Rainerhorn (3559 m) von der Johannishütte




Gletscherhochtour von der Johannishütte zum Defreggerhaus, über das Rainerkees in das Rainertörl und auf das Rainerhorn
Anfahrt/Aufstieg: Zuerst mit dem Hüttentaxi oder zu Fuß von Hinterbichl zur Johannishütte.
Johannishütte - Defreggerhaus: Vom Taxiumkehrplatz zur Johannishütte, von dort nordostwärts der Beschilderung Defreggerhaus folgen und bald darauf über eine Brücke auf die linke (nördliche) Seite des Zettalunitzbaches. Über eine abgestuften, mit Gras bewachsenen breiten Moränenrücken, aufwärts bis zu einem kleinen See unterhalb vom Kapunitzköpfl. Weiter gegen Norden über eine kurze Steilstufe, dann etwas flacher und sofort wiederum in Kehren steiler zur bereits sichtbaren Hütte aufwärts (2962 m).
Defreggerhaus - Rainertörl: Vom Defreggerhaus Richtung Norden entlang des Moränenrückens aufwärts zum Mullwitz Aderl - Einstieg (Hinweistafel). Dort links leicht schräg abwärts auf das Rainerkees (Inneres Mullwitzkees) und weiter Richtung Nord-Nordwest, unterhalb von Eisbrüchen, schräg ansteigend auf das Rainertörl zu. Südwestlich unterhalb vom Rainerhorn führt der Anstieg etwas steiler in das Rainertörl (3421 m) zur Signalstange hinauf.
Dort scharf nach rechts eindrehen und ostwärts über den breiten vergletscherten Steilhang, der sich nach oben hin verjüngt, aufwärts. Zuletzt rechts haltend am meist ausgeaperten Westgrat auf das Rainerhorn (3559 m).
Abstieg: Entlang der Aufstiegsroute.
Tipp: Im Zuge der Venedigerkrone besteigt man auch das Rainerhorn und weitere 4 Dreitausender inklusive dem Großvenediger.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose




Am Freitag sorgt der trockene Südwind dafür, dass wir wieder einige Sonnenstunden abbekommen, und es wird nochmals mild. Am Samstag und Sonntag erreichen uns dann Wolken.
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour |
Gebirgsgruppe | Venedigergruppe |
Region | Virgental, Matrei mit Innergschlöss |
Talort | Prägraten am Großvenediger, 1309 m |
Gehzeit Ziel | 4,5-5 Std. |
Gehzeit Gesamt | 8-9 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 1470 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 1491 Hm |
Weglänge Ziel | 7,6 Km |
Weglänge Gesamt | 15,2 Km |
Ausgangspunkt | Taxiumkehrplatz kurz vor der Johannishütte am, 2110 m |
Schwierigkeit | Schwierige, schwarze Bergwege. Zahlreiche Spalten im Bereich vom Rainerkees (Inneres Mullwitzkees). Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung! |
Ausrüstung | Gletscherausrüstung unbedingt erforderlich! |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 46 Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner AV-Karte Nr. 36 Venedigergruppe 1:25.000 |
Anfahrt | Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost und über St. Johann nach Kitzbühel. Weiter über den Pass Thurn nach Mittersill und über die Felbertauernstraße nach Osttirol. In Matrei in Osttirol rechts in das Virgental nach Prägraten und weiter nach Hinterbichl. Aus Richtung Deutschland kommend zur Ausfahrt Kitzbühel Ost und weiter nach St. Johann und wie oben beschrieben weiter. Aus Südtirol oder Kärnten kommend nach Lienz und Richtung Felbertauern zur Ortschaft Matrei in Osttirol und links in das Virgental. Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn nach Lienz und von dort mit dem Bus (Linie 4412) nach Prägraten/Hinterbichl Oder von Mittersill mit dem Bus (Linie Regionalbus 950X) über den Felbertauern nach Matrei, umsteigen und von dort mit dem Bus (Linie 4412) nach Prägraten/Hinterbichl – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. |
Parkmöglichkeit | Parkplätze in Hinterbichl beim Gasthof Islitzer an der Brücke. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Johannishütte (2121 m) und Defregger Haus (2962 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 11 (Dezember 2019) |
Zugriffe Gesamt | 4146 (seit März 2016) |