
Berger Kogel (2656 m) vom Weiler Welzelach




Skitour vom Weiler Welzelach über die Marcheralm auf den Berger Kogel
Zur Marcheralm: Vom Weiler Welzelach westwärts über die weiten Bauernwiesen aufwärts bis man links vom letzten Hof einen Forstweg erreicht. Von dort entweder gemächlich entlang des Forstweges oder den Abkürzungen steil durch Wald aufwärts folgend, zu den wunderschönen Almhütten der Marcheralm (1760 m).
Zum Bergerkogel: Direkt zwischen den Almhütten entlang eines bewaldeten Geländerückens aufwärts zu den Lawinenverbauungen wenige Meter nach einem Wegkreuz. Oberhalb der Verbauungen dann rechts von einem Wetterkreuz (2148 m) über einen nicht mehr so steilen Rücken aufwärts in einen breiten Sattel und nach rechts eindrehend, nördlich steiler Felswände durch eine weite Mulde, dann geschickt den vorhandenen Geländerücken ausnützend, schräg hinauf zum Gipfelaufbau.
Dort rechts haltend wiederum die Geländeformationen ausnützend, in zahlreichen Spitzkehren, über den steilen nach Süd ausgerichteten Gipfelhang aufwärts. Zuletzt etwas rechts auf den Grat hinaushalten und dann links am flacheren Gratrücken zum Gipfelkreuz.
Abfahrt: Entweder wie beim Aufstieg oder bei sicheren Verhältnissen den Gipfelhang abfahren und dann sofort links durch schöne Mulden abwärts. Später dann wieder links nordwärts durch eine weitläufige Mulde hinab, etwas unterhalb bevor der Graben eng wird, rechts in den lichten Lärchwald hinaus halten und nach weiterer Abfahrt auf einer Höhe von etwa 1800 m wieder rechts entlang eines Forstweges durch Lärchenwald hinaus zur Marcheralm queren.
Aktuelle Fotos und Infos im Tourenbericht:
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose




Am Samstag gibt es erneut nur sehr wenig Sonne, dafür starke Bewölkung und zeitweise Niederschlag. Freundlicher wird das Wetter ab Sonntag.
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
Prägraten
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Skitour |
Gebirgsgruppe | Venedigergruppe |
Region | Virgental, Matrei mit Innergschlöss |
Talort | Virgen, 1194 m |
Gehzeit Gesamt | 3,5-4 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1468 Hm |
Weglänge Gesamt | 6,5 Km |
Ausgangspunkt | Ausgangspunkte: Je nach Parkmöglichkeiten (Parkplatz Berg – wenig Parkmöglichkeiten) bei den letzten Höfen (1370 m) oberhalb vom Weiler Welzelach oder direkt im Weiler Welzelach (1216 m). |
Schwierigkeit | Skitechnisch mittelschwierig (die ersten Abkürzungen sind sehr steil - oft ist es besser entlang des Forstweges aufzusteigen - fast kein Zeitverlust). |
Exposition | S, O, N |
Lawinengefahr | Mitunter lawinengefährdet. Entlang der Aufstiegsroute eigentlich nur der steile Gipfelhang - man kann aber bei guter Sicht sehr gut die vorhandenen Geländestrukturen ausnützen und relativ sicher aufsteigen. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Ganzer Winter |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 46 Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner AV-Karte Nr. 36 Venedigergruppe 1:25.000 |
Anfahrt | Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost und über St. Johann nach Kitzbühel. Weiter über den Pass Thurn nach Mittersill und über die Felbertauernstraße nach Osttirol. In Matrei in Osttirol rechts in das Virgental nach Virgen. In der Dorfmitte direkt vor dem Gasthof Neuwirt links abwärts der Beschilderung Welzelach folgen. Auf schmalem Sträßchen zum Weiler Welzelach. Entweder dort gleich parken (Parkmöglichkeiten rechts nach dem ersten Hof beim kleinen Umspannwerk) oder auf der schmalen Bergstraße weiter aufwärts zum kleinen Parkplatz Berg vor den letzten Höfen. Aus Richtung Deutschland kommend zur Ausfahrt Kitzbühel Ost und weiter nach St. Johann und wie oben beschrieben weiter. Aus Südtirol oder Kärnten kommend nach Lienz und Richtung Felbertauern zur Ortschaft Matrei in Osttirol und links in das Virgental. Routenplanung |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Parkmöglichkeiten im Weiler Welzelach rechts nach dem Bauernhof nahe einer Trafostation. Oder vor den letzten Höfen March - Parkplatz Berg. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 93 (Dezember 2019) |
Zugriffe Gesamt | 6525 (seit März 2014) |