Naturschauplatz Elfer im Gratzengrübl




Panoramawanderung am Elfer mit Blick auf Habicht und Pinnistal
Zum Naturschauplatz Elfer – Gratzengrübl
Auffahrt mit dem Elferlift (Gondelbahn) zur Bergstation am Elfer. Von dort führt der Fahrweg ostwärts, vorbei an der großen Sonnenuhr (wahlweise ober- oder unterhalb), bis zu einer Wegverzweigung nahe dem Schlepplift. Dort rechts aufwärts einem schmalen Forstweg folgen, der mit „Sonnenzeitweg, Steinzeitweg, Blütezeitweg“ beschildert ist. In angenehmer Steigung führt der gut angelegte Bergweg an den Osthängen des Elfers hoch über dem Pinnistal taleinwärts.
Immer wieder laden Infotafeln entlang des Weges zum Verweilen und Entdecken ein. Kurz oberhalb einer kleinen Hütte am Wegrand mündet man in den Panoramaweg ein, der die Elferhütte mit der Karalm verbindet. Links taleinwärts weiterwandern (mehrere Geo-Infotafeln begleiten diesen Abschnitt), bis zu einer Wegverzweigung, an der rechts der Steig zum Zwölfernieder abzweigt. Dort links kurz abwärts zum bereits von oben sichtbaren Naturschauplatz Elfer im Gratzengrübl (2.100 m). Von diesem eindrucksvollen Punkt bieten sich herrliche Tiefblicke über den Talschluss des Pinnistals und hinüber zum gewaltigen Habichtmassiv.
Rückweg über die Elferhütte zur Bergstation
Nach einer gemütlichen Rast auf den langen Holzbankreihen und dem Genuss des grandiosen Panoramas geht es kurz ansteigend zurück bis zum Abzweig zum Zwölfernieder. Dort wie beim Hinweg weiter talauswärts, den Aufstiegsweg ignorieren, und entlang des Panoramawegs weiter Richtung Elferhütte. Zuletzt führt der Weg durch ein Latschenfeld in Serpentinen hinab zur aussichtsreich gelegenen Elferhütte (2.080 m).
Nach einer Einkehr auf der Sonnenterrasse oder in der gemütlichen Stube erfolgt der Abstieg über den gut angelegten Hüttensteig links der ehemaligen Skipiste durch lichten Wald zurück zur Bergstation – und mit der Gondel bequem ins Tal.
Tipp zur Tourenerweiterung
Diese Wanderung lässt sich ideal mit einem Abstieg ins Pinnistal zur Karalm oder Pinnisalm verbinden. Von dort bietet sich eine gemütliche Rückwanderung durch das wildromantische Pinnistal bis zur Talstation der Elferbahn in Neustift an. Alternativ eignet sich der Naturschauplatz auch hervorragend für eine Bike & Hike-Kombination: Mit dem Mountainbike zur Karalm oder Pinnisalm und anschließend zu Fuß weiter zum Gratzengrübl.
Ebenfalls ist der Naturschauplatz im Gratzengrübl bei anspruchsvolleren Bergtouren über den Zwölfernieder auf den Zwölfer oder die Elferspitze, sowie bei der großen Elferrundwanderung mit kurzem Abstecher bequem erreichbar. Durch seine etwas abseits gelegene Lage ist dieser besondere Aussichtspunkt auch eine ruhige Alternative zu den umliegenden Gipfelzielen.
Kartenansicht
Wetterprognose
- Heute in Neustift
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Wanderung |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Stubaital |
Talort | Neustift im Stubaital, 993 m |
Gehzeit Ziel | 1,5 Std. |
Gehzeit Gesamt | 2,5-3 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 370 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 470 Hm |
Weglänge Ziel | 3,2 km |
Weglänge Gesamt | 6,7 km |
Ausgangspunkt | Bergstation Elferbahn, 1.812 m |
Schwierigkeit |
Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Beste Jahreszeit | Mai - Oktober |
Kartenmaterial |
Kompass-Karte Nr. 83 – Stubaier Alpen
|
Anfahrt |
A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und weiter nach Neustift. Im Ort nach der Tankstelle links der Beschilderung „Elferlifte“ folgen. Alternativ über die Brenner-Bundesstraße von Innsbruck oder Matrei kommend nach Schönberg und weiter ins Stubaital.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit dem Regionalbus 590b bis zur Haltestelle „Neustift i. St. Abzw. Elferbahn“. Fahrpläne unter www.vvt.at. |
Parkmöglichkeit | Großer Parkplatz direkt an der Talstation der Elferbahn. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Elferhütte – einer der schönsten Logenplätze im Stubaital. Weitere Einkehr im Panoramarestaurant an der Bergstation. |
Zugriffe | 30 (Juli 2025) |
Zugriffe Gesamt | 214 (seit Juni 2025) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.