Präzise Orientierung für Naturerlebnisse - mit Wandernavigationsgeräten ans Ziel

Wer gerne und oft abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist, weiß, dass eine zuverlässige Navigation mehr als nur Komfort ist. Wanderer, die den Weg finden und sich zu orientieren wissen, sehen in den Möglichkeiten der Technik zur präzisen Navigation Freiheit, einen Teil des Naturerlebnisses und Sicherheit.
Braucht es in Zeiten des Smartphones eigentlich noch ein tragbares Navigationsgerät? Die Antwort auf diese Frage ist klar, bei kurzen Wegen oder auf dem bekannten Rundwanderweg reicht das Handy vollkommen aus, um den Weg zu finden. Was aber tun, wenn Wanderer in einem fremden Land unterwegs sind und wenn es auf der intensiven Bergtour schon seit Tagen keine Möglichkeit gibt, das Smartphone zu laden? Die Technik stößt in der Natur und im dünn besiedelten Gelände schnell an ihre Grenzen. Wandernavigationsgeräte sind für fremde Strecken die sichere und verlässliche Lösung. Auf Weitwanderwegen, auf dem Hochpass oder dort, wo sich garantiert kein brauchbarer Handyempfang finden lässt, ist das handliche und zugleich robuste Navigationsgerät für Wanderer die sichere Lösung.
Ausgelegt für schwierige Bedingungen
Im unwegsamen Gelände und abseits der Zivilisation entscheidet die Technik oft über den Ausgang von Notsituationen. Im Gegensatz zum Smartphone sind spezialisierte Navigationsgeräte für Wanderer extrem robust, stoßfest und wasserdicht. Zudem verfügen Sie über Akkus mit langer Lebensdauer und hoher Kapazität, sodass sich auf das Gerät auch dann verlassen werden darf, wenn die nächste Steckdose mehrere Tagestouren entfernt ist.
Die topografischen Karten sind auf den Geräten vorinstalliert und lassen sich problemlos individualisieren. Weil auf Weitwanderwegen oder auf Berggipfeln das Wetter über den sicheren Ausgang einer Tour entscheidet, sind die meisten Navis mit einer barometrischen Höhenmessung ausgestattet. Selbst in dichten Wäldern, im Nebel oder bei extremem Schneefall fällen Alpinisten und Wanderer so die richtigen Entscheidungen.
Zugang zur besten Technik
Viele Geräte unterstützen mittlerweile Galileo oder GLONASS, was die Satellitenabdeckung erheblich verbessert. Ob in der Bergwand oder im tiefen Tal - die Chancen stehen gut, dass trotzdem eine metergenaue Lokalisierung der eigenen Position möglich ist.
Da es, wie auch beim Smartphone, heute die unterschiedlichsten Modelle gibt, sollten sich Wanderer der Anforderungen an ein solches Gerät auf den anstehenden Touren bewusst sein. Braucht es einen Touchscreen, eine Herzfrequenzmessung oder aktuelle Wetterdaten oder liegt der Fokus in erster Linie auf der Lokalisierung und der Navigation? Bei manchen Geräten lassen sich die Akkus wechseln, bei anderen nicht. Dann gibt es noch Geräte, die eine zurückgelegte Strecke aufzeichnen, sich mit dem Smartphone oder der Smartwatch verbinden oder eine Notfallnavigation zulassen. Der erfahrene Wanderer weiß, dass die Ausrüstung dann am besten funktioniert, wenn sie einem auf den Leib geschneidert ist. Das bedeutet, dass es vor dem Kauf einen genauen Vergleich der Geräte braucht. Nur so sind die intuitive Bedienung in Phasen

Präzise planen und weniger Risiko
Sich in einer fremden Region verlaufen? Das klingt selbst für erfahrene Wanderer nicht nach einem Vergnügen. Deshalb setzen immer mehr Wanderer und Bergsteiger, unabhängig vom Niveau, auf ein tragbares Navigationsgerät.
Die digitale Präzision ergänzt so das klassische Kartenlesen und trägt im Allgemeinen zu einem sicheren und intensiven Naturerlebnis ohne böse Überraschungen bei.