Kalvenwand (3061 m) vom Parkplatz Talschluss




Skitour vom Parkplatz Talschluss zur Peder-Stieralm und auf die Kalvenwand (Kalvanwand)
Zur Peder-Stieralm: Vom Parkplatz wandern wir entlang der Fahrstraße zurück zum Gasthof Enzian und nach diesem noch weniger Meter abwärts. Hier erreichen wir einen Abzweig, folgen der Beschilderung Kalvenwand-Lyfialm und wandern aufwärts zur unbewirtschafteten Enzianalm. Zwischen den Almgebäuden hindurch und entlang des gebannten Winterwanderwegs noch weiter Richtung Lyfialm. Nach einer Rechtskehre und einer Bachbrücke zweigt nach wenigen Meter links der Sommerweg Nr. 8 ab. Entlang diesem steigen wir durch lichten Wald in nördlicher Richtung hinauf zur Peder-Stieralm (2252 m). Zu dieser gelangen wir auch indem wir direkt nach der Enzianalm links aufwärts Richtung Pedertal bis zu einer Bachbrücke am Taleingang steigen (2240m). Rechts über die Brücke und durch Wald in östlicher Richtung zur Peder-Stieralm.
Auf die Kalvenwand: Von der Pederalm steigen wir schräg in nord-nordöstlicher Richtung über schöne Lichtungen Richtung genau auf das gut erkennbare Pederköpfl zu - am Beginn nahezu ident mit dem Sommerweg. Kurz vor diesem drehen wir links ein und steigen durch Mulden und über Kuppen in nord-nordwestlicher Richtung bis in eine Mulde unterhalb des steilen Südhanges auf, der direkt vom Gipfel herabführt. Vor diesem Steilhang halten wir uns links und steigen sicher auf den breiten Südrücken hinaus. Über diesen in zahlreichen Kehren hinauf zum großen Steinmann auf der Kalvenwand (3061m).
Fazit: Ein prächtiger Aussichtsgipfel mit herrlichen Ausblicken nach Osten zu den schwierigen Anstiegen auf die Zufrittspitze und zur Nonnenspitze. Im Süden liegt das weitläufige Gletschergebiet mit den Veneziaspitzen direkt vor uns und rechts davon erblicken wir die Zufallspitze mit dem Cevedale. Im Westen liegen die Pederspitzen und Plattenspitze vor uns und dahinter erkennen wir die Gipfelspitzen vom Dreigestirn Ortler, Monte Zebru und Königsspitze. Im Norden steht direkt die imposante Felsgestalt der Lyfispitze vor uns - auch ein sehr begehrtes Tourenziel im Martelltal
Kompass Karte

Tour on Google Maps
Höhenprofil ansehen
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Skitour |
Gebirgsgruppe | Ortler Alpen |
Region | Martelltal, Zufallhütte & Marteller Hütte |
Talort | Martell, 1293 m |
Gehzeit Gesamt | 2,5-3 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1027 Hm |
Weglänge Gesamt | 4,5 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz Talschluss in Hintermartell, 2051 m |
Schwierigkeit | Skitechnisch leicht - sicherlich einer der "leichtesten "Dreitausender. |
Exposition | S, SSO |
Lawinengefahr | Kaum lawinengefährdet bei guter Spurwahl. Den wenigen steilen Passagen, sowie den langen Gipfelhang kann man sehr gut ausweichen. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Jänner bis April |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau Tabacco Karte Nr. 08 Ortles Cevedale Ortlergebiet |
Anfahrt | A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd und entlang der Mebo (Schnellstraße) nach Meran. Weiter auf der B 38 Richtung Reschen zur Ortschaft Goldrain. Hier links in das Martelltal bis in den Talschluss nach dem Zufrittsee. Aus der Schweiz oder über den Reschenpass kommend in den Vinschgau und Richtung Meran nach Goldrain und rechts in das Martelltal. Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Vinschgerbahn nach Goldrain und von dort mit dem Bus in das Martelltal zum Biathlonzentrum – von hier mit einem Taxidienst (muss vorbestellt werden) weiter in den Talschluss (www.sii.bz.it/). |
Parkmöglichkeit | Parkplatz Talschluss in Hintermartell – im Winter gebührenfrei! |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Gasthof Enzian (2051 m) am Ausgangspunkt – bei der Rückfahrt durch das Martelltal im Hotel zum See und im Hotel Restaurant Waldheim. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 131 (April 2018) |
Zugriffe Gesamt | 244 (seit März 2018) |