Ortler (3905 m) von der Payerhütte




Hochgebirgstour von der Payerhütte über den Ortlerferner auf den Ortler
Hüttenzustieg siehe Sulden - Payerhütte
Route von der Payerhütte: Von der Payerhütte am sogenannten Felsenweg in die Nordwestflanke der Tabrettaspitze und abwärts in eine Scharte. In leichter versicherter Kletterei über einen Felskopf zum "Wandl". Über die lange, mit Stahlkette versicherte Felswand, aufwärts auf einen Gratrücken. Kurz flach weiter und dann über ein teilweise sehr luftiges Gratstück (Sicherungsringe) weiter aufwärts.
Nun folgt eine etwas steile Traversierung (Steinschlag) oberhalb der "Eisrinne" (inzwischen ausgeapert) nach Westen hinüber zum Bärenloch. Nach Süden am Gletscher durch das Bärenloch aufwärts zum Tschierfegg, wo das Lombardi Biwak steht. Dieser Abschnitt ist in den letzten Jahren durch den starken Gletscherrückgang ziemlich heikel geworden und man muss, egal ob im Fels oder Eis, eine anspruchsvolle und sehr steile Rampe (Felsstufe) überwinden (im Abstieg wird hier meist abgeseilt).
Nach dem Biwak erreicht man ein sehr spaltenreiches Gelände und einen sehr steilen Firn- oder Eishang (je nach Verhältnissen) mit etwa 35°. Oberhalb dieser heiklen Passage geht es dann nur mehr mäßig ansteigend weiter auf den Gipfel, denn man am Kamm von Südwesten her erreicht.
Abstieg: Wie beim Aufstieg - wie man bereits beim Aufstieg erahnen kann, wird auch der Abstieg um nichts leichter!
Autorentipp: Einen weiteren schön bebilderten Bericht mit guten Informationen über den Normalweg auf den Ortler findet Ihr auch hier unter "Der höchste Gipfel in Südtirol" im Bergzeit-Magazin.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Aktuelle Fotos und Infos im Tourenbericht:
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour |
Gebirgsgruppe | Ortler Alpen |
Region | Ortlergebiet, Stilfserjoch |
Talort | Sulden, 1861 m |
Gehzeit Ziel | 3,5-4 Std. |
Gehzeit Gesamt | 6-7 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 931 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 998 Hm |
Weglänge Ziel | 3,4 Km |
Weglänge Gesamt | 6,8 Km |
Ausgangspunkt | Payerhütte, 3029 m |
Schwierigkeit | Schwierige, schwarze Bergwege. Immer wieder versichtere Felspassagen oder ausgesetzte Felspassagen mit vorhandenen Sicherungsringen. Kletterstellen um II-III sind beim Normalweg zu überwinden. Weiters sind die Passagen beim Tschierfeggfels mit dem Lombardibiwak sehr ausgeapert und steinschlaggefährdet! Auf die Gletscherstufe nach dem Lombardibiwak wird durch die Abschmelzung im steiler - bei Blankeis sehr schwierig zu begehen. Hierbei von einen "Normalweg" zu sprechen ist ziemlich untertrieben! |
Ausrüstung |
|
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 72 Nationalpark Stilfser Joch/Parco Nationale dello Stelvio Tabacco Karte Nr. 08 Ortles-Cevedale – Ortlergebiet |
Anfahrt | Anfahrtsbeschreibung siehe unter Hüttenzustieg Payerhütte bei der Routenbeschreibung. Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Parkmöglichkeit siehe unter Hüttenzustieg Payerhütte. |
Unterkünfte Alternativ | Payerhütte (3029 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 202 (Februar 2019) |
Zugriffe Gesamt | 31383 (seit Oktober 2013) |