Aifner Alm (1980 m) von Falpaus/Schnadigen




Schneeschuhwanderung von Falpaus/Schnadigen zur Aifner Alm
Zur Aifner Alm: Vom Parkplatz wandern wir entlang der Rodelbahn in nordöstlicher Richtung aufwärts, wo wir nach etwa einer halben Stunde Gehzeit weite Almwiesen erreichen. Hier kreuzt man meist auch eine Skispur, die am Abkürzungsweg durch Wald, oder direkt von Falpaus zur Aifner Alm hinaufführt (es wäre auch möglich von hier direkt über die Wiesen zur Alm weiterzuwandern). Wir aber bleiben auf der Rodelbahn, queren die Almwiesen und halten uns vor dem Mairenbichl (1852 m) am Ende der Rodelbahn rechts und wandern am meist gespurten Forstweg in nördlicher Richtung links von den Wiesen weiter leicht ansteigend weiter.
Bei einem Schilderbaum geradeaus am Forstweg weiter (Hinweisschild Aifner Alm - Panoramaweg), bis man in den querenden Steig einmündet, der vom Gachen Blick heraufführt. Rechts beim Schilderbaum (Hinweisschild Aifner Alm - Aifner Spitze) aufwärts bis man wiederum in einen Forstweg einmündet. Entlang diesem in südwestlicher Richtung entlang, über eine weite Lichtung und direkt danach links durch Mulden und über Kuppen aufwärts zur Aifner Alm (1980 m), die in der Nähe einer kleinen Kapelle auf einen Hügel liegt.
Rückweg: Bis zur ersten Rechtskehre entlang der Aufstiegsroute, hier dann geradeaus am Weg Nr. 3 (Hinweisschild Kaunerberg-Kauns) durch lichten Wald abwärts zu den weiten Wiesen mit kleinen Holzstadeln, die man bereits beim Aufstieg gequert hat. Von hier entweder wiederum entlang der Rodelbahn zurück zum Ausgangspunkt oder der meist bereits vorhandenen Spur geradeaus über eine Wiese hinab folgen, danach im Wald immer etwas links haltend zurück zur Rodelbahn, die man etwas oberhalb vom Parkplatz erreicht.
Tipp: Kann man sehr gut mit der Rodel kombinieren, indem man bis zum Ende der Rodelbahn die Rodel mitnimmt, diese dort deponiert (versteckt) und danach mit der Rodel zurück zum Ausgangspunkt rodelt.
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose




Mit den Schauern, die am Donnerstag einsetzen, erreicht uns eine Störung. Sie ist ausnehmend langsam unterwegs, so dass wir auch den ganzen Freitag noch viele Wolken und weitere Schauer über uns ergehen lassen müssen. Danach wird das Wetter wieder besser und wärmer.
copyright by Privater Wetterdienst Aufwind, Inhaber Bernhard Gorgulla
![]() |
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Schneeschuhwanderung |
Gebirgsgruppe | Ötztaler Alpen |
Region | Landeck Umgebung, Venetgebiet, Kaunertal |
Talort | Prutz, 864 m |
Gehzeit Ziel | 1,5-2 Std. |
Gehzeit Gesamt | 2,5-3 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 435 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 440 Hm |
Weglänge Ziel | 4,5 Km |
Weglänge Gesamt | 7,0 Km |
Ausgangspunkt | Beginn der Naturrodelbahn Schnadiger Weiher – Kaunerberg, 1564 m |
Schwierigkeit | Technisch leicht. Beachten Sie auch die Tipps zum Schneeschuhwandern! |
Exposition | S, W |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Hochwinter |
Kartenmaterial | Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen oder Nr. 42 Landeck/Nauders/Samnaungruppe |
Anfahrt | A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst und beim Kreisverkehr Richtung Süden in das Pitztal nach Wenns. Im Ortszentrum rechts über Piller zur Pillerhöhe. Links zum Naturparkhaus Kaunergrat und auf der schmalen Bergstraße weiter nach Falpaus (1421 m). Bei einer Kapelle links auf der schmalen Bergstraße aufwärts Richtung Schnadigen zum Beginn der Rodelbahn zwischen Schnadigen und Nöckels, 1564 m. Oder aus dem Oberinntal kommend über Prutz nach Kauns und aufwärts Richtung Kaunerberg nach Falpaus. Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Einige Parkmöglichkeiten entlang der Höfe Zufahrtsstraße nach Nöckels am Beginn der Rodelbahn. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Unterwegs keine – ansonsten in Falpaus im Gasthaus Wiesejaggl oder im Naturparkhaus Kaunergrat sollte man über die Pillerhöhe fahren. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 39 (Dezember 2019) |
Zugriffe Gesamt | 2494 (seit November 2016) |