. Rechts halten und weiter aufwärts zum Hotel Sambergerhof und auf schmaler Bergstraße zu den Parkplätzen vor der Gasserhütte, 1747 m. Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Großer, gebührenpflichtiger Parkplatz bei der Gasserhütte. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Rinderplatz Hütte (1799 m), Stöfflhütte (2057 m) und Moar in Plun Alm (1820 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 21 (Dezember 2019) |
Zugriffe Gesamt | 2145 (seit Februar 2015) |