Kratzenbergsee (2167 m) aus dem Hollersbachtal




Wanderung aus dem Hollersbachtal zur Neuen Fürther Hütte und zum Kratzenbergsee
Zur Talstation der Neuen Fürther Hütte: Zu Fuß von Hollersbach/Seestube am Bachlehrpfad oder entlang der Almstraße (3-3,5 Std.). Mit dem Mountainbike von Hollersbach/Seestube entlang der Almstraße (12,0 Km/809 Hm). Oder mit dem Taxitransport bis zur Materialseilbahn - Rucksacktransport mit der Seilbahn möglich (Taxifahrt muss rechtzeitig beim Hüttenwirt angemeldet werden!).
Zur Neuen Fürther Hütte: Von der Talstation der Materialseilbahn wandern wir am Steig durch Erlengebüsch aufwärts und erreichen nach kurzer Zeit den Steig, der von etwas talauswärts schräg heraufführt. Durch den sogenannten Wasserlahner überwinden wir die erste steile Geländestufe und gelangen so zum Vordermoos. Leicht ansteigend gelangen wir in einem Rechtsbogen hinauf zum Stoamanderl (1888 m) mit einem runden Tisch aus einer Steinplatte daneben. An dem Stoamanderl ist eine Gedenktafel angebracht die an die Verstorbenen der Feuerwehr Hollersbach erinnert.
Nach einer kurzen Rast wandern wir in westlicher Richtung abwärts und überqueren auf einem wackeligen Steg den Weißeneckerbach im Bereich der Weisseneckalm. Den grünen Seeleitenhang links vom rauschenden Seebachfall überwinden wir in zahlreichen Serpentinen. Nach einem Geländeeck erreichen wir bei einer roten Seilbahnstütze die Materialseilbahn und erblicken hier die Neue Fürther Hütte, die hoch über uns auf einer Geländeschulter thront. Rechts der Materialseilbahn wandern wir die letzten Meter gemütlich zur Hütte, derer wir anschließend einen Besuch abstatten werden.
Zum Kratzenbergsee: Südlich der Hütte erspähen wir einen Schilderbaum von den uns das Hinweisschild "Larmkogelscharte-Larmkogel" abwärts zum Kratzenbergsee leitet (2162 m). Der Kratzenbergsee ist mit seinen 24 ha der größte natürliche Bergsee im Nationalpark Hohe Tauern. Ein schmaler Holzsteg bringt uns trocken über den Seebach, von wo wir weitere schöne Fotos aus einem anderen Blickwinkel vom See schießen können.
Rückweg: Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
![]() |
Tourenkategorie | Wanderung, Seenwanderung |
Gebirgsgruppe | Venedigergruppe |
Region | Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern |
Talort | Hollersbach im Pinzgau, 807 m |
Gehzeit Ziel | 2 Std. |
Gehzeit Gesamt | 3,5 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 606 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 679 Hm |
Weglänge Ziel | 3,2 Km |
Weglänge Gesamt | 6,4 Km |
Ausgangspunkt | Materialseilbahn-Talstation der Neuen Fürther Hütte, 1625 m |
Schwierigkeit | Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 38 Venedigergruppe – Oberpinzgau AV-Karte Nr. 50 Nationalpark Hohe Tauern, Großvenediger, Großglockner, Ankogel |
Anfahrt | Aus Tirol auf der A12 zur Ausfahrt Wörgl/Ost und nach St. Johann in Tirol, weiter nach Kitzbühel, über den Pass Thurn nach Mittersill und Hollersbach. In Hollersbach links zum Beginn vom Hollersbachtal. Aus Richtung München auf der A8 Richtung Salzburg zum Inntaldreieck Richtung Kufstein, Ausfahrt Kufstein/Süd nach St. Johann und wie oben beschrieben weiter. Oder von Zell am See nach Mittersill und Hollersbach. Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn nach Zell am See und mit der Pinzgerbahn nach Hollersbach. Von hier mit dem Taxibus zur Talstation der Materialseilbahn im Hollersbachtal – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. |
Parkmöglichkeit | Genügend Parkmöglichkeiten etwas unterhalb der Seestube nördlich oberhalb der Ortschaft Hollersbach im Pinzgau. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Neue Fürther Hütte (2201 m) – bei Anfahrt mit dem Hüttentaxi oder bei der Wanderung zu Fuß auch in der Senninger-Bräualm (1187 m) im Hollersbachtal. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 89 (Februar 2019) |
Zugriffe Gesamt | 2929 (seit September 2017) |