Naturrodelbahn "Kaltes Wasserl"

GPX Download PDF Version Drucken

Rodeln mit Weitblick: Unterinntal und Tuxer Alpen im Blick

Aufstieg zum Rodelstart

Vom großen Parkplatz führt der Weg zunächst zum kleinen Schlepplift. Dort geht es rechts am Waldrand entlang ein Stück aufwärts auf dem Winterwanderweg. Bei einem gelben Schild mit der Aufschrift „Wegempfehlung Rodler und Tourengeher“ biegt man rechts ab und folgt dem alten Almweg. Nach einer Linkskehre und einem längeren Anstieg erreicht man den beschilderten Rodelbahnstart, der zugleich in den neuen Almweg einmündet. Dieser Punkt liegt etwas unterhalb des „Kalten Wasserl“.

Abfahrt bis kurz vor das Kloster Hilaribergl

Nach einer gemütlichen Rast beginnt die Abfahrt am neuen Almweg. Der breite Weg schlängelt sich durch mehrere Kehren hinab. Nach der letzten Kehre, oberhalb des kleinen Schleppliftes, geht es noch ein Stück geradeaus in Richtung Kloster. Kurz davor erreicht man das offizielle Ende der Rodelbahn, markiert durch ein Schild.

Zurück zum Startpunkt

Vom Schilderbaum führt der Weg links, dem Schild „Forstmeile“ folgend. Die Rodel wird über einen kleinen Sattel gezogen, bevor es etwas steiler auf einem teils versicherten Steiglein hinabgeht. Anschließend erreicht man eine große Wiese. Von hier aus biegt man kurz links ab und dann rechts über ein Feld zu einem Wohnhaus. Oberhalb des Hauses führt der Weg am Pistenrand entlang zurück zum Parkplatz.

Charakter/Eigenschaften zur Rodelbahn

Die kurze Naturrodelbahn verläuft durch mehrere Kehren auf einem breiten Almweg, der durch den Wald führt. Das letzte Stück erfordert, dass die Rodel gezogen wird. Insgesamt bietet die Strecke eine abwechslungsreiche Mischung aus gemütlichem Aufstieg, Panoramablicken und einem tollen Rodelspaß.

Naturrodeln & Winterwandern in der Nähe

 

Charakter: Ein Ausflug zur Naturrodelbahn „Kaltes Wasserl“ bietet mehr als nur Rodelspaß: Schon beim Aufstieg belohnen herrliche Panoramablicke auf Kramsach, das Unterinntal und die Tuxer Alpen. Oben angekommen, wartet eine abwechslungsreiche Abfahrt durch verschneite Waldwege, die Winterzauber pur verspricht. Perfekt für Naturliebhaber und Familien.
Vital Hotel Taurerwirt - Kals a. Großglockner

GROSSGLOCKNER SKITOUR PUR WOCHE 2025

Vom 15. März 2025 bis 22. März 2025 ab € 1.528,– pro Person und Woche ab 4 Teilnehmer

Kartenansicht

Kompass Karte

Naturrodelbahn "Kaltes Wasserl"
Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 28: Vorderes Zillertal, Achensee, Alpbachtal, Wildschönau.

Lektüre & Landkarten

Wanderkarten, Literatur & mehr für alpine Abenteuer:

Wetterprognose

  • Heute in Kramsach
  • Kommende Tage
  • Prognose
Vormittag
Temperatur: -4°C
Sonnig: 50%
Nachmittag
Temperatur: 2°C
Sonnig: 100%
Frostgrenze: 1300m
Tourenkategorie Rodelbahn
Gebirgsgruppe Rofangebirge
Region Alpbachtal
Talort Kramsach, 520 m
Gehzeit Ziel 1 Std.
Gehzeit Gesamt 1 Std. 15 Min. mit der Ziehstrecke
Höhendifferenz Gesamt 245 Hm (Aufstieg)
Rodelbahnlänge 1,8 Km (nur Rodelbahn)
Weglänge Gesamt 1,8 Km (Aufstieg) - 700 m Ziehstrecke
Ausgangspunkt An der Talstation des kleinen Schleppliftes nahe dem Gasthaus Liftstüberl, 560 m.
Schwierigkeit

Mittelschwere und rassige Naturrodelbahn mit separatem Aufstiegsweg.

Beste Jahreszeit Dezember bis März
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 28: Vorderes Zillertal, Achensee, Alpbachtal, Wildschönau.
Anfahrt Auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kramsach. Nach der Ausfahrt rechts über den Inn fahren. Beim Kreisverkehr zunächst kurz rechts, dann sofort links abbiegen. Durch Kramsach hindurch und beim nächsten beschilderten Abzweig links abbiegen zum großen Liftparkplatz beim kleinen Schlepplift (ehemalige Talstation der Sonnwendjochbahn).
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Bahnhof Brixlegg mit dem Regionalbus 603 zur Haltestelle Kramsach Sonnwendjochbahn.
Parkmöglichkeit Ein großer, gebührenfreier Parkplatz befindet sich direkt am kleinen Schlepplift.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Im Gasthaus Liftstüberl am großen Parkplatz.
Weiters auch unter www.winterrodeln.org und auf facebook
Verhalten und Sicherheit Beachten Sie auch das Rodel-ABC
Beleuchtung Nein
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 213 (Januar 2025)
Zugriffe Gesamt 213 (seit Januar 2025)

Tourentipps in der Umgebung:

Labeggalm (1545 m) vom Erbhof Wimm

Schneeschuhwanderung
Einfache Schneeschuhwanderung in den Brandenberger Alpen, die uns zu herrlichen Almhütten im weitläufigen Gelände der Eilalm bringt....

Naturrodelbahn Brandenberg

Rodelbahn
Die Naturrodelbahn in Brandenberg ist ein echtes Highlight für Winterfans. Mit ihrer leichten Strecke, die perfekt gesichert ist, bietet...

Rosskogel (1940 m) vom Erbhof Wimm

Skitour
Im Gegensatz zum Südanstieg kann man von Brandenberg aus den Rosskogel relativ sicher erreichen. Der Anstieg ist landschaftlich ein Traum,...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf