Alpengasthof Feuerstein




CHARAKTER: Die Feuersteinhütte liegt hoch über den Talboden der Ortschaft Huben auf dem Gelände der ehemaligen Sattelalm. Alleine schon der Zustieg über den toll angelegten Feuersteinweg ist ein wahres Vergnügen. Einmal in der Woche findet Abends eine Erlebniswanderung auf den beleuchten Feuersteinweg zur Hütte statt. Die Hütte ist auch mit dem Mountainbuggy leicht zu erreichen und ist auch ein beliebtes Ziel für Mountainbiker - im Winter auch eine super beleuchtete Rodelbahn mit separatem beleuchteten Zustieg am Feuersteinweg.
Wanderung von Huben zum Alpengasthof Feuerstein
Route: Direkt vom Sportplatz, wenige Meter entlang des Forstweges (im Winter Rodelbahn) zum Abzweig des Feuersteinweges und der Beschilderung "Feuersteinhütte 1h" folgen. Entlang des wunderbar angelegten Weges, der mit Beleuchtungskörpern gesäumt ist, einmal den Forstweg querend und über eine Hängebrücke bis zu einem Wasserreservoir.
Weiter, nun mit teils herrlichen Talblicken, zur nächsten Fahrwegquerung. Geradeaus am beschilderten breiten Fußweg, kurz danach eine Holzbrücke überquerend, zur Feuersteinhütte (Alpengasthof Feuerstein).
Rückweg: Wie Zustieg
CHARAKTER: Die Feuersteinhütte liegt hoch über den Talboden der Ortschaft Huben auf dem Gelände der ehemaligen Sattelalm. Alleine schon der Zustieg über den toll angelegten Feuersteinweg ist ein wahres Vergnügen. Einmal in der Woche findet Abends eine Erlebniswanderung auf den beleuchten Feuersteinweg zur Hütte statt. Die Hütte ist auch mit dem Mountainbuggy leicht zu erreichen und ist auch ein beliebtes Ziel für Mountainbiker - im Winter auch eine super beleuchtete Rodelbahn mit separatem beleuchteten Zustieg am Feuersteinweg.
Kompass Karte

Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen
Höhenprofil ansehen
Wetterprognose

Vormittag
Temperatur: -3°C
Sonnig: 10%
Frostgrenze: 0m

Nachmittag
Temperatur: -1°C
Sonnig: 20%
Frostgrenze: 900m

Morgen
Temperatur: 3°C
Sonnig: 20%
Frostgrenze: 1800m

Übermorgen
Temperatur: 4°C
Sonnig: 70%
Frostgrenze: 2100m
Das allseits bekannte, doch keinesfalls auch allseits beliebte Islandtief hat sich von seinem angestammten Platz draußen auf dem Atlantik entfernt und liegt nun als mitteleuropäisches Zentraltief über Nord- und Ostsee. Ein so großes Tief so nahe bei den Alpen bedeutet auch hier bei uns ein recht unruhiges Wetter: Es ist wechselnd, oft stark bewölkt und hin und wieder kann es auch schneien.
Am Samstag gibt es erneut nur sehr wenig Sonne, dafür starke Bewölkung und zeitweise Niederschlag. Freundlicher wird das Wetter ab Sonntag.
Am Samstag gibt es erneut nur sehr wenig Sonne, dafür starke Bewölkung und zeitweise Niederschlag. Freundlicher wird das Wetter ab Sonntag.
© 2019
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
![]() |
Tourenkategorie | Wanderung, Hüttenwanderung |
Gebirgsgruppe | Ötztaler Alpen |
Region | Ötztal |
Talort | Huben im Ötztal, 1.189 m |
Gehzeit Ziel | 1 Std. |
Gehzeit Gesamt | 1,5 - 2 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 334 Hm |
Weglänge Gesamt | 5,0 Km |
Ausgangspunkt | Direkt beim Sportplatz (Fußballplatz) am südlichen Dorfende - weitere Ausgangspunkte sind auch noch am südlichen Dorfende beim Feuerwehrgebäude oder beim Freizeit - Wasserpark. |
Schwierigkeit | Leicht und familienfreundliche Wanderung auf wunderschön angelegten Weg der im Winter auch als Rodelbahn dient. |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen |
Nachbaralmen Alternativ | Pollesalm (1.776m), Hahlkogelhaus (2.042 m) |
Anfahrt | A-12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal und durch das Ötztal zur Ortschaft Huben - Dorfeinfahrt am südlichen Dorfende. Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der ÖBB zur Haltestelle Ötztal Bahnhof und mit dem Regionalbus 4194 nach Huben (Haltestelle Huben - Feuerwehr). |
Parkmöglichkeit | Genügend Parkplätze am Sportplatz (Beginn der Rodelbahn) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 58 (Dezember 2019) |
Zugriffe Gesamt | 14852 (seit Oktober 2013) |