Großes Windegg (2644 m) durch das Nedertal




Skitour über die Issalm durch das Nedertal auf das Große Windegg
Zum Großen Windegg: Vom Parkplatz durch lichten Wald zur Oberen Issalm (1929 m) und weiter nach Südosten flach in das Wörgetal. Auf einer Höhe von etwa 2100 m steht man vor einer felsdurchsetzten Flanke die man am besten links umgeht.
Nun geht es nicht allzu steil durch die oberen Böden. Auf den flachen Boden, wo sich links der Aufstieg über den steilen Nordhang zur Hinteren Karlesspitze anbietet, geht man geradeaus auf die wuchtige Felsgestalt der Wörgegratspitze Richtung Talschluß zu. Vom Talschluß steigt man in Serpentinen durch die breite Mulde zwischen Wörgegratspitze und Windegg auf, am Schluss sehr steil in die Einsattelung (oft sehr eingeweht).
Hier rechts Richtung Westen noch ein Stück am Kamm entlang und am Schluss ohne Ski, über den mit Drahtseilen versicherten Kamm (Drahtseile nicht immer sichtbar - im Sommer leichter Klettersteig), zum höchsten Punkt.
Abfahrt: Entlang der Aufstiegsroute - im Talboden verschiedene Abfahrtsrouten möglich!
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose




Am Freitag sorgt der trockene Südwind dafür, dass wir wieder einige Sonnenstunden abbekommen, und es wird nochmals mild. Am Samstag und Sonntag erreichen uns dann Wolken.
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
![]() |
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben


Hotel Jägerhof - Oetz/Ötztal

Seehüter's Hotel Seerose

Dortmunder Hütte

Hotel Habicher Hof - Oetz
Tourenkategorie | Skitour |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Kühtai mit Ochsengarten |
Talort | Ötz, 812 m |
Gehzeit Gesamt | 2,5 - 3 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 917 Hm |
Weglänge Gesamt | 4,7 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz bei einer Straßenbrücke - 4,6 Kilometer von der Ortschaft Kühtai Richtung Ochsengarten entfernt (1740 m). |
Schwierigkeit | Skitechnisch schwierig |
Exposition | N, NO |
Lawinengefahr | Mitunter lawinengefährt. Kurz nach der bewaldeten Steilstufe oberhalb der Waldgrenze nicht zu nahe an die seitlichen Steilflanken von Schafzoll gelangen. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Jänner bis März/April |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen |
Anfahrt | A-12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Kematen und weiter über Sellrain und Gries nach Kühtai. Kurz bergab ins Nedertal Richtung Ochsengarten bis zu einer Straßenbrücke (1.740 m). Aus dem Oberland zur Ausfahrt Ötztal und in das Ötztal nach Ötz und links nach Ochsengarten und zum Ausgangspunkt. Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn zum Ötztal Bahnhof (www.oebb.at) und mit der Buslinie 4196 über Ötz Richtung Kühtai zur Haltestelle Issalm ![]() |
Parkmöglichkeit | Direkt an der Brücke auf der linken und rechten Straßenseite bei einer Hütte. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Unterwegs keine |
Zugriffe | 53 (Dezember 2019) |
Zugriffe Gesamt | 8283 (seit Oktober 2013) |
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Haftungsausschluss: Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.
Tourentipps in der Umgebung:

Am Kaiser-Franz-Josef-Weg auf die Feldringer Böden

Berghotel & Gasthof Marlstein vom Sattele

Faltegartenköpfl (2184 m) vom Sattele

Faltegartenköpfl (2184 m) von Marlstein

Faltegartenköpfl - Feldringalm Rundwanderung

Marlstein – Faltegartenköpfl – Feldringalm vom Sattele

Faltegartenköpfl (2184 m) vom Sattele

Gaiskogel (2820 m) von Kühtai

Grieskogelscharte (2590m) von Kühtai

Hintere Karlesspitze (2641 m) durch das Mittertal

Hintere Karlesspitze (2641 m) durch das Wörgetal

Hochreichkopf (3010m) von der Dortmunder Hütte

Hochwanner (2488m) vom Speicher Längental

Kraspesspitze (2954 m) vom Weiler Haggen

Kraspesspitze-Schartenkogel (2954/2855 m) von Kühtai

Mitterzeigerkopf (2629 m) von Kühtai

Neunerkogel (2640m) von Kühtai

Pirchkogel (2828 m) von Kühtai

Pirchkogel (2828 m) von Marlstein

Pirchkogel Rundtour (2828 m) von Kühtai

Pockkogel (2807 m) von Haggen

Pockkogel (2807 m) von Kühtai

Pockkogel-Überschreitung (2807 m) von Kühtai

Rietzer Grieskogel (2884 m) aus dem Sellraintal

Schafzoll (2426 m) vom Speicher Längental

Schartenkogel (2854 m) von Kühtai

Schöllekogel (2902 m) von Haggen

Sulzkogel (3016 m) von Kühtai

Vordere Karlesspitze (2574 m) vom Speicher Längental

Vorderer Grieskogel (2671m) von Kühtai

Wechner Scharte (2758 m) vom Speicher Längental

Wetterkreuzkogel (2591 m) aus dem Nedertal

Zwieselbacher Rosskogel (3081 m) von Haggen

Feldringalm - Naturrodelbahn

Graf Ferdinand Haus - Rodelbahn

Sellrainer Skitourenrunde von der Dortmunder Hütte

Tag 1: Dortmunder Hütte – Schartenkogel – Schweinfurter Hütte

Tag 2: Schweinfurter Hütte – Breiter Grieskogel - Winnebachseehütte

Tag 3: Winnebachseehütte – Hoher Seeblaskogel - Westfalenhaus

Tag 4: Westfalenhaus – Schöntalspitze – Pforzheimer Hütte
