Besinnungsweg Absam – Gnadenwald: Wanderung mit Weitblick & Einkehr

GPX Download PDF Version Drucken

Stille Wege, kraftvolle Orte und weite Ausblicke

Am Besinnungsweg zum Kloster St. Martin

Vom Informationsportal an der Parkplatzeinfahrt auf der Fahrstraße etwa 160 Meter in nördlicher Richtung ins Halltal wandern. Beim Schild „Besinnungsweg Absam – Gnadenwald“ rechts abzweigen, eine Holzbrücke überqueren und dem breiten, gut angelegten Wanderweg in nordöstlicher Richtung folgen. Im leichten Auf und Ab führt der Weg durch Waldgelände weiter Richtung Gnadenwald.
Nach der Durchquerung eines kleinen Tälchens folgt ein kurzer Anstieg. Danach erreicht man einen unbeschilderten Abzweig, der rechts ein paar Meter abwärts zur Walderkapelle führt. Diese liegt oberhalb der Straße und ist leicht zu übersehen – ein Abstecher dorthin lohnt sich jedoch.

Zurück am Hauptweg dem breiten Wanderweg weiter folgen, an den neun Stationen des Besinnungsweges vorbei, zwei Murengräben querend, und weiter in Richtung Gnadenwald. Nach Erreichen der Auffahrtsstraße zur Hinterhornalm kurz links halten, dann sofort wieder rechts dem Besinnungsweg folgen, oberhalb des Klosters entlang. Anschließend rechts über einen kleinen Steig hinab zu einer Kapelle und weiter rechts zum Kloster St. Martin mit der Klosterkirche.

Rückwanderung

Entweder auf der beschriebenen Route zurück oder abwechslungsreicher vom Kirchenportal über den Wiesensteig geradeaus hinab zum Hotel Speckbacherhof – eine schöne Einkehrmöglichkeit mit großem Gastgarten.
Vom Hotel 140 Meter links halten und bei einem Straßenabzweig rechts dem Schild „Wiesenhöfe – Kapelle 15 min“ folgen.
Leicht abwärts durch Wiesen und vorbei an kleinen, schönen Hofstellen wandern. Nach dem letzten Hof, dem Kolbenhof (hier kann man sehr guten Honig kaufen), rechts halten und auf einem breiten Schotterweg westwärts zur Wiesenhof-Kapelle neben dem Bildungszentrum der Sicherheitsakademie Absam.
Die Straße überqueren, rechts haltend im spitzen Winkel leicht ansteigend zurück in Richtung St. Martin. Hier mündet der Weg wieder in den bekannten Wanderweg, auf dem links der Ausgangspunkt erreicht wird.

Kurze Geschichte von St. Martin in Gnadenwald
Schon im 11. Jahrhundert stand an der Stelle des heutigen Klosters ein Jagdhaus mit einer Kapelle zu Ehren des heiligen Martin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1337 und erneut 1382.
Im späten 15. Jahrhundert siedelten sich Magdalena Getzner und ihre Tochter, unterstützt durch das Kloster St. Magdalena im Halltal, in St. Martin an. Mit ihnen kamen weitere Schwestern, wodurch ein kleines Kloster entstand.
1520 zerstörte ein Brand das Augustinerkloster. Die Nonnen mussten nach Hall übersiedeln, und die Ruine blieb über 100 Jahre verlassen. Erst im 17. Jahrhundert begann der Wiederaufbau.
1826 wurde das Kirchlein erneuert, 1836 ein neuer Hochaltar errichtet. In der Nazarenerzeit erhielt St. Martin eine große Weihnachtskrippe.
1935 bezogen die Tertiarschwestern aus Hall das Klösterle und führten dort eine kleine Fremdenpension, die bis 2019 bestand. Heute erinnert die stille Atmosphäre an die lange spirituelle Geschichte dieses besonderen Ortes.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Der Besinnungsweg von Absam nach St. Martin in Gnadenwald lädt dazu ein, abseits von Hektik zur inneren Ruhe zu finden. Entlang der Strecke begleiten neun Stationen, die sich an den "Seligpreisungen" Jesu orientieren, und dazu anregen, den Blick auf das Wesentliche zu richten. Immer wieder öffnen sich eindrucksvolle Ausblicke auf die Karwendelgipfel und die Tuxer Alpen. St. Martin selbst strahlt als Kraftort eine besondere Atmosphäre aus. Wer noch weiterwandern möchte, kann die aussichtsreiche Zusatzschleife über die Wiesenhöfe mit der kleinen Kapelle anschließen.
HOTEL GOLDRIED - Matrei in Osttirol

Kartenansicht

Kompass Karte

Besinnungsweg Absam – Gnadenwald: Wanderung mit Weitblick & Einkehr
Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 26 – Karwendelgebirge
Tourenkategorie Wanderung
Gebirgsgruppe Karwendelgebirge
Region Hall, Wattens mit Weer & Wattenberg
Talort Absam, 632 m
Gehzeit Ziel 1 Std.
Gehzeit Gesamt 2,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 170 Hm
Höhendifferenz Gesamt 240 Hm
Weglänge Ziel 3,7 km
Weglänge Gesamt 8,1 km
Ausgangspunkt Am Parkplatz Halltal, 780 m
Schwierigkeit

Leichte, breite Wanderwege, auch für Kinderwagen geeignet. Ideal für Familien.

Beste Jahreszeit April - November
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 26 – Karwendelgebirge
Anfahrt Über die A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Hall-Mitte, dann über den Inn nach Hall und weiter aufwärts nach Absam zum Parkplatz Halltal am Eingang des Halltals.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Terminal Marktplatz in Innsbruck mit dem Regionalbus 502 bis zur Haltestelle Eichat Bettelwurfsiedlung. Von dort etwa 10 Minuten zu Fuß zum Ausgangspunkt. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplatz Halltal am Eingang des Halltals oberhalb der Bettelwurfsiedlung.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs im Hotel Speckbacherhof direkt an der Gnadenwalder Straße unterhalb des Klosters – schöne Einkehrmöglichkeit mit großem Gastgarten.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 71 (Juli 2025)
Zugriffe Gesamt 217 (seit Juni 2025)

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf