Verletzungen beim Wintersport vermeiden: Tipps für eine erfolgreiche Skisaison
Jedes Jahr zur Eröffnung der Ski- und Skitourensaison reisen zahlreiche Feriengäste ins Gebirge. Sie planen nicht nur Wanderungen, sondern auch Besuche auf Skipisten ein. Der Skisport ist sehr beliebt, sowohl bei kleinen als auch großen Urlaubern. Doch nicht jeder Ausflug auf der Skipiste verläuft ohne Verletzungen. Um die kommende Skireise unbeschadet genießen zu können, ist das Einhalten von Tipps und Hinweise sinnvoll.
Wie entstehen Sportverletzungen im Winter und wie lassen sie sich vermeiden?
Skier und Snowboards begeistern zur Winterzeit Millionen von Menschen. Vor allem in der Ferienzeit zieht es zahlreiche Sportler ins Gebirge, um im frischen Schnee die neuesten Skills auszuprobieren. Doch der Wintersport ist alles andere als ungefährlich. Schließlich kann es immer wieder zu Unfällen kommen. Unachtsame Fahrweisen oder Zusammenstöße sind leider keine Seltenheit und bleiben selten ohne Folgen. Dabei kommt es häufig von Kreuzbandrissen oder Knochenbrüchen. Diese Verletzungen können den Urlaub durchaus beeinträchtigen. Mit Kreuzbandrissen oder Brüchen ist in erster Linie eine Schonung des Körpers wichtig und eine Abfahrt von den Skipisten zunächst nicht mehr möglich.
Wer diese Szenarien vermeiden möchte, achtet auf beste Sport- und Schutzkleidung, fährt vorausschauend und bereitet den Körper bestmöglich auf den Sport vor. In diesem Rahmen kann auch Physiotherapie helfen. Durch gezielte Übungen lässt sich der Bewegungsapparat besser auf den Skisport vorbereiten. Therapiemaßnahmen sind also nicht nur sinnvoll, um nach Verletzungen schnell wieder uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Auch präventive Maßnahmen helfen, die sensomotorische Fähigkeiten zu schulen und Verletzungen verschiedener Art zu vermeiden.
Wie lassen sich Verletzungen beim Skisport vermeiden?
Es gibt kein Geheimrezept, um Knochenbrüche oder Bänderrisse kategorisch auszuschließen. Mit einer Verletzungsprophylaxe gelingt es allerdings, den eigenen Körper bestmöglich auf den Sport vorzubereiten und gegen Verletzungen zu wappnen. Vorbereitender Sport ist somit nicht nur für Hochleistungssportler gedacht, sondern für alle Wintersportler, die eine erfolgreiche Auszeit in Skigebieten planen. Vor allem Kraft-, Koordinations- und Stabilisierungsübungen sind ideal, um den Körper auf den Skisport vorzubereiten. Dabei liegt der Fokus auf dem Rumpf sowie auf den Beinen.
Idealerweise beginnen Sportler einige Wochen vor dem Skiurlaub mit einigen „Trockenübungen“. Als Einstieg ist Seilspringen effektiv, um die Kondition und die Beine zu trainieren. Anschließend sind Kniebeugen, Planks und Zweibein-Sprünge einzuplanen. Natürlich dürfen ein Warm-up und ein Cooldown nicht fehlen. Somit lassen sich die Muskeln und Bänder auf die jeweilige Sporteinheit einstimmen und Zerrungen vermeiden.
Tipp: Es ist ratsam, ungefähr vier bis sechs Wochen vor dem Skiurlaub mit dem Training zu beginnen und täglich zwanzig bis drei Minuten für die Skigymnastik einzuplanen. Dabei ist es unerheblich, ob für den Wintersport Skifahren, Snowboarden, Langlauf oder Schneewanderungen eingeplant werden. Die meisten Skiurlauber unterschätzen den Sport in Wintersportgebieten und sollten daher den eigenen Körper praktisch vorbereiten. Das unterstützt die Kondition und bewahrt den Körper optimal vor Verletzungen.
Sollte ich besser keinen Wintersport treiben?
Wintersport ist nicht gefährlicher als jede andere Sportart. Es gilt demnach, den Körper vor jeder sportlichen Aktivität vorzubereiten, um Verletzungen zu vermeiden. Mit der passenden Sportausrüstung und körperlichen Fitness ist es durchaus möglich, erfolgreich am Wintersport teilzunehmen und viele schöne Erinnerungen mit nach Hause zu nehmen.
Wichtig ist, den gesamten Körper einzubeziehen, mehrere Muskelgruppen zu trainieren und sich gut auf den Skisport einzustellen. Obwohl Skifahren sehr einfach aussieht, handelt es sich um ein umfassendes Ganzkörpertraining, das es in sich hat und zudem das Herz-Kreislaufsystem fordert - ein Spaß für Jung und Alt, der sehr gut für die Gesundheit ist, wenn Vorkehrungsmaßnahmen getroffen werden.