Samerschlag (2829 m) von der Pforzheimer Hütte




Ideale Tour am ersten Tag eines längeren Hüttenaufenthaltes, da der Weiteranstieg auf den Gipfel nicht mehr allzu weit ist und der Gipfel eine herrliche Einsicht zu einigen anderen Tourenzielen zulässt.
Skitour von der Pforzheimer Hütte auf den Samerschlag (Schartlkopf)
Hüttenzustieg siehe St. Sigmund-Pforzheimer Hütte
Route: Von der Hütte leicht ansteigend Richtung Westen der Aufstiegsspur zum Walfeskar (Zwieselbacher Rosskogel) folgen. Beim Abzweig in das Walfeskar in einem Linksbogen Richtung Gleirschjöchl und auf einer Höhe von 2490 m am linken Rand der weiten Mulde unter den Steilhängen die zum Gleirschjöchl hinaufführen, zu einer Schneemeßstange und auf einem deutlich ausgeprägten Rücken im Respektabstand der steilen Nordostflanken zu einer Mulde die direkt zum letzten steilen Gipfelhang hinaufführt.
Über den steilen Gipfelhang in Spitzkehren auf den Gipfel (den steilen Gipfelhang kann man links haltend durch einen Durchschlupf eines sperrenden Felsgürtels bei Gefahr gut umgehen).
Abfahrt: Entweder wie beim Aufstieg (sicherste Variante) oder bei guten Verhältnissen wenige Meter entlang der Aufstiegsspur hinab und dann sofort rechts in die steile Nordostflanke queren und über wunderschöne steile Hänge direkt hinab zur Pforzheimer Hütte.
Ideale Tour am ersten Tag eines längeren Hüttenaufenthaltes, da der Weiteranstieg auf den Gipfel nicht mehr allzu weit ist und der Gipfel eine herrliche Einsicht zu einigen anderen Tourenzielen zulässt.
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose




Morgen ist alles schon wieder ganz anders: Es ist heiter und trocken.
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
![]() |
Tourenkategorie | Skitour |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Sellraintal, Fotschertal & Lüsnertal |
Talort | St. Sigmund im Sellrain, 1513 m |
Gehzeit Gesamt | 1,5 - 2 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 515 Hm |
Weglänge Gesamt | 2,2 Km |
Ausgangspunkt | Pforzheimer Hütte, 2308 m |
Schwierigkeit | Skitechnisch mittelschwierig |
Exposition | N, NO, O |
Lawinengefahr | Beim Aufstieg entlang der Normalroute ist im Gipfelhang Vorsicht geboten. Bei der direkten Abfahrt vom Gipfel Richtung Osten sind eine kurze Steilstufen zu befahren. |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Februar bis April |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen AV-Karte Nr. 31/2 Stubaier Alpen/Sellrain |
Nachbaralmen Alternativ | Gleirschalm |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit der Linie 4166 ins Sellraintal Richtung Kühtai zur Haltestelle St. Sigmund/Gleirschtal ![]() |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 73 (Dezember 2019) |
Zugriffe Gesamt | 11684 (seit Oktober 2013) |


